Winterreichweite Ioniq

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Winterreichweite Ioniq

geko
  • Beiträge: 2576
  • Registriert: Sa 12. Mär 2016, 07:27
  • Wohnort: München
  • Danke erhalten: 63 Mal
read
GcAsk, lass doch mal deinen Akku beim Hyundai Service auslesen und den State of Health checken. Dann wissen wir und vor allem du mehr.
emobly. Das Magazin für Elektroautos. Unabhängig. Authentisch. Elektrisch.
Anzeige

Re: Winterreichweite Ioniq

Benutzeravatar
read
SOH beträgt 100%.

Termin bei Herrn Sangl ist nächsten Monat. So, und das war's jetzt zu dem Thema.
Seit dem 25.07.2017 elektrisch mit dem IONIQ unterwegs. Bestell-Nr. 183.
****
Entwickler der EVNotify-App
****
Folg mir auf Twitter :-)

Re: Winterreichweite Ioniq

Benutzeravatar
read
Ich kann aus eigener Erfahrung mit >40 Tkm sagen, dass die Reichweitenanzeige im IONIQ erstaunlich gut ist.
Natürlich kann das Ding nicht zaubern. Es stehen keine Höhen- und Wetterinformationen zur Berechnung zur Verfügung. Aber wenn die Strecke vergleichbar ist und sich das Wetter nicht radikal ändert, dann stimmt die Anzeige wirklich gut.
Und das ist auch jetzt bei den arschkalten Temperaturen der Fall.

Ich bin gestern Bumblebee auf 1 % runtergefahren, kontrolliert und sicher. Das könnte ich nicht tun, wen ich mich auf die Reichweitenanzeige nicht verlassen könnte.

Aber man muss halt auch ein bisschen mitdenken.
Wer mit 5 % Restakku mit 130 km/h auf der Autobahn einen Anstieg hochprügelt, muss sich nicht wundern, wenn nach 2 km Schicht im Schacht ist.

Nachtrag: Was im verlinkten Beitrag beschrieben ist, ist in meinen Augen ein Defekt und hat mit der sinkenden Reichweite durch kalte Temperaturen nichts zu tun.
Zuletzt geändert von umrath am Di 27. Feb 2018, 09:34, insgesamt 1-mal geändert.
IONIQ "Bumblebee" 05.04.2017-18.11.2018
Kona "Pummel" 22.11.2018 -17.09.2019
Model 3 "Schneeweißchen" seit 26.09.2019
Zero SR/F (seit 3/21)

Re: Winterreichweite Ioniq

Benutzeravatar
read
umrath hat geschrieben:Wenn sich während der Fahrt der Akku erwärmt, ändert sich das Bild wieder.

Was genau ist das Problem?
Ein Problem kann man bekommen wenn der Akku während der Fahrt abkühlt und so aus sagen wir 60km Restreichweite nur noch 45km werden und man 1km vor dem Ziel stehen bleibt. Das passiert bei den jetzigen Temperaturen, wenn der Akku an CCS Warmgeladen wurde und während der Fahrt langsam abkühlt.
Wer eher bremst fährt länger schnell (ohne nachzuladen)
Derzeit im Ioniq unterwegs.

Re: Winterreichweite Ioniq

Benutzeravatar
read
Priusfahrer hat geschrieben:
Ein Problem kann man bekommen wenn der Akku während der Fahrt abkühlt und so aus sagen wir 60km Restreichweite nur noch 45km werden und man 1km vor dem Ziel stehen bleibt. Das passiert bei den jetzigen Temperaturen, wenn der Akku an CCS Warmgeladen wurde und während der Fahrt langsam abkühlt.
Ok, verstanden.
Aber wie langsam muss man fahren, damit sich der Akku während der Fahrt so weit abkühlt, dass das zu einem Problem wird?
Auf der Autobahn fahre ich mit einer Leistungsaufnahme von wenigstens 14 kW. Da kühlt der Akku nicht signifikant aus und man ist an der nächsten Ladesäule, bevor hier ein Problem entstehen kann. Auch bei den aktuellen Temperaturen.

D.h. dieses Problem kann eigentlich nur auf langsamen Landstraßenfahrten oder in der Stadt auftreten. In der Stadt fahre ich aber keine Strecken, wo das relevant wird.
Bleibt also die Landstraße.

Wer fährt so lange und langsam auf der Landstraße, dass dort der Akku in einen Bereich abkühlt, dass die Kapazität signifikant sinkt? Ist das ein realistischer use case?

Mal ganz plakativ: Gestern stand Bumblebee im 3. Stock eines in alle Richtungen offenen Parkhauses bei -11 Grad. Also fast die schlimmstmögliche Situation. Nach 6 Stunden war der Akku von rund 30 Grad auf 4 bis 10 Grad abgekühlt (die Zellen kühlen sehr unterschiedlich ab). Das war aber im Stillstand über 6 Stunden.
Zuletzt geändert von umrath am Di 27. Feb 2018, 09:40, insgesamt 1-mal geändert.
IONIQ "Bumblebee" 05.04.2017-18.11.2018
Kona "Pummel" 22.11.2018 -17.09.2019
Model 3 "Schneeweißchen" seit 26.09.2019
Zero SR/F (seit 3/21)

Re: Winterreichweite Ioniq

almrausch
  • Beiträge: 3208
  • Registriert: Mi 8. Nov 2017, 08:44
  • Wohnort: Nordheide
  • Hat sich bedankt: 353 Mal
  • Danke erhalten: 1032 Mal
read
Priusfahrer hat geschrieben:Ein Problem kann man bekommen wenn der Akku während der Fahrt abkühlt und so aus sagen wir 60km Restreichweite nur noch 45km werden und man 1km vor dem Ziel stehen bleibt. Das passiert bei den jetzigen Temperaturen, wenn der Akku an CCS Warmgeladen wurde und während der Fahrt langsam abkühlt.
Ist das wirklich so? Ich habe selber keine Daten, aber hier wurde berichtet, dass die Akku-Temperatur beim CCS-Laden auf ca. 30° ansteigt. Wenn ca. 20° optimal sind und man normal fährt, sollte wegen der Isolierung die Temperatur nicht allzu schnell auf unter 15° fallen.

Hat mal jemand den Temperaturverlauf nach dem CCS-Laden und normaler Weiterfahrt bei diesen Temperaturen gemessen?
IONIQ 5 P45 | 20" GJR | 72.6kWh | 07/21 | VIN …0008xx | SW:250226 | 49.500km | 18,1 kWh/100km | ICCU ok

Re: Winterreichweite Ioniq

Benutzeravatar
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 16362
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 578 Mal
  • Danke erhalten: 5247 Mal
read
Ist mir in denn 5 Jahren erst einmal passiert, Autobahnsperre, Umweg Über Landstraße, Stop and Go über 40km und Heizung (2 Stunden).... Schnelllader mit dem letzten Ion erreicht, wäre jetzt für den IONIQ kein Problem, aber die doofe ZOE wollte dann nicht Schnellladen. Das waren dann in Summe bei der Strecke Wien - Stuttgart gleich mal 3 Stunden hinter Plan nach dem ersten Spin...
Aber: im Normalfall kühlt der Akku nicht aus.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 160.000 km

Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!

Re: Winterreichweite Ioniq

Benutzeravatar
  • corwin42
  • Beiträge: 1832
  • Registriert: Di 21. Mär 2017, 07:52
  • Wohnort: Borchen
  • Hat sich bedankt: 228 Mal
  • Danke erhalten: 508 Mal
read
Priusfahrer hat geschrieben:Ein Problem kann man bekommen wenn der Akku während der Fahrt abkühlt und so aus sagen wir 60km Restreichweite nur noch 45km werden und man 1km vor dem Ziel stehen bleibt. Das passiert bei den jetzigen Temperaturen, wenn der Akku an CCS Warmgeladen wurde und während der Fahrt langsam abkühlt.
Hast Du das selber schon erlebt und dabei die Akkutemperatur per Torque überwacht?

Alle, die bisher die Akkutemperatur mal überwacht haben, haben eigentlich berichtet, dass der Akku extrem langsam auskühlt. Wenn man Autobahngeschwindigkeit fährt kühlt da so gut wie gar nichts ab und selbst bei Landstraße soll der Effekt nur sehr gering sein.
Ioniq Elektro Style - Marina Blue - Seit 18.11.2017

IoniqInfo - App für die Ioniq Elektro Headunit

Re: Winterreichweite Ioniq

LtSpock
read
GcAsk hat geschrieben:Okay, dann gehört es halt nicht hier rein. Für mich gehört ein solcher Verlust sehr wohl zur Winterreichweite, schließlich ist es ja die Strecke, die ich im Winter damit zurücklegen kann.
Für mich gehört das auch sehr wohl hier rein! Es zeigt das Verhalten des Akkus bzw. dessen Schutzmechanismen bei bestimmten Temperaturen und bestimmten Betriebszuständen.

Dein Phänomen ist für mich auch technisch erklärbar: Die Zellenspannung darf bei Leistungsspitzen ca. 3,3V möglichst nicht unterschreiten, um die Zelle nicht zu schädigen. D.h. je kälter Akku und je mehr man sich der unteren Zellenspannung annähert um so mehr bricht die Spannung bei einer Leistungsspitze (durch den hohen Innenweiderstand) ein und dann fällt halt erst mal schlagartig die Reichweite und es werden notfalls weitere Maßnahmen getroffen den Akku zu schützen(Leistungsbegrenzung, Turtle-Mode). Ab 30% Restkapazität abwärts ist das durchaus ein wünschenswertes Verhalten, um den Akku zu schützen. It work's as designed :D

Man kann es drehen und wenden wie man möchte: LiPos sind nicht kältefest und es ist wurscht, ob das nun der Akku eines Ioniq oder der eines Modellhubschraubers ist. Wobei die größere Masse des Akkus beim Ioniq bei längeren Kälteperioden deutlich von Nachteil ist.

Re: Winterreichweite Ioniq

Benutzeravatar
read
Ich tippe darauf, dass das ein hochgerechnetes Problem aus den Hybriden ist.
Da ist es in der Tat so, dass der Akku bei der Fahrt so weit abkühlen könnte, dass die Kapazität in den Keller geht. Die Rekuperationsleistung ist vergleichsweise gering, die Ladeleistung ebenso. Und wenn dann bei der Fahrt die Ölheizung läuft, weil der Akku leer ist, dann kühlt das Ding beim Fahrtwind wahrscheinlich wirklich bis in den Keller aus. Dazu werden die Akkus bei den meisten Hybriden auch keinerlei Klimatisierung haben.

Ich halte das Thema "Auskühlung des Akkus während der Fahrt" für kein relevantes Thema beim IONIQ.
IONIQ "Bumblebee" 05.04.2017-18.11.2018
Kona "Pummel" 22.11.2018 -17.09.2019
Model 3 "Schneeweißchen" seit 26.09.2019
Zero SR/F (seit 3/21)
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „IONIQ - Batterie, Reichweite“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag