Winterreichweite Ioniq

Re: Winterreichweite Ioniq

ITStromer
  • Beiträge: 369
  • Registriert: Fr 10. Mär 2017, 21:58
  • Hat sich bedankt: 3 Mal
  • Danke erhalten: 35 Mal
read
Offensichtlich nicht voll geladen, was ja clever auf Langstrecke ist. Nur knapp an/über 80% und Du bewegst Dich im Fenster des besten Ladegeschwindigkeit-zu-Reichweite-Verhältnisses.
Hyundai IONIQ Elektro Premium in Polar White bestellt: 15.2.17 produziert: 14.09.17 verschifft: 15.9.17 Ankunft beim Händler: 10.11.17 16.8. 22.6. 15.5. rumstromern seit: 16.11.17
Anzeige

Re: Winterreichweite Ioniq

Elestra
  • Beiträge: 273
  • Registriert: Sa 24. Mär 2018, 13:34
  • Hat sich bedankt: 3 Mal
  • Danke erhalten: 16 Mal
read
Und wenn sich die kWh Ladepreise bald auf Verbrennerniveau einpendeln, spätestens dann ist es sowieso vorbei mit der E-Mobilität auf Langstrecke. Ausser man hat keine Wahl.

Re: Winterreichweite Ioniq

aiahaumx
read
Bin halt nicht so knapp an die Lader gefahren auf dem Rückweg. Habe die Zahlen jetzt nicht mehr genau im Kopf, aber es war immer so um die 20% vielleicht noch drin und dann geladen bis in die oberen Achtziger. Das dauert ja sonst auch einfach nur ewig für die paar zusätzlichen Kilometer bis 94%.

Auf dem Hinweg war es halt zwei drei Mal schon knapp mit <10km Reichweite an den Lader. Zwar mit Plan B, aber das wäre dann noch schwieriger gewesen. Und genau bei der letzten Etappe Nachts ist dann die Rechnung mit Plan A auch nicht aufgegangen, weil ich den Einfluss des Winterwetters unterschätzt hatte.

Deshalb auf dem Rückweg dann deutlich konservativer geladen und Nerven geschont.

Re: Winterreichweite Ioniq

Benutzeravatar
read
Elestra hat geschrieben:Und wenn sich die kWh Ladepreise bald auf Verbrennerniveau einpendeln, spätestens dann ist es sowieso vorbei mit der E-Mobilität auf Langstrecke. Ausser man hat keine Wahl.
Dann müsste die kWh schon fast 1€ kosten, damit es teurer als mit dem Verbrenner wird. Und da man in der Regel ja mit deutlich günstigerem oder kostenlosem Strom die ersten 100-xxx km absolviert, relativiert sich das. Langfristig wird eine stärkere Konkurrenz an den günstigen Standorten schon dafür sorgen, dass die Ladepreise je kWh deutlich unter dieser Grenze liegen.
Wer eher bremst fährt länger schnell (ohne nachzuladen)
Derzeit im Ioniq unterwegs.

Re: Winterreichweite Ioniq

Benutzeravatar
  • noradtux
  • Beiträge: 1015
  • Registriert: Mi 30. Nov 2016, 19:21
  • Wohnort: Rellingen
  • Hat sich bedankt: 89 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Genau. Zur Zeit gibt es halt im Wesentlichen Ortsmonopole. Im Kommunalbereich wird das wohl auch bleiben. Aber an den Fernstrecken, wo man ja im Zweifelsfall laden muss könnte sich durchaus eine Wettbewerbssituation ergeben. Sagen wir mal Ionity vs. Fastned. Bleibt spannend.
2017 - 2022: Ioniq Electric
2022 - : Kia EV6 GT-Line

Re: Winterreichweite Ioniq

roadghost
  • Beiträge: 433
  • Registriert: Di 28. Feb 2017, 21:34
  • Hat sich bedankt: 29 Mal
  • Danke erhalten: 115 Mal
read
Hoffentlich.

Oder es gibt Arbeit für das Bundeskartellamt ;-)
Ioniq Premium 14.02.2019 - 02.08.2019
Kia e-Niro 64 02.08.2019 - 30.09.2020
Tesla M3 LR seit dem 30.09.2020

Re: Winterreichweite Ioniq

Benutzeravatar
read
roadghost hat geschrieben:Hoffentlich.

Oder es gibt Arbeit für das Bundeskartellamt ;-)
Naja die Konkurrenz hat man ja heute schon in Form verschiedener Ladekarten. Vielleicht wird es an einigen Standorten zusätzlich verschiedene Betreiber, Ladesäulenaufsteller oder so geben. Gibt es vereinzelt heute auch schon.

In 20 Jahren stehen an einem größerem Rastplatz dann vielleicht 50-100 DC und AC Lader. 10 von A mit 350KW. 20 von B mit 150KW und dann noch sagen wir 20 AC von Anbieter A, B oder C. Alle können mit Ladekarten von Anbieter A-Z genutzt werden. Natürlich über ein Vergleichsportal, welches für den aktuellen Ladevorgang automatisch den günstigsten heraussucht und das Fahrzeug sich automatisch authentifiziert. Also ohne mit APP oder physischen Ladekarten herumhantieren zu müssen und vorher Preise vergleichen zu müssen.

Man wird ja mal träumen dürfen :D

Sollte das wirklich so oder ähnlich kommen, wird ganz sicher keiner mehr für 40 Cent/kWh oder mehr laden.
Wer eher bremst fährt länger schnell (ohne nachzuladen)
Derzeit im Ioniq unterwegs.

Re: Winterreichweite Ioniq

ClarkKent
  • Beiträge: 576
  • Registriert: So 26. Apr 2015, 15:36
  • Danke erhalten: 11 Mal
read
Ich bin am Freitag rund 210 km pro Richtung von meinem Wohnort zu einem Schigebiet gefahren. War fast ausschließlich Autobahn und Schnellstraße. Beim Hinfahren leichte Minusgrade, beim Rückweg Plusgrade, beide Mal trockene Fahrbahn. Bin meist so um die 100 km/h (laut Anzeige) gefahren, manchmal leicht darunter. A/C auf 20 Grad, niedrigste Gebläsestufe, Sitzheizung. Kofferraum war voll, Beifahrer war mit. Wenn ich den Verbrauch für Hin- und Zurückstrecke zusammenrechne, komme ich auf rund 12 kWh/100 km. 1 Mal dazwischen pro Richtung am Schnelllader geladen (gratis). Im Endeffekt hätte ich wahrscheinlich auch 110 - 115 km/h fahren können und es wäre sich auch ausgegangen, hatte es aber nicht eilig..

Aber wenn es in 5 Jahren wesentlich mehr Elektroautos als heute und es nicht mehrere Lader nebeneinander geben wird, weiß ich nicht so recht, wie das werden soll. Die Ladesäulenbetreiber sollten die einzelnen Stationen so wie Tesla auslegen - also mindestens 4 - 8 Schelllader in einer Reihe...
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „IONIQ - Batterie, Reichweite“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag