Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

Chamäleon Lader und Ladeboxen - Themen, die das Laden des Renault ZOE betreffen
AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

Benutzeravatar
  • xado1
  • Beiträge: 4417
  • Registriert: Fr 8. Feb 2013, 20:38
  • Wohnort: nähe Wien,Österreich
  • Hat sich bedankt: 3 Mal
  • Danke erhalten: 42 Mal
read
anfangs wollte ich den Q90 ungesehen bestellen,durch die beiträge der letzten tage werde ich es nicht tun und mal abwarten und weiter lesen
Lebenskunst ist die Fähigkeit, auf etwas Notwendiges zu verzichten, um sich etwas Überflüssiges zu leisten.
Intelligenz ist, wenn man unlogische Sachverhalte logisch einordnen kann
Anzeige

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

Newbiest
  • Beiträge: 89
  • Registriert: Fr 28. Okt 2016, 20:45
read
[quote="Pol-Pott Vergleiche mit anderen Fabrikaten hinken allemal, zunächst am Neukaufpreis...
[/quote]

Wieviel muss man aktuell kalkulieren wenn man eine ZE40 sein Eigen nennen moechte (mit Kaufakku und Abzug der Praemie)?
Sangl Kona 106

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

Benutzeravatar
  • Zoe1114
  • Beiträge: 607
  • Registriert: Di 5. Mai 2015, 15:54
  • Wohnort: Freiburg
  • Danke erhalten: 36 Mal
read
yadiori hat geschrieben:23 Kilometer Nachladung in 39 Minuten ist jedenfalls für solche Anwendungsfälle vollkommen unbrauchbar. Und wem das nicht auffällt, auch ohne komplizierte Datenerfassung oder Auswertung, hat wohl ein stark gestörtes Zeitgefühl. :lol: Ich würde jedenfalls auch gleich wieder verkaufen. Da lädt ja der Ioniq beinahe an AC schneller, trotz Einphasigkeit!
Das waren aber die Werte von einem R90 und nicht von einem Q90. ;)

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

yadiori
  • Beiträge: 179
  • Registriert: Di 13. Sep 2016, 22:08
  • Hat sich bedankt: 26 Mal
  • Danke erhalten: 28 Mal
read
Ist der Unterschied zwischen R und Q nicht nur das Ladegerät / Gleichrichter? Und dieser Ladevorgang schien ja nicht durch das Ladegerät begrenzt zu sein, sondern wohl eher durch die Batterie. Oder gibt es Ladegeräte, die bei Kälte nur ~15% ihrer Nennleistung schaffen?

Da der R90 nur 4kW in die Batterie fließen lässt, ging ich davon aus, dass auch der Q90 nur 4kW schaffen würde. Falls er doppelt so viel schafft, also 8kW, wäre das aber auch nicht befriedigend. :mrgreen:

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

tainnok
  • Beiträge: 114
  • Registriert: So 23. Aug 2015, 15:24
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
read
R/Q: Unterschied ist der Motor.

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

yadiori
  • Beiträge: 179
  • Registriert: Di 13. Sep 2016, 22:08
  • Hat sich bedankt: 26 Mal
  • Danke erhalten: 28 Mal
read
Danke. Dann nehme ich die Kritik erstmal zurück und hoffe natürlich, dass der Q90 im Winter wenigstens ca. 22kW schafft (was mir aber auch zu langsam wäre).

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

Benutzeravatar
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 16376
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 578 Mal
  • Danke erhalten: 5254 Mal
read
ich bin davon ausgegangen, dass das Laden des 41kWh Akkus an 43kW genauso schnell wie das Laden des 22,6kWh Akkus an 22kW gehen sollte, also 40 Sekunden pro Prozent. Alles andere wäre enttäuschend.
Da bleib ich dann doch lieber bei meinem Q240.
(Q240 ergibt sich aus Q210 + Softwareupdate welches bei einigen Usern schon mehr als 23kWh verfügbare Energie gebracht hat) da bin ich dann am schnellsten von allen!

Was nun beim Update des Q210er auf den 41kWh Akku passiert wird mal wirklich spannend. Weil die Leistungsbegrenzung beim Laden kommt von der Batterie, da hat die Ladeelektronik nix mit zu reden. Weil das auch schon mal Thema war: Das CCS bringt da auch nix, die Begrenzung macht nicht das Ladegerät sondern die Batterie selber mit seinem Batteriemanagement. Das sieht man schön an den alten S60 von Tesla, DC Ladeleistung "bis zu" 120kW und das olle Ding lädt ab 50% SOC nur mehr mit 40kW, also auch weniger als 1C !

Und, ja, wenn es doch das Ladegerät ist, also der Q90 nicht wirklich das gleiche Ladegerät wie der Q210 hat, ja dann wäre die Kombi wirklich unschlagbar, Bose Soundsystem hin oder her, aber 40 Sekunden Laden pro Prozent wäre der Überhammer. Es braucht nur einige die sich trauen und den Umbau dann schnell amchen, damit ich mich entscheiden kann... :twisted:

Ich hab jetzt eh kein Geld, also abwarten und Tee trinken.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 170.000 km
bestellt: Kia EV3 Air, Aventurin Grün Metallic, Longe Range

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

panoptikum
  • Beiträge: 6236
  • Registriert: Sa 20. Feb 2016, 12:30
  • Wohnort: Graz Ost
  • Hat sich bedankt: 1303 Mal
  • Danke erhalten: 1166 Mal
read
Ich kann nur zum aktuellen Ladeverhalten bei den vorherrschenden Minusgraden des Q210 an 11 kW-Station berichten:

Letztens von 37% - 100% Zeitprognose 3:30.
Gestern von 41% - 100% Zeitprognose 2:55.

Allerdings kann ich nicht sagen, wann er definitiv fertig geladen hatte.
Im Sommer habe ich Prognosen von ca. 3:00 bei unter 10% - 100%.

An 22 kW hatte ich auch schon Prognosen über 2:30 bei weniger als 70% nachzuladen.
Renault Zoe Intens (Q210, BJ 03/2013 F-Import)
Renault Zoe Intens Complete R135 ZE50 + CCS + NBA + Einparkassistent
NRGkick 22kW BT 7,5 m

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

Pol-Pott
  • Beiträge: 338
  • Registriert: Mo 1. Feb 2016, 18:40
  • Danke erhalten: 3 Mal
read
Newbiest hat geschrieben:Wieviel muss man aktuell kalkulieren wenn man eine ZE40 sein Eigen nennen moechte (mit Kaufakku und Abzug der Praemie)?
Dann mach mal eine Tabelle, wobei man alle Features, die im ZOE bereits drin sind, als Option bei den anderen Kfz hinzufügt.
Beim Streit um Ladezeiten, Kaufakku-Reichweite, Lacknasen oder Finishing beginnt das individuelle Erbsenzählen.
Mein Erbsenstudium sagt, solange sich der E-Mobil-Markt nicht stabilisiert hat und durch Erwartungsblasen geprägt ist, sind finanzielle Risiken in der Größenordnung oberhalb des ZOE-Miet-Akku-Modells nicht auszuschließen.

In der Annahme, daß das Ladeverhalten durch den Akku-Hersteller für beide ZOE-Varianten identisch vorgegeben ist, könnte zur Vervollständigung der Gedankenwelt ggf. ein ZE.40 Ladebeispiel an einer 11kW-Wallbox 48% SoC auf 100%, also 96 km auf ca. 215 km nach 60 + 60km Fahrt, beitragen.
Das sagt natürlich nur wenig über das Ladeverhalten an 43 kW bzw. 22 kW aus, nur so viel, daß ab 80% SoC die Ladung reduziert wird.
Dateianhänge
48-Prozent-auf-100-96km-auf215km.JPG
48-Prozent-auf-100-96km-auf215km.JPG (88.72 KiB) 1737 mal betrachtet

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

Benutzeravatar
  • Vanellus
  • Beiträge: 1944
  • Registriert: So 30. Jun 2013, 10:42
  • Wohnort: Schleswig-Holstein
  • Hat sich bedankt: 294 Mal
  • Danke erhalten: 128 Mal
read
panoptikum hat geschrieben:Ich kann nur zum aktuellen Ladeverhalten bei den vorherrschenden Minusgraden des Q210 an 11 kW-Station berichten:

Letztens von 37% - 100% Zeitprognose 3:30.
Gestern von 41% - 100% Zeitprognose 2:55.

Allerdings kann ich nicht sagen, wann er definitiv fertig geladen hatte.
Im Sommer habe ich Prognosen von ca. 3:00 bei unter 10% - 100%.

An 22 kW hatte ich auch schon Prognosen über 2:30 bei weniger als 70% nachzuladen.
Die unmittelbar nach Ladebeginn im Display angezeigten Ladezeitprognosen liegen sommers wie winters immer weit oberhalb der tatsächlichen Ladezeit.
Zoe Zen seit 10.7.2013, verkauft im Juni 2019 mit 108.000 km, erster Akku, still going strong
Tesla Model 3 seit 12.6.2019
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „ZOE - Laden, Ladeequipment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag