Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

Chamäleon Lader und Ladeboxen - Themen, die das Laden des Renault ZOE betreffen
AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

Pol-Pott
  • Beiträge: 338
  • Registriert: Mo 1. Feb 2016, 18:40
  • Danke erhalten: 3 Mal
read
lobinj hat geschrieben:Die Temperatur wird ja pro Block gemessen, nicht pro Zelle,
Die Block- == Modul-Temperatur ist für den Beobachter gedacht.

Schlagwort: Sicherheit, Stabilität etc., hierbei zählt jede Zelle und die Daten des einzelnen Zellen-Control-Systems. Die werden zur Übersicht modulmäßig zusammengefaßt; die Alarme jeder einzelnen Zelle müßten spontan an die gesamtheitlich zuständige BMS übermittelt werden, die dann entscheidet.
Anzeige

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

lobinj
  • Beiträge: 265
  • Registriert: Di 25. Okt 2016, 22:09
  • Wohnort: Triesenberg, Liechtenstein
read
Pol-Pott hat geschrieben:
lobinj hat geschrieben:Die Temperatur wird ja pro Block gemessen, nicht pro Zelle,
Die Block- == Modul-Temperatur ist für den Beobachter gedacht.

Schlagwort: Sicherheit, Stabilität etc., hierbei zählt jede Zelle und die Daten des einzelnen Zellen-Control-Systems. Die werden zur Übersicht modulmäßig zusammengefaßt; die Alarme jeder einzelnen Zelle müßten spontan an die gesamtheitlich zuständige BMS übermittelt werden, die dann entscheidet.
In CanZE sieht man ja jede einzelne Spannung, aber nur die Temp pro Block. Ist imho auch ok, da eine einzelne Zelle thermisch nicht davonlaufen kann ohne dass die anderen Zellen das mitkriegen würden.
Ausserdem: Damit eine Zelle so schnell warm werden kann ist schwer zu glauben, da ist die Thermische Trägheit doch viel zu gross und die Leistung zu klein. (20kW/96=etwa 200Watt pro Zelle Gewicht pro Zelle ca. 2.5kg). Es müssten ja auch alle Zellen gleich davonlaufen, sonst wäre es ein Defekt. Wenn alle Zellen davonlaufen müsste man es wieder messen können. Aber ich hab die Batterie noch nie aufgeschraubt zum nachschauen :)
1998-2006 Twike 311, 2017-2023 Zoe R90, 2023- KIA Niro EV, 2024 Microlino-

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

Pol-Pott
  • Beiträge: 338
  • Registriert: Mo 1. Feb 2016, 18:40
  • Danke erhalten: 3 Mal
read
Twizyflu hat geschrieben:Also wissen wir schon mal:
Die Ladeparameter des BMS sind Schuld und da ist auch der SOC bei Ladestart maßgeblich verantwortlich!
Ich würde die BMS als Sklaven, also den Doktoren bezeichnen, der mit den konstruktiven Umständen der doppelten Energiedichte bei gleicher ? Akku-Klimavorsorge einen Weg finden muß. Und damit wäre man wieder bei dem ver-t(r)umpten Thema.

Ein interessanter Beitrag:
http://www.hybridcars.com/bmw-and-lg-ch ... anagement/
und bezgl. " cell over-fast temperature rise"
http://www.sciencedirect.com/science/ar ... 5312016163
@lobinj
Einzelne Zellen davonlaufen - na danke, die Angst der Hersteller wird nicht unbegründet sein, Domino läßt grüßen. Defekt wäre der worst-case, nicht nur für den Rückversicherer des Herstellers.

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

lobinj
  • Beiträge: 265
  • Registriert: Di 25. Okt 2016, 22:09
  • Wohnort: Triesenberg, Liechtenstein
read
Pol-Pott hat geschrieben: und bezgl. " cell over-fast temperature rise"
http://www.sciencedirect.com/science/ar ... 5312016163
@lobinj
Einzelne Zellen davonlaufen - na danke, die Angst der Hersteller wird nicht unbegründet sein, Domino läßt grüßen. Defekt wäre der worst-case, nicht nur für den Rückversicherer des Herstellers.
Kann man schon machen, ich bezweifle nur dass es gemacht wurde wenn es in CanZE nicht sichtbar ist. Aber anyway, ändert ja nichts an der Problemstellung.
1998-2006 Twike 311, 2017-2023 Zoe R90, 2023- KIA Niro EV, 2024 Microlino-

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

Pol-Pott
  • Beiträge: 338
  • Registriert: Mo 1. Feb 2016, 18:40
  • Danke erhalten: 3 Mal
read
lobinj hat geschrieben:wenn es in CanZE nicht sichtbar ist.
Will es nicht vertiefen - nur -sieh es mit anderen Augen. Was CanZE zeigt, ist die oberste Schicht eines KommunikationsNetzwerkes. Man sieht beispielsweise garnichts vom Media-Bus oder vom Inter-Modul-Bus des Akkus.
An die Kommunikation der Sub-Bus-Systeme kommt natürlich der System-Analytiker ran; für den Wartungs-Fritzen, der OBD einsetzt, wären die Inhalte ohnehin nicht zu interpretieren - es wird ja auf die oberste Netzebene garnicht übertragen.

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

lobinj
  • Beiträge: 265
  • Registriert: Di 25. Okt 2016, 22:09
  • Wohnort: Triesenberg, Liechtenstein
read
Pol-Pott hat geschrieben: Man sieht beispielsweise garnichts vom Media-Bus oder vom Inter-Modul-Bus des Akkus.
An die Kommunikation der Sub-Bus-Systeme kommt natürlich der System-Analytiker ran; für den Wartungs-Fritzen, der OBD einsetzt, wären die Inhalte ohnehin nicht zu interpretieren - es wird ja auf die oberste Netzebene garnicht übertragen.
Vielleicht, vielleicht auch nicht. Die Tatsache, dass wir zwar die einzelnen Zellspannungen sehen, aber keine Temperatur pro Zelle, deutet aber schon darauf hin.
Ausserdem: Ich stopfe jeden Morgen für etwa 10 Minuten mit 15-30kW Energie in die Zellen. Wenn da eine Zelle davonlaufen würde, ginge das nicht und wäre auch eine Katastrophe.
1998-2006 Twike 311, 2017-2023 Zoe R90, 2023- KIA Niro EV, 2024 Microlino-

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

Benutzeravatar
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 16376
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 578 Mal
  • Danke erhalten: 5254 Mal
read
Wir sehen den Antriebs-Bus, auf dem auch OBD läuft. Das heist, wenn die Adressen bekannt sind, sehen wir alles was das Batteriemanagement der Vehiclecontrolunit oder dem Bremsensteuergerät oder dem Klimasteuergerät zu sagen hat. Da es sich um ein EV handelt, funktioniert OBD nicht so gut, eigendlich gar nicht. OBD ist ein Fahrzeug Hersteller unabhängiger Standard, d.h. zum Beispiel Motordrehzahl liegt immer an der gleichen OBD Adresse, aber eben nur bei Verbrennungsmotorn. Alle Werte für EV sind im OBD nicht Standartisiert und daher über das Protokoll nicht sichtbar. Daher war es auch so schwer aus diesem nicht standartisierten Daten WirrWarr die Informationen heraus zu lesen. Im OBD ist aber auch das Transportprotokoll definiert, die Adressen die wir aber hier nutzen sind wieder nicht standartisiert und daher Renault spezifisch. Der OBD Dongle aber kann dieses Transportprotokoll (Was der Twizplay nicht konnte, aber ein Wochenende später hatte ich es auch drinnen)

Zu den Temperaturen: Es sind sowohl für die Temperaturen als auch für die Zellspannungen Adressen im Transportprotokoll vergeben. Wenn man nun auf dem Kanal des Transportprotokolls eine "Frage" stellt, bekommt man von dem Batteiriesteuergerät die Antwort. Die Farge "Zellspannungen" hat ein 16Bit Codewort, wenn man das auf die CAN Adresse für Request des Batteriesteuergerätes legt, bekommt man in der gewünschten Geschwindigkeit eine bis zu 1024 Bit lange Antwort. Da muss man schon gut programieren, wenn man da alle Werte erwischen will. Und die Spannungswerte liegen da einfach in dem Bitstream irgendwie schief drinnen.

Natürlich ist es sehr Wahrscheinlich, dass wir nicht alle Request Codes kennen, sodass vielleicht noch viel mehr auslesbar wäre. Beim CanZE hat man einfach den Diagnosetester von Renault hergenommen, und am CAN Bus mitgemessen, was der denn für ein Request Codewort verwendet, wenn man die Zellspannungen ausließt. Ich habe für mein Tiwizplay die Codeworte einfach bei CanZE abgeschrieben.

Zur Batterie selber: Die Zellen werden einzeln überwacht in Temperatur/Spannung/Strom. Bei der Spannung ist es am Wichtigsten jede einzelne zu kennen, bei der Temperatur eben nicht so, beim Strom sind viele parallel geschalten, daher wird der Strom auch nicht so oft erfasst. Da aber die Spannungsmesspunkte auf unterschiedlichen Spannungsebenen liegen, kann man die nicht einfach an den Prozessor legen. Es gibt also kleine Statelliten-Computer, die so ungefähr 4-6 Zellen überwachen und ihre Informationen an den nächsten Satelliten weiterreichen. Der Letzte liefert die Ergebnisse dem Batteriemanagementsystem. DIese Informationen können wir nicht sehen, stehen ja auch mächtig unter Spannung.. (Du willst nicht in das interne Bussystem der 400V Batterie zugreifen, oder?)

Was nun vom System mittels Transportprotokoll weiter gegeben wird oder nicht, hängt von der Quasselfreudigkeit des BMS ab, alles was im Transportprotokoll liegt, ist nur für den Renaulttester gedacht, eine VCU, Batteriemanagement und so weiter sehen das nicht.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 170.000 km
bestellt: Kia EV3 Air, Aventurin Grün Metallic, Longe Range

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

Pol-Pott
  • Beiträge: 338
  • Registriert: Mo 1. Feb 2016, 18:40
  • Danke erhalten: 3 Mal
read
AbRiNgOi hat geschrieben:Was nun vom System mittels Transportprotokoll
Danke für die Aufklärung - "der Mann kennt das ISO-Layer-Model" - recht hilfreich die Expertise...

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

lobinj
  • Beiträge: 265
  • Registriert: Di 25. Okt 2016, 22:09
  • Wohnort: Triesenberg, Liechtenstein
read
Danke für den Bericht.
AbRiNgOi hat geschrieben:Zur Batterie selber: Die Zellen werden einzeln überwacht in Temperatur/Spannung/Strom.
Wieviele Zellen werden denn da parallel geschaltet? Ich bin immer davon ausgegangen, dass es nur 96 Zellen in total sind. Dann wäre ja eine Stromüberwachung pro Zelle relativ sinnlos.
1998-2006 Twike 311, 2017-2023 Zoe R90, 2023- KIA Niro EV, 2024 Microlino-

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

Benutzeravatar
read
Ich meinte ja nur, dass der SOC wohl maßgeblich mit beteiligt ist

Habe heute wieder gemerkt:

25% SOC angefangen zu laden an 43 kW
Es hatte 12 Grad Außentemperatur
Ich bin 160 km Autobahn mit 104 km/h gefahren - 27 kWh umgesetzt.

Von 25% ging es echt pro Minute 1% rauf.
Sogar etwas flotter. (Würde passen von der Relation).
Ab 60% wurde es zäher und ab 75 war es echt lahm aber ab 90% waren es 1% alle 5 Minuten
Dateianhänge
A9788A3E-3C56-453D-8A7E-CDC272009CB9.jpg
A9788A3E-3C56-453D-8A7E-CDC272009CB9.jpg (495.88 KiB) 1511 mal betrachtet
F51848CD-07D7-46F0-B08E-A14199E2D4AD.jpg
F51848CD-07D7-46F0-B08E-A14199E2D4AD.jpg (508.51 KiB) 1511 mal betrachtet
IMG_1194.JPG
IMG_1194.JPG (590.79 KiB) 1511 mal betrachtet
Ladeinfrastruktur, Photovoltaik, Speicher, PV-Thermie: - https://www.nic-e.shop
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „ZOE - Laden, Ladeequipment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag