AC-Ladestärke

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: AC-Ladestärke

Benutzeravatar
  • benwei
  • Beiträge: 4225
  • Registriert: Mo 26. Dez 2016, 13:32
  • Wohnort: Landkreis Peine
  • Hat sich bedankt: 514 Mal
  • Danke erhalten: 1510 Mal
read
Jetzt nochmal für i3-Nichtkenner wie mich: Der i3 lädt einphasig 7,4 kW, wenn 32A verfügbar?

kmfrank war vorhin zum Testen bei mir, aber ich hab nur 16A verfügbar, was unserer ZOE zwar 11 kW beschert, dem i3 aber halt nur 3,7 kW. Ich war davon ausgegangen, der i3 könne dreiphasig.
seit 09/24 VW ID.Buzz Pro 210 NWB 5S (Limonengelb/Limonengelb, EZ 09/24)
seit 08/23 smart fortwo EQ Cabrio (Black/Black "Brabus Style", EZ 08/19)
seit 06/20 Renault ZOE ZE50 Intens (Blueberry Violett, EZ 06/20)
Anzeige

Re: AC-Ladestärke

kmfrank
  • Beiträge: 681
  • Registriert: Fr 4. Jan 2019, 08:31
  • Wohnort: bei Braunschweig
  • Hat sich bedankt: 78 Mal
  • Danke erhalten: 74 Mal
read
Hallo Benwei, hallo Zusammen,

DANKE für Deine Unterstützung das wir zusammen testen konnten :danke:

Ja, es ist so wie Du beschrieben hast, der i3 kann einphasig, wenn die Schnelladefunktion vorhanden ist, mit 7,4 kW laden ansonsten nur 3,7 kW. Mein i3 hat die Schnelladefunktion.

Hier im Forum wurde schon berichtet das es Probleme mit dem Ladegerät im i3 Probleme gab.
Lieber Gruß
Michael
i3 rex, 60Ah, Bj. 2015, I001-20-03-530
eGolf 300 Bj. 2020
ID. 3 Pro FL

Re: AC-Ladestärke

Benutzeravatar
read
an 16A kann der i3 ab 94Ah 11kW laden; der 60er kann an 32A 7,4kW laden wenn er die AC-Schnellladeoption hat. An 16A lädt der 60er i3 natürlich nur 3,7kW
BMW i3 - 60Ah - BEV (Baudatum 09-2013) Andesitsilber - I001-18-11-539 - 10/2015-04/2019
BMW i3 - 120Ah - BEV (Baudatum 03.05.2019) Jucarobeige - I001-20-03-530 - seit 16.05.2019

FAQ-Thread für den BMW i3
steuerliche Fragen rund um das Elektroauto

Re: AC-Ladestärke

Benutzeravatar
read
Unser 60AH Rex nutzt leider die angeblich möglichen 32A lange nicht aus. Es Fließen etwa 20A maximal egal bei welchem SoC

BMW Wallbox Connect auf 3x32A (mit festem typ2 Kabel) konfiguriert. An 8m kurzem 5x10qmm und einer b-Control 300

Auf L1 zieht er leider nicht mehr. Von schieflasterkennung und Begrenzung auf 20A habe ich nichts lesen können

Ist jemand in der Nähe von Göttingen, der bei mir mal testweise 1phasig 32A laden könnte?

Dann sieht man ob es am Fahrzeug liegt (wegen GWGarantie)
No trees were harmed as a result of this posting; however, many electrons were severely inconvenienced.

E-Tron S Sportback 09-2020 (MJ21)

Re: AC-Ladestärke

kmfrank
  • Beiträge: 681
  • Registriert: Fr 4. Jan 2019, 08:31
  • Wohnort: bei Braunschweig
  • Hat sich bedankt: 78 Mal
  • Danke erhalten: 74 Mal
read
Hallo Emitter,
hier bist Du richtig und Deine Fragen sind weiter oben beantwortet
Lieber Gruß
Michael
i3 rex, 60Ah, Bj. 2015, I001-20-03-530
eGolf 300 Bj. 2020
ID. 3 Pro FL

Re: AC-Ladestärke

Benutzeravatar
read
Danke Michael,

Leider habe ich die Antwort nicht gefunden, sonst hätte ich die Frage nicht gestellt, oder anders formuliert.

Das Kabel ist fest an der Box (kann also 3x32A)
Die BMW Connect BOX ist auf 32A konfiguriert. Von Schieflast steht nichts im Manual.

Aktivieren und deaktivieren des intelligenten Zählers macht keinen Unterschied.

Ca 5KW ist Ende - keine 7,4 KW

Spannung liegt bei ca 230V- 235V

Max gesamtstrom L1 ca 20-22A bei Grundlast von ca 300-500 Watt die im übrigen Haus laufen und auch über diesen Zähler gehen

Edit: Hausanschluss hat 3x64A
Die Wallbox dürfte also immer ihre 32A ziehen - egal ob 1P oder 3P

Wo liegt nun der Fehler?

Ich habe die Antwort in dem wust von Postings hier nicht gefunden
No trees were harmed as a result of this posting; however, many electrons were severely inconvenienced.

E-Tron S Sportback 09-2020 (MJ21)

Re: AC-Ladestärke

TMEV
  • Beiträge: 1813
  • Registriert: Do 21. Jul 2016, 12:32
  • Hat sich bedankt: 167 Mal
  • Danke erhalten: 448 Mal
read
Wenn die Wallbox eine eingebaute Schieflasterkennung hat, wäre ein Test auf 3-Phasen mit 32A gut. Ich nehme an, die Kabelcodierung (220 Ohm) und Konfiguration der Wallbox wurde bereits geprüft.

Re: AC-Ladestärke

Benutzeravatar
read
Kabelcodierung entfällt, da fest an der Wallbox und Bestandteil wie ich schrieb.

Dipschalter alle korrekt. Box zeigt auch auf der Webseite 32A (Fähigkeit) an.
Ladestart von der App mit 32A lässt sich ohne Fehler anwählen.


Und wie ich ebenfalls schrieb steht nirgends was von Schieflasterkennung.

Von einer original BMW Wallbox für einen i3 erwarte ich schon, dass sie mindestens das kann was der i3 braucht - oder die Einschränkung gehört groß deklariert.



Genau deswegen frug ich ja, ob jemand aus der Nähe von GÖ mal mit seinem Fz testen könnte.
Mein i3 kann ja nur (Sollwert) 1P 32A Max oder Schnelladen D.C.
No trees were harmed as a result of this posting; however, many electrons were severely inconvenienced.

E-Tron S Sportback 09-2020 (MJ21)

Re: AC-Ladestärke

Benutzeravatar
read
Der 'Klassiker': Was ist im Fahrzeug eingestellt?
Gerade wenn das Fahrzeug beim Händler war, wird dort gerne wieder die Ladeleistung reduziert.
ciao
Tom
http://www.aich.de BMW i3 11/2013 bis 8/2016 (60Ah), ab 8/2016 (94 Ah), ab 1/2018 i3s

Re: AC-Ladestärke

Benutzeravatar
read
Major Tom hat geschrieben: Der 'Klassiker': Was ist im Fahrzeug eingestellt?
Gerade wenn das Fahrzeug beim Händler war, wird dort gerne wieder die Ladeleistung reduziert.
Maximale Ladestärke für beides.
Auch hatte ich testweise auf reduziert und wieder zurück auf maximal gestellt.
Auf reduziert ging der Ladestrom auf 16A an der Wallbox zurück - also korrekt. Nur geht er halt auf Maximal nicht hoch genug.
No trees were harmed as a result of this posting; however, many electrons were severely inconvenienced.

E-Tron S Sportback 09-2020 (MJ21)
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „i3 - Laden, Ladeequipment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag