Volkswagen I.D. Elektromobilität 2020

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Volkswagen I.D. Elektromobilität 2020

Benutzeravatar
read
Es geht mir wie gesagt nur um den Nutzwert eines Variant. Es muss kein Variant sein wenn es den Nutzwert auch in anderer Verpackung gibt.
Ich befürchte halt bloß, dass sie darauf dann mit so nem SUV Mist antworten. Da ist der Nutzwert dann trotzdem nicht ebenbürtig, dafür der Windwiderstand auch höher und die Reichweite entsprechend geringer bei höherem Preis.
Die Amis kaufen statt nem Kombi halt nen Pickup oder ein großes SUV, aber da kost Sprit ja auch nix.
Elektroautofahrer seit 2015
Anzeige

Re: Volkswagen I.D. Elektromobilität 2020

Benutzeravatar
read
Da im Volkswagen Konzern ja auch andere Marken relativ zeitnah Fahrzeuge auf gleicher Basis herausbringen, wäre die Lösung vielleicht VW bringt den I.D. als 5türer, Audi als Sportback, Skoda als Kombi und Seat als Crossover SUV. Oder so ähnlich.

Wenn man den GTE anschaut, kam der Golf ja auch als 5türer und der A3 als Sportback.

Re: Volkswagen I.D. Elektromobilität 2020

zitic
  • Beiträge: 2954
  • Registriert: Di 26. Nov 2013, 22:36
  • Hat sich bedankt: 6 Mal
  • Danke erhalten: 120 Mal
read
Muss sich dann halt rechnen. Und da wird überall beim Verbrenner schon spitz gerechnet. Und das muss man dann in Relation sehen. Und da interessiert auch hierzulande halt die meisten eher der SUV/Crossover statt der Variant.

Denke ein Kombi wäre gut machbar auch in Blick auf Firmenflottenleasing. Aber das sind dann halt auch meist die Arbeitstiere, die wirklich viele km abreißen und bei denen du die Mitarbeiter auch nicht für Ladeweile bezahlen, bzw. dessen Produktivität nicht mit entsprechendem Managment nutzen willst. Aber mittelfristig wird da wohl schon ein Passat(wird dann wohl anders heißen, da MEB)/A4 Kombi kommen.

Die SUVs für den E-Markt sind ja aber auch meist entsprechende Crossover, die relativ flach bleiben, weil die Aerodynamik so wichtig ist. Wenn man auf Sprit oder auch Strompreise sch..., werden da viele bei der Reichweite näher hingucken. Der Crozz ist ja auch kein Jeep und bei Innenraum(für den dank MEB viel mehr Platz da sein soll) spricht VW von Tiguan Allspace-Niveau. Bleibt abzuwarten was daraus wird.

Re: Volkswagen I.D. Elektromobilität 2020

Benutzeravatar
read
zitic hat geschrieben: Die SUVs für den E-Markt sind ja aber auch meist entsprechende Crossover, die relativ flach bleiben, weil die Aerodynamik so wichtig ist.
Einer der kommenden Audi E-Trons ist dann ja auch eher ein Kombi als ein SUV. Halt nicht nur flacher, sondern auch länger.
In so nen Opel Mokka geht ja schon wenig rein. Wenn man den noch platt klopft, wird das nutztechnisch ein Polo.
zitic hat geschrieben:Aber mittelfristig wird da wohl schon ein Passat(wird dann wohl anders heißen, da MEB)/A4 Kombi kommen.
Das befürchte ich auch - wieder zu groß und teuer für meine Vorstellungen. Das heißt dann ich muss mit dem Diesel Erstwagen noch länger Kilometer abnageln, weil bei den ID Derivaten der Nutzwert fehlt und die Fahrzeuge mit Nutzwert nur in höheren Klassen vorhanden sind.
Elektroautofahrer seit 2015

Re: Volkswagen I.D. Elektromobilität 2020

150kW
  • Beiträge: 6049
  • Registriert: Do 3. Nov 2016, 09:36
  • Hat sich bedankt: 404 Mal
  • Danke erhalten: 856 Mal
read
Erster "Fahrbericht" vom Skoda Vision E
http://www.auto-motor-und-sport.de/news ... 18875.html
http://www.stern.de/auto/fahrberichte/u ... 00582.html

Infos:
Start 2020/2021
45.000 Euro
50 und 80 kWh
106 kW und 225 kW
180 km/h
5 Sitze

Re: Volkswagen I.D. Elektromobilität 2020

Benutzeravatar
read
150kW hat geschrieben:Erster "Fahrbericht" vom Skoda Vision E
...
http://www.stern.de/auto/fahrberichte/u ... 00582.html
....oh, da fehlt hier im Bild aber noch was:
Unbenannt.JPG
Unbenannt.JPG (61.9 KiB) 1541 mal betrachtet
Scheint aber ja von einem Serienfahrzeug ohnehin noch recht weit weg zu sein. Der Preis ist für einen Skoda sehr ambitioniert. Aber immerhin ist der Kofferraum auf en ersten Blick ok.
Das würde ich mir auch vom einem E-Skoda zum halben Preis erhoffen. Halbe Leistung würde auch reichen.
Elektroautofahrer seit 2015

Re: Volkswagen I.D. Elektromobilität 2020

Voltswagen
  • Beiträge: 92
  • Registriert: Mo 6. Jan 2014, 09:04
  • Danke erhalten: 5 Mal
read
150kW hat geschrieben:Erster "Fahrbericht" vom Skoda Vision E
http://www.auto-motor-und-sport.de/news ... 18875.html
http://www.stern.de/auto/fahrberichte/u ... 00582.html

Infos:
Start 2020/2021
45.000 Euro
50 und 80 kWh
106 kW und 225 kW
180 km/h
5 Sitze
Deutlich teurerer als Model 3 mit deutlich geringer Reichweite und Leistung.
e-up! 12/2013-07/2015
e-Golf 12/2014-11/2017
Ampera-e 07/2017->
E-Tron Quattro reservert(Warte auf S)
i-Pace HSE First Edition Performance
Polestar 2 reserviert
VW ID3 1st reserviert(#80 in Norwegen)

Re: Volkswagen I.D. Elektromobilität 2020

150kW
  • Beiträge: 6049
  • Registriert: Do 3. Nov 2016, 09:36
  • Hat sich bedankt: 404 Mal
  • Danke erhalten: 856 Mal
read
Warum deutlich teurer? Das Model 3 wird sicherlich auch über 40.000€ Euro kosten und hat ebenso 50kWh Akku.

Re: Volkswagen I.D. Elektromobilität 2020

Benutzeravatar
read
Das kann man diskutieren wenn beide Autos da sind....
Passivhaus Premium, 18kWp PV, Sole WP mit Kühlung über BKA, KNX, 530e 3.2l/100km ~50% Elektrisch, Tested X3 xDrive30e, eTron 50, EQC In Testing ID.4, ENYAK, iX3
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/

Re: Volkswagen I.D. Elektromobilität 2020

Benutzeravatar
read
150kW hat geschrieben:Warum deutlich teurer? Das Model 3 wird sicherlich auch über 40.000€ Euro kosten und hat ebenso 50kWh Akku.
In der Basis eher unter 40k€ mit 50kWh Akku.
Mit dem größeren Akku für ca 46k€ bietet er dann aber auch 75kWh.
Elektroautofahrer seit 2015
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Volkswagen - modellübergreifend“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag