Winterreichweite Ioniq

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Winterreichweite Ioniq

almrausch
  • Beiträge: 3209
  • Registriert: Mi 8. Nov 2017, 08:44
  • Wohnort: Nordheide
  • Hat sich bedankt: 353 Mal
  • Danke erhalten: 1032 Mal
read
Geht doch:
20180227_082655.jpg
20180227_082655.jpg (152.09 KiB) 1244 mal betrachtet
Hier jedoch nur -5° und staubedingt geringe Geschwindigkeit. Im Schnitt ca. 35 km/h.
Die Garage hatte 8°. Sonst die üblichen Einstellungen: AC 19° driver only und Sitzheizung auf 1.
IONIQ 5 P45 | 20" GJR | 72.6kWh | 07/21 | VIN …0008xx | SW:250226 | 50.700km | 18,3 kWh/100km | ICCU ok
Anzeige

Re: Winterreichweite Ioniq

Benutzeravatar
read
veteran hat geschrieben:Das die Reichweiten der EVs (meist) schöngeredet werden, wie die Verbräuche und Abgaswerte bei den Verbrennern.
Das konnte ich bisher so nicht beobachten. Weder bei ZOE, i3 noch Prius PHEV. Und jetzt beim Ioniq auch nicht. Schließlich stimmte die Gesamtreichweite etwa, die am Anfang angezeigt wurde. Nur der Verlauf während der Fahrt war etwas irreführend.

Kleine Abweichungen durch unterschiedliche Fahrweisen, Temperaturen und andere Einflüsse mal ausgenommen.
Wer eher bremst fährt länger schnell (ohne nachzuladen)
Derzeit im Ioniq unterwegs.

Re: Winterreichweite Ioniq

Benutzeravatar
  • corwin42
  • Beiträge: 1832
  • Registriert: Di 21. Mär 2017, 07:52
  • Wohnort: Borchen
  • Hat sich bedankt: 228 Mal
  • Danke erhalten: 508 Mal
read
Ich glaube hier werden mittlerweile viele Dinge durcheinandergewürfelt.

Das plötzliche Reichweitenverlustproblem von GcAsk gehört hier meiner Meinung nach gar nicht hin. Das ist ein Problem, das man durchaus ernst nehmen muss und im Hinterkopf haben muss, wenn man den Akku mal weiter runter fährt. Aber das hat doch nichts mit der allgemeinen Winterreichweite zu tun.

Auch die Diskussion über "verschwundene" Reichweite passt hier nicht so recht hin. Es muss doch klar sein, dass die Restreichweitenanzeige nur irgendeine Schätzung abgeben kann und niemals auf den Kilometer genau ist. In die Berechnung scheinen extrem viele Parameter (Akkutemperatur, bisherige Verbräuche, Aussentemperatur und wohl noch vieles weitere) einzufließen und sie ist meiner Meinung nach schon verdammt gut. Da gibt es erheblich schlechtere Schätzungen. Bei meinem Astra hatte ich nach dem Volltanken immer eine Restreichweite von weit über 800km. Max. möglich waren um die 650km. DAS war Bananensoftware, die die Restreichweite berechnet hat.

Mal ein kleines Beispiel von "Reichweitenverlust" von heute morgen. Auto steht in der unbeheizten Garage. Außentemperatur -10°C, in der Garage irgendwas knapp unter 0. Über Nacht komplett vollgeladen. Bei Start eine Restreichweite von 164km angezeigt. Dann ca. 1km meinen Sohn zur Schule gebracht. Dort ausgeschaltet und 1 Minute gehalten. Danach wieder rein ins Auto, eingeschaltet und Restreichweite nur noch 136km, also 27km "Verlust". Dann weiter Fahrt zur Arbeit anfangs ziemlich viel bergab. Angekommen bei der Arbeit mit 129km Restreichweite, also 10km "Gewinn".

Was zeigt uns das? Wenn sich die Bedingungen ändern, wird die Reichweite halt unterschiedlich berechnet. Das hat im Winter bei den extremen Temperaturschwankungen halt ziemlich starke Auswirkungen auf die angezeigte Reichweite.

Aus der ganzen Diskussion mit den verschiedensten "Problemchen" hier kann man aber schön sehen, dass man seinen Ioniq nicht unbedingt mit nur noch 25km Restreichweite abends abstellen sollte und meinen, dass diese 25km auch am nächsten Tag bei völlig anderen Temperaturen noch zur Verfügung stehen. Also bitte immer mit einem Puffer kalkulieren, der meiner Meinung nach zwischen 30 und 50km liegen sollte. Dann ist man immer auf der sicheren Seite.
Ioniq Elektro Style - Marina Blue - Seit 18.11.2017

IoniqInfo - App für die Ioniq Elektro Headunit

Re: Winterreichweite Ioniq

LtSpock
read
Hier ein Kältetest aus dem Modellflug, der vom Grundsatz auch auf den Akku des Ioniq übertragbar ist:

http://www.flyheli.de/lipo_kalt.htm

Die Reichweite kann sich schlagartig verringern, wenn der Akku nach einer Ladung abkühlt oder generell über Nacht die Temperatur signifikant absinkt und der Akku auskühlt.

Der RW-Drop wird um so größer sein je größer das Delta zwischen Akkutemperatur nach Ladung und Aussentemperatur ist. Bei einer CCS-Ladung im Winter ist daher ein größerer Drop zu erwarten als nach einer Schnarchladung am Ziegel. Die max. entnehmbare Energie muss aber schlussendlich bei gleicher Akkutemperatur unabhängig von der Ladetechnik gleich sein.
Ein zusätzlicher RW-Drop kann sich während der Fahrt ergeben, wenn der Akku kalt ist (<10°) und plötzlich mehr Strom entnommen werden soll, als der Akku liefern kann. Als Folge bricht die Spannung ein und die Reichweite fällt signifikant.

Wie ich bereits angeregt habe sollte man die Akkutemperatur, Spannung und Strom während der Fahrt aufzeichnen. Einmal pro Modul und gesamt. Denke so kann man sich dem Phänomen des gallopierenden RW-Drops während der Fahrt am ehesten erklärbar nähern.

Da ich aktuell nur Kurzstrecke fahre und den Akku dabei nicht im Ansatz an seine temperarturbedingte Leistungsgrenze bringe, habe ich bei 0.5° Akkutemperatur nach dem ladungsbedingten einmaligen RW-Drop immer noch eine RW von 180km bei 15kWh/100km.
corwin42 hat geschrieben:Mal ein kleines Beispiel von "Reichweitenverlust" von heute morgen. Auto steht in der unbeheizten Garage. Außentemperatur -10°C, in der Garage irgendwas knapp unter 0. Über Nacht komplett vollgeladen. Bei Start eine Restreichweite von 164km angezeigt. Dann ca. 1km meinen Sohn zur Schule gebracht. Dort ausgeschaltet und 1 Minute gehalten. Danach wieder rein ins Auto, eingeschaltet und Restreichweite nur noch 136km, also 27km "Verlust". Dann weiter Fahrt zur Arbeit anfangs ziemlich viel bergab. Angekommen bei der Arbeit mit 129km Restreichweite, also 10km "Gewinn".

Was zeigt uns das?
Es zeigt das typische Verhalten eines LiPos bei Kälte, hier noch mit etwas Nachladung durch Rekuperation. Danke!
Zuletzt geändert von LtSpock am Di 27. Feb 2018, 08:55, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Winterreichweite Ioniq

Benutzeravatar
  • IO43
  • Beiträge: 4214
  • Registriert: So 27. Nov 2016, 13:06
  • Wohnort: Nienburg / Weser
  • Hat sich bedankt: 408 Mal
  • Danke erhalten: 828 Mal
read
Ich habe in den letzten Tagen meine Daten mitgeloggt, um herauszufinden wie hoch der Einfluss der Akkutemperatur auf die angezeigte Reichweite ist (statt immer nur zu jammern oder zu bashen).

Was ich jetzt anhand meiner Messungen, bei meiner Fahrweise herausfinden konnte, dass die Temperatur des Akkus etwas mit 1km/1°C berücksichtigt wird. Ich stelle meinen Wagen zum Bespiel mit einer Akkutemperatur von +3°C ab und der Ioniq zeigt bei abgeschalteter Heizung eine Reichweite von 150km an. Am Abend hat der Akku ausgekühlt nun z.B. eine Akkutemperatur von -2°C und die Reichweite ist ebenfalls um 5km gesunken. Das sind aber nur die Werte, die ich in den letzten Tagen und diesen Bedingungen ermitteln konnte.

Wichtig ist dabei die Heizung abzuschalten, da deren Einfluss auf die angezeigte Reichweite sehr groß ist. Schön veranschaulicht dies das Facebook-Video von Krisztina Andre.

Bevor hier wieder einige lospoltern, möchte ich noch kurz ein paar Worte zu der Reichweiten-Berechnung sagen.

Den SOC eines Akkus zu ermitteln ist ehrheblich schwerer, als den Inhalt einer Kraftstofftanks und über einen Durchflussmesser die verbleibende, mögliche Reichweite zu ermitteln. Es handelt sich um ein nichtlineares System, welches von diversen Faktoren beeinflusst wird und man versucht aufgrund von Kennlinien, Messungen und Mittelung von Werten eine Prognose über die zu erwartende Reichweite zu erstellen. Wenn sich nun die Variablen laufend verändern, wird es nicht leichter für das BMS eine vernünftige Prognose abzuliefern. Je konstanter die Variablen sind, umso genauer wird einer Berechnung erfolgen.

Über das Thema SOC-Berechnung sind bereits diverse Masterarbeiten geschrieben worden, es handelt sich aufgrund der Faktoren, um ein sehr komplexes Thema. Hier von einer Bananensoftware zu sprechen, halte ich für sehr vermessen. Es kann sich ja jeder gerne mit dem Thema beschäftigen und Hyundai eine bessere Software programmieren.

Ich für meinen Teil, sehe die angezeigte Reichweite nur als Orientierung und nicht als ein in Stein gemeißeltes Versprechen.

Re: Winterreichweite Ioniq

Benutzeravatar
read
Ich finde mein Akkuproblem gehört sehr wohl hier rein. Abgesehen davon, dass ich inzwischen nicht mehr der Einzige bin, spielt das eine wichtige Rolle, denn wenn das Problem auftritt (egal wann - bei 10% oder bei 40%), schmilzt die Reichweite. Und das kann zum Problem werden, egal wie kalt oder warm es ist.

Mein Auto steht immer draußen, keine Garage. Ich rede hier nix schön, wie bei einem Verbrenner. Es ist Tatsache bei mir, wer mir nicht glaubt, hat halt Pech.

Heute -10°C. Auto steht wie immer draußen in der Kälte. 37km gefahren - mit Heizung: 20°C (Stufe 1, wie immer) HEAT, Sitz- und Lenkradheizung. Bundesstraße und Autobahn mit 110-130km/h. Streckenweise auch nur 70km/h.
Angezeigter Verbrauch: 16,7kWh/100km.
Alles super.
Angezeigte Reichweite beträgt bei 52% auch noch 89km. Real würde ich sagen, dass ich bei -10°C noch gute 170km weit komme. Da ich die letzten Kilometer aber nicht ausnutze im Normalfall, schaffe ich gute 160km bei -10°C würde ich mal sagen. Bei -5°C hatte ich noch 185km gut nutzbar. Bei um die 0°C und mehr waren es 200km.
Seit dem 25.07.2017 elektrisch mit dem IONIQ unterwegs. Bestell-Nr. 183.
****
Entwickler der EVNotify-App
****
Folg mir auf Twitter :-)

Re: Winterreichweite Ioniq

almrausch
  • Beiträge: 3209
  • Registriert: Mi 8. Nov 2017, 08:44
  • Wohnort: Nordheide
  • Hat sich bedankt: 353 Mal
  • Danke erhalten: 1032 Mal
read
GcAsk hat geschrieben:Und das kann zum Problem werden, egal wie kalt oder warm es ist.
Richtig. Und damit hat es mit der "Winterreichweite" nichts zu tun.
IONIQ 5 P45 | 20" GJR | 72.6kWh | 07/21 | VIN …0008xx | SW:250226 | 50.700km | 18,3 kWh/100km | ICCU ok

Re: Winterreichweite Ioniq

Benutzeravatar
  • IO43
  • Beiträge: 4214
  • Registriert: So 27. Nov 2016, 13:06
  • Wohnort: Nienburg / Weser
  • Hat sich bedankt: 408 Mal
  • Danke erhalten: 828 Mal
read
GcAsk hat geschrieben:Ich finde mein Akkuproblem gehört sehr wohl hier rein.
Dein Akkuproblem gehört in die Werkstatt :!:

Re: Winterreichweite Ioniq

Benutzeravatar
read
Okay, dann gehört es halt nicht hier rein. Für mich gehört ein solcher Verlust sehr wohl zur Winterreichweite, schließlich ist es ja die Strecke, die ich im Winter damit zurücklegen kann. Hier wird ja um Erfahrungen gebeten. Aber gut, dann lass ich es halt. Dann schreibe ich halt nur noch von der anzeigten Reichweite, die aber sowieso niemand glaubt, weil alle nur 100km im Winter weit kommen.
Seit dem 25.07.2017 elektrisch mit dem IONIQ unterwegs. Bestell-Nr. 183.
****
Entwickler der EVNotify-App
****
Folg mir auf Twitter :-)

Re: Winterreichweite Ioniq

Benutzeravatar
  • IO43
  • Beiträge: 4214
  • Registriert: So 27. Nov 2016, 13:06
  • Wohnort: Nienburg / Weser
  • Hat sich bedankt: 408 Mal
  • Danke erhalten: 828 Mal
read
Das ist doch Quatsch.

Ich finde es verwunderlich, dass man gerade mit Leuten aus der IT über die Auswirkungen von fehlenden, fehlerhaften oder falsch verarbeiteten Daten diskutieren muss :)

Das einzige was Du damit erreichst, alle anderen zu verunsichern.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „IONIQ - Batterie, Reichweite“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag