Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

Chamäleon Lader und Ladeboxen - Themen, die das Laden des Renault ZOE betreffen
AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

Benutzeravatar
  • Janek09
  • Beiträge: 45
  • Registriert: So 30. Okt 2016, 10:27
  • Danke erhalten: 5 Mal
read
Leider habe ich mich noch nicht 100% mit CanZE angefreundet. Und das Ende der Ladung war verloren, da ich die Datenspeicherung noch nicht aktiviert hatte. Aber ich werde dass Nachholen.
Seit 28.2.17 ZOE R90
Anzeige

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

Benutzeravatar
read
Screenshot machen?
#1 05/24-
Bild 25tkm
Corsa-e 11/20-
Bild 56tkm
AMP+-ERA-e 02/18-05/24
19.2kWh/100km 197tkm
Zoe Q210 08/16-02/18 Klima 0803-0810,Batterie 0852/0853
20.2kWh/100km 54tkm

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

Benutzeravatar
read
Berndte hat geschrieben:Ist es denn wirklich keinem Q90 Besitzer möglich mal eine vollständige Ladekurve am 43kW Lader aufzuzeichnen?
Das Wetter wird wärmer und die Bedingungen vielleicht passender für eine möglichst lange "Vollstromphase".
Mein Dongle will nicht beim ZOE.
Beim Q210 ZOE schon und beim Leaf auch.
Tja... ich lade jede Woche 2 mal von 20% auf so gut wie voll mit 43 kW.
Aber es wird sich hier schon jemand finden.

Fakt ist: bis 55-60% zieht er schon so 30-35 kW. Aber dann gehts sowas von runter.. ab 75% machts keinen Spaß mehr!
Ladeinfrastruktur, Photovoltaik, Speicher, PV-Thermie: - https://www.nic-e.shop
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

lobinj
  • Beiträge: 265
  • Registriert: Di 25. Okt 2016, 22:09
  • Wohnort: Triesenberg, Liechtenstein
read
Berndte hat geschrieben:Ist es denn wirklich keinem Q90 Besitzer möglich mal eine vollständige Ladekurve am 43kW Lader aufzuzeichnen?
Das Wetter wird wärmer und die Bedingungen vielleicht passender für eine möglichst lange "Vollstromphase".
Mein CanZE ist auch nur selten in der Lage eine Kurve ganz zu speichern. Da ist noch ein Bug drin. Aber wie ich gehört hab wird an einer neuen Logfunktion gearbeitet. Dazu kommt, dass ich bis jetzt nur einmal bis 99% geladen habe. Meistens hör ich bei 80-90% auf.

Wenn ich weitere Max Lade Leistungen/SOC/Temp Werte habe, wird das Kennfelddiagramm das ich oben gepostet haben noch etwas genauer, dann kann man es sich dort ablesen wieviel Ladeleistung man wann haben wird. Ich sammle noch...
1998-2006 Twike 311, 2017-2023 Zoe R90, 2023- KIA Niro EV, 2024 Microlino-

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

Jack76
  • Beiträge: 2554
  • Registriert: Fr 31. Jan 2014, 22:54
  • Wohnort: Rheingau-Taunus-Kreis
  • Hat sich bedankt: 37 Mal
  • Danke erhalten: 84 Mal
read
Twizyflu hat geschrieben:...Mein Dongle will nicht beim ZOE.
Beim Q210 ZOE schon und beim Leaf auch...
Sicher, dass die OBD-Buchse überhaupt funzt und nicht einfach tot ist, so wie hier: http://www.goingelectric.de/forum/renau ... 19796.html

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

Benutzeravatar
read
Jap Jack76, das wird es sein.
Ich hab angesteckt da leuchtete er nur ganz kurz auf und seitdem ist es nur noch finster wenn man da was ansteckt.
ABER: Er war seit dem schon 2 mal in der Werkstatt und da haben sie einmal ein BMS Update aufgespielt - in der Werkstatt.
Naja dann haben sie wohl stillschweigend den OBD getauscht? ;)
Ladeinfrastruktur, Photovoltaik, Speicher, PV-Thermie: - https://www.nic-e.shop
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

Jack76
  • Beiträge: 2554
  • Registriert: Fr 31. Jan 2014, 22:54
  • Wohnort: Rheingau-Taunus-Kreis
  • Hat sich bedankt: 37 Mal
  • Danke erhalten: 84 Mal
read
Twizyflu hat geschrieben:Jap Jack76, das wird es sein.
Ich hab angesteckt da leuchtete er nur ganz kurz auf und seitdem ist es nur noch finster wenn man da was ansteckt.
ABER: Er war seit dem schon 2 mal in der Werkstatt und da haben sie einmal ein BMS Update aufgespielt - in der Werkstatt.
Naja dann haben sie wohl stillschweigend den OBD getauscht? ;)
Wenn "finster" fehlt wohl +12V auf der Buchse, Sicherung (F36?)???? Ob die Diagnose von Röno die 12V auf dem OBD-Port nutzt oder vom Diagnose-Läppi gespeist wird, weiss ich nicht, könnte es aber auch erklären...

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

lobinj
  • Beiträge: 265
  • Registriert: Di 25. Okt 2016, 22:09
  • Wohnort: Triesenberg, Liechtenstein
read
Hier noch ein Beleg für die Leistungsfähigkeit der neuen ZOE Batterie. Fahrzeug: R90.
Die Grafik stellt die Rekuperationsleistung zusammen mit der Batteriespannung dar. Da die Temperatur der Batterie tief und der SOC hoch war, bin ich sehr vorsichtig nach unten gefahren um hohe Leistungen zu vermeiden.
Temperatur Batterie: 5°C
SOC: 83% Start, 88% Ende
Max Ladeleistung laut CanZE: 5.7kW
Höchste Ladeleistung: 25kW
Höchste Spannung: 392V (4.08 V/ Zelle) bei 20kW Leistung

Die Zoe hat sauber bis unten rekuperiert.

Nun müsste das Team der Ladeleistungsbeschränkung von Renault dies auch noch wissen. 20kW sind ja nur 0.5C, das wären so die Werte die wir eigentlich auch für die Ladung selbst erwartet hätten.
Dateianhänge
rekuperation_170305.png
rekuperation_170305.png (89.43 KiB) 1431 mal betrachtet
1998-2006 Twike 311, 2017-2023 Zoe R90, 2023- KIA Niro EV, 2024 Microlino-

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

Pol-Pott
  • Beiträge: 338
  • Registriert: Mo 1. Feb 2016, 18:40
  • Danke erhalten: 3 Mal
read
Schöne Einsichten.
Zur Rekuperation selbst - die BMS wird nicht mehr im Mittel zulassen, wie auch bei Anstecken des Kabels (das sind eben nach meinen Messprotokollen bei 83%SoC leider nur 3,5 kW Netto).
Bildet man mit scharfem Blick die Summe unter der Ladekurve, kommen 5kW schon hin.

Zur Anzeige auf dem Fahrzeugdisplay - das sind nach meiner Erfahrung über das Zeitraster gemessene Maximalwerte - es dient zur "Verblendung" für den Fahrer "Ohhh, was wir wieder gewinnen". Der R240 hatte noch eine halbwegs reale Anzeige.

Es bleibt die Frage, wohin die Rekuperationsleistung bei 100% SoC geht, wenn ich tagtäglich zunächst den Berg herunterfahre.

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

lobinj
  • Beiträge: 265
  • Registriert: Di 25. Okt 2016, 22:09
  • Wohnort: Triesenberg, Liechtenstein
read
Pol-Pott hat geschrieben:Schöne Einsichten.
Zur Rekuperation selbst - die BMS wird nicht mehr im Mittel zulassen, wie auch bei Anstecken des Kabels (das sind eben nach meinen Messprotokollen bei 83%SoC leider nur 3,5 kW Netto).
Bildet man mit scharfem Blick die Summe unter der Ladekurve, kommen 5kW schon hin.
Nö, rechnerisch sind es ziemlich genau 10kW über 10 Minuten im Mittel(geladene kWh/Zeit)
Pol-Pott hat geschrieben: Zur Anzeige auf dem Fahrzeugdisplay - das sind nach meiner Erfahrung über das Zeitraster gemessene Maximalwerte - es dient zur "Verblendung" für den Fahrer "Ohhh, was wir wieder gewinnen". Der R240 hatte noch eine halbwegs reale Anzeige.
Der Wert im Display entspricht ziemlich genau dem Wert im CanZE, und dieser entspricht der Multiplikation aus Strom und Spannung im Logfile. Ist also ziemlich genau. Ausserdem entspricht die Leistung der geladenen Energiemenge. Passt also alles.
Pol-Pott hat geschrieben: Es bleibt die Frage, wohin die Rekuperationsleistung bei 100% SoC geht, wenn ich tagtäglich zunächst den Berg herunterfahre.
Das versuche ich zu vermeiden, da sind mir meine Bremsen zu schade. Ich werde mich aber langsam daran herantasten.
Nachtrag: ich denke das Ende der Fahnenstange ist bald erreicht, da es schon 4.08V pro Zelle bei 20kW/88%SOC/6°C waren. Viel mehr wird das BMS nicht zulassen. Aber bei höheren Temperaturen könnte noch etwas mehr drinn liegen.
1998-2006 Twike 311, 2017-2023 Zoe R90, 2023- KIA Niro EV, 2024 Microlino-
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „ZOE - Laden, Ladeequipment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag