Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
read
Digitaldrucker hat geschrieben:GENAU DEN LG-Akku - bzw. so in der Art und Weise mit den anderen Komponenten verbaut und gesteuert - will ich weder im Kona Electric noch im Niro EV haben. Ob da eine restriktive BMS-Softwarebeschränkung oder ein schlechtes/fehlendes Thermomanagement schuld am langsamen DC-laden ist, ist mir dabei schnuppe.
Von einem wirklich guten E-Auto erwarte ich, wenn ich 2018 ordentlich Geld in die Hand nehme, dass das alles passt.
Die zum Leaf II mit 64 kWh Akku aufgetauchten Zahlen stimmen mich ja nach wie vor sehr hoffnungsvoll, dass auch Hyundai und Kia das WIEDER besser/richtig hinbekommen.
Vernünftiges Thermomanagement und Ladeleistungen deutlich über 50 kW (100 kW wären super) sind bei der Akkugröße eigentlich als logisch zu erwarten. Bringt einem an vielen aktuellen 50 kW Ladesäulen heute auch nicht viel, weiß ich - aber an neuen Standorten werden dieses Jahr vermehrt leistungsfähigere Ladesäulen aufgestellt und ältere geupgraded - und ich kaufe ein neues Auto ja nicht nur für heute, sondern für die nächsten Jahre.
Wenn das Auto dann schon CCS hat, erwarte ich auch hier, dass es entsprechend mehr kann...
Dem stimme ich zu.
Und man sieht deutlich, wie die Probleme mehr werden, bei größeren Akkus.

Da bin ich dann wieder froh über den Soul. Man steht zwar einmal öfters, aber ruck zuck geht es auch wieder auf die Bahn... die Weiterentwicklung in Form des Ioniq zeigt dann, welches Potenzial in der Karosserieform liegen.
Anzeige

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
read
Jens.P hat geschrieben: Und man sieht deutlich, wie die Probleme mehr werden, bei größeren Akkus.
auch da gibt es keine wahrheit, es kommt auf das nutzerprofil an! für mich persönlich ist DC ladung mit 50kw absolut ausreichend, auch bei einem 60kwh akku. wichtig ist mir die haltbarkeit des akku. es wird nicht nur eine loesung geben die fuer alle die perfekte ist, das angebot wird sicher -irgendwann- für jeden das passende bereitstellen.
die technik ist noch neu und wird die naechsten jahre noch eine riesen entwicklung erfahren und das ist spannend und gut so!
Kona 64 seit 11/18 Unterwegs DO&FRA - DC Rules! :-)
EVNotify seit 2018 / Ziocom OBD2
Model 3 reserviert am 31.03.16 in Frankfurt/Hanauer. Bleibe wohl beim kompakten Kona.

Bild
http://www.e-charger.de

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

zitic
  • Beiträge: 2954
  • Registriert: Di 26. Nov 2013, 22:36
  • Hat sich bedankt: 6 Mal
  • Danke erhalten: 120 Mal
read
Die Fahrzeuge bekommen ja die neue Chemie mit NCM-811. Da ist wahrscheinlich auch wieder mehr Ladeleistung drin. 1,2-1,3 C ist sicherlich schon ein ordentlicher Wert um klar zu kommen, wenn man 60 kWh.
Die Zelle vom Bolt oder ZOE-40 war ja letztlich nur die aufgebohrte alte Technik, bei der man(von Tesla gelernt) den Fokus stärker auf kWh gelegt hat, weshalb man die Leistung herunterdrehen musste.

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
  • mdm1266
  • Beiträge: 1961
  • Registriert: Di 5. Dez 2017, 20:14
  • Wohnort: Luzern, Schweiz
  • Hat sich bedankt: 203 Mal
  • Danke erhalten: 645 Mal
read
Digitaldrucker hat geschrieben:
Prom hat geschrieben:Es tut mir sehr leid, aber diese Diskussion über den KONA erübrigt sich sofort, wenn ihr einmal versucht 4 Erwachsene (mit rund 180 cm Größe, von mehr rede ich nicht) in den Kona zu setzen. Das ist die reinste Katastrophe. Dieses Auto ist nicht für den europäischen Markt konzipiert, vermute ich einmal. Von mir aus kann der 1000 km Reichweite habe, und ich will ihn nicht.
Bei meiner Probefahrt mit dem KONA Benziner (ich bin 182) stoß bei mir der Vordersitz beinahe an die Rückbank an.
Das Raumgefühl im KONA erinnert einem an eine Konservendose.
Tut mir Leid, kann dem so auch nicht zustimmen.
Klar ist der Kona ein B-Segment "SUV", also kein X5, Cayenne, Tiguan oder Touareg... wobei diese Schleifer für ihre oft ja opulente Außengröße auch nicht immer den erwarteten Platz innen bieten...

Hab lange nix geschrieben, muss mal wieder etwas ausholen und im Zusammenhang mit in den letzten Woche Erlebtem etwas ausholen und berichten. Wer es lesen mag, liest es, wem das zu lang ist muss ja nicht.. ;)

Für die Größe des Kona sitzt man recht angenehm und erhöht. Saß vorgestern selbst erst wieder in einem Style beim Händler. Bin 1,88m groß und hatte sogar in diesem Modell, das mit dem Glasdach ausgestattet war, nach oben hin noch etwas Platz. Klar geht in dem Fall weder Sitz ganz hoch schrauben, noch im Sitz rumhüpfen. Hatte ich auch nicht vor, obwohl ich gerne sehr aufrecht sitze hatte ich bereits mit Sitz glaube fast ganz unten eine angenehme erhöhte Sitzposition.
Und bei dieser Sitzeinstellung konnte ich dann auch noch hinter mit sitzen, ohne mit den Knien gleich an den Vordersitz zu stoßen. Irre viel Platz war dann zum Vordersitz nicht mehr, ja, aber zumindest wir fahren selten bis nie voll besetzt - und somit reicht es.

Kofferraum ist nach wie vor ein Thema.
80 Liter größer als mein Soul EV, knapp 80 Liter weniger als der von den Abmessungen fast kleinere ix20 meiner Frau (Auto ist 4,12 m lang und 3,5 cm höher) sind schon Unterschiede...
Natürlich muss man dann erstmal sehen, was da beim EV übrig bleibt.
Der KIA Niro liegt da bisher mit 427 Litern schon näher dran. Auch da muss man natürlich erstmal den Wert vom EV abwarten. Und der Hyundai Kona gefällt uns bisher schon noch besser.
So ganz wie er auf der CES nun gezeigt wurde, wird der Niro EV ja auch nicht kommen - außen vielleicht schon ziemlich nah dran, innen keinesfalls, da sieht man das Konzeptfahrzeug zu viel heraus. Da wird sicher wenig am Innenraum der bisherigen Hybriden zum EV hin verändert...

Auf jeden Fall ist und bleibt für uns auch das Thema DC-Ladeleistung ein wichtiger Punkt auf der Agenda.
Über die Feiertage bin ich den Ampera-e 14 Tage und 1.550 km lang gefahren. Der Antrieb macht natürlich echt Spaß, man kommt sich beim Umstieg in den Soul EV schon irgendwie "untermotorisiert" vor. :lol:
Der Verbrauch beim Ampera-e ist schon ziemlich deftig, groß unter 19 kWh/100 km bin ich bei Temperaturen ein ganzes Stück über 0° nicht gekommen, Autobahn stur Tempomat 120 km/h lag ich je nach Topographie (flach Richtung Hamburg) zwischen 21-22 kWh/100 km bis hin zu (eher "bergig" und ansteigend Richtung Heidelberg über die Kasseler Berge) 25 kWh/100 km. Da wird ein großer Akku dann plötzlich "klein"...

Der Ampera-e will "getreten" werden, bevor er sich herablässt seinen Akku schnell zu laden. 120 km/h reichten da teils nur bedingt aus. Ein Umstand, den ich mir von meinem Auto nicht vorschreiben lassen mag. Soul EV und Ioniq laden auch unter schlechteren Umständen ziemlich zügig bereits recht schnell - schneller als der Ampera-e teils überhaupt...

Man steht schnell mal 43 Minuten, um an CCS 50 kW dann 29 kWh nachzuladen, was im Fall der "bergigen" Autobahnfahrt mit 120 km/h für einen Reichweitenzuwachs von 120 km sorgte... :o SOC-Fenster (der Ampera-e zeigt keine SOC-% in Klarschrift an) ca. 25-75% - also ein Bereich wo Soul EV und Ioniq eigentlich "voll durchfeuern"...
Für den Ampera-e ist das bereits eher "schnell" mit einer durchschnittlichen Ladeleistung von 40 kW in diesem Fall.

Könnte noch ein Beispiel an den neuen 175 kW CCS-Ladern in Kleinostheim nennen, wo ich war, aber da fehlen mir noch die konkret geladenen kWh von Plugsurfing, falls da überhaupt was kommt... Anzeige auf der Ladesäule war leider viel zu schnell weg. Aber da haben wir 50 km in ner knappen halben Stunde nachgeladen und bewegten uns ebenfalls im SOC-Fenster von ca. 50% bis etwas weniger als 75%.

GENAU DEN LG-Akku - bzw. so in der Art und Weise mit den anderen Komponenten verbaut und gesteuert - will ich weder im Kona Electric noch im Niro EV haben. Ob da eine restriktive BMS-Softwarebeschränkung oder ein schlechtes/fehlendes Thermomanagement schuld am langsamen DC-laden ist, ist mir dabei schnuppe.
Von einem wirklich guten E-Auto erwarte ich, wenn ich 2018 ordentlich Geld in die Hand nehme, dass das alles passt.
Die zum Leaf II mit 64 kWh Akku aufgetauchten Zahlen stimmen mich ja nach wie vor sehr hoffnungsvoll, dass auch Hyundai und Kia das WIEDER besser/richtig hinbekommen.
Vernünftiges Thermomanagement und Ladeleistungen deutlich über 50 kW (100 kW wären super) sind bei der Akkugröße eigentlich als logisch zu erwarten. Bringt einem an vielen aktuellen 50 kW Ladesäulen heute auch nicht viel, weiß ich - aber an neuen Standorten werden dieses Jahr vermehrt leistungsfähigere Ladesäulen aufgestellt und ältere geupgraded - und ich kaufe ein neues Auto ja nicht nur für heute, sondern für die nächsten Jahre.
Wenn das Auto dann schon CCS hat, erwarte ich auch hier, dass es entsprechend mehr kann...

Es bleibt spannend und die beiden Koreaner weiterhin in unserer absolut engeren Wahl. ;)
Was schon einmal nicht passt, ist die Innenraumgrösse sowie der Kofferraum. Hier ein schönes Bild, wie eng es hinten im Kona ist:
Kona hinten.jpg
Kona hinten.jpg (117.86 KiB) 1644 mal betrachtet
Pressefoto
Grund dafür ist, dass beim Kona EV vorne bis zur Windschutzscheibe zu viel Platz verschwendet wird, welcher bei den Verbrenner-Modellen gebraucht wird. Zwangsläufig musste der Fahrgastraum zusammengequetscht werden. Dies ist halt der Kompromiss, wenn man die Karosserie eines Verbrenners übernimmt. Der Ampera-e zum Beispiel wurde speziell als Elektroauto designt und hat darum bei gleicher Länge mehr Beinfreiheit hinten und mehr Kofferraum.
Zuletzt geändert von mdm1266 am Fr 12. Jan 2018, 11:11, insgesamt 1-mal geändert.
Unsere Familie fährt voll elektrisch:
Opel Ampera-e seit November 2017 über 177'022 km - Ø 18.1 kWh/100km
Opel Corsa-e seit Juni 2020 über 95'506 km - Ø 16.9 kWh/100km

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
read
Ich habe auch schon vorne und hinten (hinter mir) in einem Kona Probe gesessen und da ist, jedenfalls meiner Meinung nach und für normalwüchsige Personen, ausreichend Platz vorhanden. Im Vergleich mit anderen Autos in dieser Kategorie wird meiner Meinung nach weder mehr noch weniger geboten. Ich musste beispielsweise noch nie in irgend einem Auto bisher einen Fahrersitz bis zum hinteren Anschlag durchschieben und so etwas meine ich mit "normalwüchsig".
Wenn die eigenen Beine eben deutlich länger als die "Norm" ausgefallen sind, wird man auch nicht darum herumkommen sich entsprechend dazu passende Fahrzeuge auszusuchen, besonders wenn diese Anatomie auch die Mitfahrer noch so betrifft und durchaus möglich dass der Kona da dann unpassend für ist, wie dann aber viele andere Autos ebenfalls.

VG:

Klaus
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Vectrix VX1, 2009; Smart 42 EQ, 2021; BMW i3s, 2022; Tesla M3 LR AWD, 2023

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
read
bm3 hat geschrieben: besonders wenn diese Anatomie auch die Mitfahrer noch so betrifft und durchaus möglich dass der Kona da dann unpassend für ist, wie dann aber viele andere Autos ebenfalls.
also für 4 personen mit 1,90 Meter körpergröße wird ein B-SUV nicht gebaut.
Kona 64 seit 11/18 Unterwegs DO&FRA - DC Rules! :-)
EVNotify seit 2018 / Ziocom OBD2
Model 3 reserviert am 31.03.16 in Frankfurt/Hanauer. Bleibe wohl beim kompakten Kona.

Bild
http://www.e-charger.de

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
read
Hinten ist mir als immer vorne sitzender nicht so wichtig :D
Fahrer Beifahrer muss passen, aber ein Downgrade vom IONIQ wär jetzt auch nicht so meins.

Vielleicht wird der Kia Niro EV da etwas besser?
Ladeinfrastruktur, Photovoltaik, Speicher, PV-Thermie: - https://www.nic-e.shop
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
read
Twizyflu hat geschrieben:

Vielleicht wird der Kia Niro EV da etwas besser?
denke schon! mit 1,83 höhe passe ich aber auch super in den kona und ich möchte bewusst downsizen ;)
Kona 64 seit 11/18 Unterwegs DO&FRA - DC Rules! :-)
EVNotify seit 2018 / Ziocom OBD2
Model 3 reserviert am 31.03.16 in Frankfurt/Hanauer. Bleibe wohl beim kompakten Kona.

Bild
http://www.e-charger.de

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
  • mdm1266
  • Beiträge: 1961
  • Registriert: Di 5. Dez 2017, 20:14
  • Wohnort: Luzern, Schweiz
  • Hat sich bedankt: 203 Mal
  • Danke erhalten: 645 Mal
read
skipper hat geschrieben:also für 4 personen mit 1,90 Meter körpergröße wird ein B-SUV nicht gebaut.
Aber im Opel Ampera-e mit gleicher Länge wie der Kona geht dies ohne Probleme ;)
Unsere Familie fährt voll elektrisch:
Opel Ampera-e seit November 2017 über 177'022 km - Ø 18.1 kWh/100km
Opel Corsa-e seit Juni 2020 über 95'506 km - Ø 16.9 kWh/100km

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
read
mdm1266 hat geschrieben:
skipper hat geschrieben:also für 4 personen mit 1,90 Meter körpergröße wird ein B-SUV nicht gebaut.
Aber im Opel Ampera-e mit gleicher Länge wie der Kona geht dies ohne Probleme ;)
seit wann ist der ampera-e eine B-SUV ? ;)
Kona 64 seit 11/18 Unterwegs DO&FRA - DC Rules! :-)
EVNotify seit 2018 / Ziocom OBD2
Model 3 reserviert am 31.03.16 in Frankfurt/Hanauer. Bleibe wohl beim kompakten Kona.

Bild
http://www.e-charger.de
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Kona Elektro - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag