Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

Chamäleon Lader und Ladeboxen - Themen, die das Laden des Renault ZOE betreffen
AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

lobinj
  • Beiträge: 265
  • Registriert: Di 25. Okt 2016, 22:09
  • Wohnort: Triesenberg, Liechtenstein
read
Twizyflu hat geschrieben:Und wenn es keine Lösung gibt weil Renault kein Problem sein?
Die Zellen sind halt so wie sie sind?
Die Zellen werden sich sicher nicht ändern. Das sehe ich auch so. Für die R-Variante funktioniert das auch ganz gut, wenn die Dinge (unten) nicht wären. Ob die Q-Variante dann noch Sinn macht steht auf einem anderen Blatt.
Ob das Ladekennfeld angepasst werden kann mag ich bezweifeln, obwohl ich anfangs daran glaubte. Dies vor allem weil andere Akkupakete ähnliche Eigenschaften haben (auch bei Tesla, halt auf einem anderen Niveau).
Aber es gibt schon noch andere Optimierungsmöglichkeiten die die Situation verbessern könnten:
- Klimatisierung optimieren (oder anders gesagt die Bugs rausnehmen, damit die Batterie nicht noch in ungünstige Ladezustände gekühlt wird)
- Die zusätzliche Abhängigkeit der Ladeströme von den Ladeströmen selbst, die die Situation noch verschärft. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass das gewollt ist, ich sehe da keinen Sinn dahinter. Auch das ist Software.
- Das höchste der Gefühle wäre eine Akkuheizung, da aufgrund des Ladekennfelds die Ladung selbst nicht mehr in der Lage ist die Batterie auf ein anständiges Niveau zu hieven. Das wäre zumindest theoretisch nachrüstbar, wird aber eher nicht passieren wenn ich mir das Gehirn eines Produktmanagers vorstelle.
Zuletzt geändert von lobinj am Mi 10. Mai 2017, 09:56, insgesamt 1-mal geändert.
1998-2006 Twike 311, 2017-2023 Zoe R90, 2023- KIA Niro EV, 2024 Microlino-
Anzeige

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

Benutzeravatar
read
So ist es.
Wenn eine Akkuheizung verbaut ist, kann man nur auf Aktivierung/Freischaltung hoffen.
Wenn nicht, wäre das halt im Winter traurig.

Eigentlich ist der Vorteil des Q dann relativiert - aber gut es sind immerhin wenn alles passt auch so ca. 30 kW im Schnitt pro Stunde. Also 50% mehr.

Nur eben ab 55% +/- ist man so oder so auf R90 Niveau.
Man merkt: Es wurde für R90 optimiert.

Leuchtet mir auch ein weil der wird mehr verkauft aufgrund der Situationen in den Märkten.
Mir dämmert da eher das Ende des Q-Motors mittelfristig.
Ladeinfrastruktur, Photovoltaik, Speicher, PV-Thermie: - https://www.nic-e.shop
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

Der Holländer
  • Beiträge: 280
  • Registriert: Sa 18. Jan 2014, 10:58
  • Wohnort: Assen, Niederlande
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
Hallöchen,
Am 22 Mei ist der Besuch beim :) angesagt.
Dann wird sich zeigen ob man eine Lösung hat für den Q90 ladeverhalten.
Meine Daten sind bei denen jetzt bekannt, da können sie sich darauf erstmal denn Kopf.......
Schreibfehler bitte verzeihen :oops:

Von 2013 -> 2017 Zoe Q210 und 87000 km geschafft.
Von 2017 -> 2020 Zoe Q90 und 30700 km geschafft.
Jetzt 2020 -> ? Zoe R135 am Anfang.........
Renault Zoë ist einfach :)

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

zitic
  • Beiträge: 2954
  • Registriert: Di 26. Nov 2013, 22:36
  • Hat sich bedankt: 6 Mal
  • Danke erhalten: 120 Mal
read
Gibt es eigentlich irgendwas zum Thema aus der französischen Community, was uns vielleicht weiterhelfen könnte? Mein Französisch ist leider sehr eingestaubt. [emoji20]

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

zerocarbmike
  • Beiträge: 14
  • Registriert: So 30. Apr 2017, 21:03
read
TomTomZoe hat geschrieben:@zerocarbmike
Willkommmen im Forum! :D
Hast Du CanZE zum Auslesen der Ladeleistung/Akkuspannung/etc.? Dann könnten Deine minütlichen Screenshots für die Untersuchung des ZE40 Ladeverhaltens in diesem Beitrag sehr hilfreich sein, ich suche Probanden ;) die CanZE Screenshots vom Q90/R90 Ladeverlauf machen :)
In der Gewährleistungszeit würde ich nicht CanZE zitieren-ist es doch ein nicht kundentypischer Eingriff,wenn du den bluetooth Adapter anschließt. Auch ist es wohl eher technisch interessant,warum Renault die Ladetechnik bei Q90/ZE40 verbockt hat. Für mich wichtig ist die Gewährleistungsfrage, eben Renault zu zwingen, irgendeine gescheite Hard/Softwarelösung anzubieten. Letzte Ladeversuche bei plus 24 Grad C nach Autobahnfahrt haben ebenso wieder nur schwache Ladeleistung ergeben, die Kurve fällt auch früh ab: bei 11 % Ladezustand..erste 10 Min ca. 34 kW Ladeleistung, zweite 10 Min knapp 32 kW, dritte 10 Min 27 kW, vierte 10 Min knapp 25 kW, nach 50 Min dann 17 kW. Nach 65 Min nur 73 % dazu geladen (statt 80 laut Datenblatt). Viel wichtiger: Will ich nach 150 km flotter Fahrt ,ca. 45 % Ladezustand wieder volladen, läuft das nur mehr mit knapp 20 kW, also über eine Stunde Ladeweile.Dafür hab ich nicht EUR 700,- mehr für Q90 bezahlt und die eventuell geringere Reichweite in Kauf genommen. Und werde durch die blöden Zeittarife an den Schnelladern noch finanziell bestraft.In einer Woche läuft der nächste Versuch, dann die Reklamation. Ich berichte weiter!zerocarbonmike vienna

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

Benutzeravatar
read
Na wenigstens du siehst das auch wie ich
Ja die 700 Euro waren für die Tonne.

Ich wünsche viel Erfolg.
Ladeinfrastruktur, Photovoltaik, Speicher, PV-Thermie: - https://www.nic-e.shop
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

Benutzeravatar
read
Twizyflu hat geschrieben:Ja die 700 Euro waren für die Tonne.
Sehe ich nicht so. Die Leistung ist schon deutlich höher. An 22kW Säulen hab ich bei Canze selten über 19kW gesehen.
Da ist eine Weile >30kW schon eine andere Nummer.
Es dürfte natürlich gern noch besser sein, aber besser als beim R90 ist es allemal.
Und weiterhin bleibt zu hoffen, dass Renault bei der Software noch mal nachbessert und dann noch etwas mehr geht.
Elektroautofahrer seit 2015

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

Benutzeravatar
read
Ich sehe das schon so weil es nach 1 Std dennoch nur 26 kWh sind weil er so schnell runter geht
Und nur mit 30-40% Zwischenladung - da brauch ich keinen Q90...
Dateianhänge
IMG_3214.JPG
IMG_3214.JPG (822.27 KiB) 1735 mal betrachtet
Ladeinfrastruktur, Photovoltaik, Speicher, PV-Thermie: - https://www.nic-e.shop
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

Benutzeravatar
  • Batterie Tom
  • Beiträge: 955
  • Registriert: Di 9. Okt 2012, 22:18
  • Wohnort: Wien
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
Eigentlich muss man den Q90 vollkommen leerfahren, damit der Vorteil der schnelleren Ladung spürbar wird. Ist zwar für den Akku nicht so gut, aber selber Schuld Röno :)
Beste Grüße Tom

1.ZOE neu Q210 weiß seit 06/2013. 2.ZOE gebraucht 02/14 Q210 grau seit 03/2016. 3.ZOE neu ZE40/Q90 grau seit 06/2018. Aktuell: 4.ZOE neu ZE50/R135 rot seit 08/2020 - ges.ca. 200.000 Kilometer mit ZOE gefahren -18 kWp PV Anlage

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

zitic
  • Beiträge: 2954
  • Registriert: Di 26. Nov 2013, 22:36
  • Hat sich bedankt: 6 Mal
  • Danke erhalten: 120 Mal
read
Die Lader stehen aber auch nicht alle km, sodass das mit dem Leerfahren schon schwer ist.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „ZOE - Laden, Ladeequipment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag