Neues vom Leaf ZE1

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Neues vom Leaf

mainhattan
  • Beiträge: 710
  • Registriert: Sa 3. Mai 2014, 15:20
  • Wohnort: 91239 Henfenfeld (BY)
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 4 Mal
  • Twitter
read
tom hat geschrieben:Was mich noch interessieren würde. Beim Ampera-e werden auch immer 50kW DC angegeben. Allerdings nur, weil in der Realität kaum stärkere vorhanden sind. Eigentlich könnte er rund 80kW DC laden z.B. an 100kW Ladestationen.
Könnte es sein, dass Nissan ebenfalls nur 50kW angibt um die Käufer nicht zu enttäuschen, weil die Stationen fehlen? In meiner Gegend gibt es bereits einige Stationen jenseits der 50kW wo ich selbst mit dem 24er Model schneller laden kann als an einer 50kW Station (abgelesen bereits 49kW).
Was meint Ihr?
gute Frage.
Anzeige

Re: Neues vom Leaf

Ludego
read
Ich meine mal gelesen zu haben, dass der Bolt die 50 kW nur durchgehend an einer 100 kW Ladestation schafft, bei 50 kW Säule fällt die Ladeleistung sonst schnell ab. Es ist allgemein so, das ein größerer Akku bei gleichem Volumen(ZOE, E-Golf, LEAF, i3) eher zu einer Verringerung der allgemeinen Ladeleistung führt, da man sich immer in dem Dreieck "Haltbarkeit, Kapazität und Ladeleistung" bewegt. Wenn man die Kapazität erhöhen will, muss man bei den anderen beiden Abstriche machen, da aber keiner die Haltbarkeit verringern will, geht dies meistens zu lasten der Ladeleistung. Man kann durch besseres BMS und Kühlung etwas Kompensieren, dies ist aber meist zu teuer für die Hersteller.
Ludego - Elektromobilität einfach gemacht
Alles über Elektroautos in der Elektrofibel: https://www.ludego.com/elektroautofibel/
Alle Elektroautos: Zugelassen, vor die Haustür, zum günstigen Preisen: https://www.ludego.com/shop/

Re: Neues vom Leaf

mainhattan
  • Beiträge: 710
  • Registriert: Sa 3. Mai 2014, 15:20
  • Wohnort: 91239 Henfenfeld (BY)
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 4 Mal
  • Twitter
read
Ludego hat geschrieben:Ich meine mal gelesen zu haben, dass der Bolt die 50 kW nur durchgehend an einer 100 kW Ladestation schafft, bei 50 kW Säule fällt die Ladeleistung sonst schnell ab. Es ist allgemein so, das ein größerer Akku bei gleichem Volumen(ZOE, E-Golf, LEAF, i3) eher zu einer Verringerung der allgemeinen Ladeleistung führt, da man sich immer in dem Dreieck "Haltbarkeit, Kapazität und Ladeleistung" bewegt. Wenn man die Kapazität erhöhen will, muss man bei den anderen beiden Abstriche machen, da aber keiner die Haltbarkeit verringern will, geht dies meistens zu lasten der Ladeleistung. Man kann durch besseres BMS und Kühlung etwas Kompensieren, dies ist aber meist zu teuer für die Hersteller.
In einem Gespräch mit einem namentlich nicht genannten Nissanhändler ;) habe ich herausgehört, dass der E+ mit der großen Batterie wohl einen 150 kW Lader erhält...

Re: Neues vom Leaf

Ludego
read
Ja der E+ definitiv, aber dieser Leaf noch nicht.
Ludego - Elektromobilität einfach gemacht
Alles über Elektroautos in der Elektrofibel: https://www.ludego.com/elektroautofibel/
Alle Elektroautos: Zugelassen, vor die Haustür, zum günstigen Preisen: https://www.ludego.com/shop/

Re: Neues vom Leaf

Ludego
read
Wie würdet Ihr die Farbe Springcloud beschreiben?
Beige/Grün vielleicht, ich finde noch keine passende Bezeichnung.
Ludego - Elektromobilität einfach gemacht
Alles über Elektroautos in der Elektrofibel: https://www.ludego.com/elektroautofibel/
Alle Elektroautos: Zugelassen, vor die Haustür, zum günstigen Preisen: https://www.ludego.com/shop/

Re: Neues vom Leaf

cpeter
  • Beiträge: 1760
  • Registriert: Mo 5. Sep 2016, 11:08
  • Hat sich bedankt: 14 Mal
  • Danke erhalten: 28 Mal
read
Ludego hat geschrieben:Ich meine mal gelesen zu haben, dass der Bolt die 50 kW nur durchgehend an einer 100 kW Ladestation schafft, bei 50 kW Säule fällt die Ladeleistung sonst schnell ab. Es ist allgemein so, das ein größerer Akku bei gleichem Volumen(ZOE, E-Golf, LEAF, i3) eher zu einer Verringerung der allgemeinen Ladeleistung führt, da man sich immer in dem Dreieck "Haltbarkeit, Kapazität und Ladeleistung" bewegt. Wenn man die Kapazität erhöhen will, muss man bei den anderen beiden Abstriche machen, da aber keiner die Haltbarkeit verringern will, geht dies meistens zu lasten der Ladeleistung. Man kann durch besseres BMS und Kühlung etwas Kompensieren, dies ist aber meist zu teuer für die Hersteller.
Mein Leaf mit 30 kWh Akku lädt bis weit über 90% noch immer mit durchschnittlich 47 kW für die gesamte Ladesession. Obwohl der 30er Akku die selben physischen Abmessungen hat wie der 24er fällt die Ladeleistung viel später ab.
Zumindest bei diesem Akku trifft also die Regel, dass größere Akkus die Ladeleistung früher reduzieren nicht zu.

Das mit dem Bolt ist seltsam, das wäre ja nur dadurch zu erklären, dass 100 kW Ladesäulen höhere Spannungen als die 50 kW Ladesäulen zur Verfügung stellen und der Bolt beim Aufladen sehr nahe an die Maximalspannung der 50 kW Säulen herankommt.
seit 01/2017 Nissan Leaf Tekna 30 kWh mit 6,6 kW AC Lader
seit 03/2019 Tesla Model 3 Long Range AWD

Re: Neues vom Leaf

R2-D2
  • Beiträge: 644
  • Registriert: Fr 5. Mai 2017, 13:42
  • Hat sich bedankt: 41 Mal
  • Danke erhalten: 30 Mal
read
Ludego hat geschrieben:Wie würdet Ihr die Farbe Springcloud beschreiben?
Beige/Grün vielleicht, ich finde noch keine passende Bezeichnung.
Scheinbar nur Kerle im Fred aktiv :mrgreen:
Die Farbe ist eine Mischungen aus meiner Gartenzaun Farbe mint und unserer Couchgarnitur in creme....
:mrgreen: ich habe mein bestes gegeben und bin raus aus der Farben Diskussion
2018 - 2021 : Leaf ZE1
2020 - : eNV200
2021 - 2025 : Tesla M3
2025 - : warte auf Enyaq FL MJ2026

Re: Neues vom Leaf

Benutzeravatar
read
Küstennebel...

Generell finde ich das beibehalten der ladeleistung von max. 50kw schwach... das mehr geht zeigt kia schon 2014
LEAF 77000 km <15 kWh Rest Akku-Schäm Dich Nissan....Hand-Made egolf Dresden...Ahk liegt bereit...EV6 FailICCU=noch 0 AWD LR AHK WPnutzlos…Citroen AMI Getriebedefekt 1300km-nie wieder Stellantis = Citroen D:Km=8300

Re: Neues vom Leaf

drilling
read
Sieht für mich wie grünliche Rotze aus...

Re: Neues vom Leaf

tom
  • Beiträge: 1859
  • Registriert: Mi 2. Mai 2012, 09:59
  • Wohnort: Region Winterthur CH
  • Hat sich bedankt: 3 Mal
  • Danke erhalten: 5 Mal
  • Website
read
cpeter hat geschrieben:Das mit dem Bolt ist seltsam, das wäre ja nur dadurch zu erklären, dass 100 kW Ladesäulen höhere Spannungen als die 50 kW Ladesäulen zur Verfügung stellen und der Bolt beim Aufladen sehr nahe an die Maximalspannung der 50 kW Säulen herankommt.
Nein, die Spannung ist immer gleich. Eine potentere Säule kann aber mehr Ampere liefern. Der Einfachheit halber nehmen wir mal an, die 50kW Säulen heissen so, weil Sie mit einer Spannung von bis zu 500V 100A liefern können = 50kW. Der Leaf 24kWh hat eine Spannung von ca. 360V, bekommt an der 50kW Säule aber auch nur 100A. Das ergibt eine maximale Ladeleistung von 36kW (360Vx100A). Das ist auch die Erfahrung die ich ganz konkret an den 50er von ABB mache mit dem 2013er Leaf.
Eine 100kW Ladestation hat aktuelle immer noch eine maximale Spannung von 500V, kann jedoch bis zu 200A liefern. Für meinen Leaf heisst dies nun er kann an sein Limit gehen und sich 135A mit 360V in den Akku blasen lassen und kommt so auf annähernd die 50kW.
Beim Bold sind dass dann eben 400Vx200A = 80kW. Nur gibt Opel immer an, wie lange die 80%-Ladung an einer 50kW Station dauert (mit 40kW) um die Kunden nicht zu enttäuschen, die in der Realität dann keine 100kW Ladestationen finden.
Ich gehe davon aus, das wird beim Leaf ähnlich sein. Im Januar/Februar können wir es dann ja testen.
Wallboxen, mobile Lader, Ladekabel und Zubehör in unserem umfangreichen Onlineshop
EU-Raum: http://www.schnellladen.de
Schweiz: http://www.schnellladen.ch
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Leaf ZE1 - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag