Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

Chamäleon Lader und Ladeboxen - Themen, die das Laden des Renault ZOE betreffen
AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

midget77
  • Beiträge: 1068
  • Registriert: Do 6. Mär 2014, 10:20
  • Wohnort: DC Ladewüste
  • Hat sich bedankt: 14 Mal
  • Danke erhalten: 16 Mal
read
43kW erwartet eben n u r der Q90 Käufer , nehme ich zumindest an ;-)
Endlich :roll: : 3 phasiger AC-Lader = Grundausstattung in "jedem" E-Auto!
Optional hoffentlich bald auch mit 22kW...
Anzeige

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

lobinj
  • Beiträge: 265
  • Registriert: Di 25. Okt 2016, 22:09
  • Wohnort: Triesenberg, Liechtenstein
read
midget77 hat geschrieben:43kW erwartet eben n u r der Q90 Käufer , nehme ich zumindest an ;-)
Ja, aber ich erwarte auch 22kW die ich selten bekomme. Jetzt, während wir sprechen lädt er gerade nur mit 13kW bei ca. 40%SOC.
1998-2006 Twike 311, 2017-2023 Zoe R90, 2023- KIA Niro EV, 2024 Microlino-

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

Pol-Pott
  • Beiträge: 338
  • Registriert: Mo 1. Feb 2016, 18:40
  • Danke erhalten: 3 Mal
read
lobinj hat geschrieben:lädt er gerade nur mit 13kW bei ca. 40%SOC.
Die Hoffnung ist, daß sich das Ladeverhalten bessert, wenn der SoH sinkt. Mein SoH ist von 104 inzwischen auf 102 gesunken.

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

Benutzeravatar
read
Die Hoffnung kannst Du begraben. Ein Akku muß nicht mit anderen Parametern eingefahren werden, so wie es beim Vebrennungsmotor durch die Motorelektronik gemacht wird.
#1 05/24-
Bild 25tkm
Corsa-e 11/20-
Bild 56tkm
AMP+-ERA-e 02/18-05/24
19.2kWh/100km 197tkm
Zoe Q210 08/16-02/18 Klima 0803-0810,Batterie 0852/0853
20.2kWh/100km 54tkm

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

lobinj
  • Beiträge: 265
  • Registriert: Di 25. Okt 2016, 22:09
  • Wohnort: Triesenberg, Liechtenstein
read
Wiedermal eine Ladekurve von heute Abend. Sie ging noch weiter, aber leider hat sich das CanZE irgendwie aufgehängt. Verstehen tu ich das nicht.
Die Ladesäule würde 43kW hergeben.
Dateianhänge
2017-03-02_ladung.png
2017-03-02_ladung.png (58.11 KiB) 1466 mal betrachtet
1998-2006 Twike 311, 2017-2023 Zoe R90, 2023- KIA Niro EV, 2024 Microlino-

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

Benutzeravatar
  • Janek09
  • Beiträge: 45
  • Registriert: So 30. Okt 2016, 10:27
  • Danke erhalten: 5 Mal
read
Das Ladeverhalten von Lobinji deckt sich dann aber auch schon wieder nicht mit meinem. Meine Batterie war heut mit großer Sicherheit kälter wie 19°C und ich habe in einer Stunde knapp 17kwh gebunkert. Angefangen hab ich bei 30% SOC bis 72SOC.
Wird Zeit das mein CanZE funktioniert, dann kann ich euch mehr sagen.

Grüße Janek
Seit 28.2.17 ZOE R90

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

Pol-Pott
  • Beiträge: 338
  • Registriert: Mo 1. Feb 2016, 18:40
  • Danke erhalten: 3 Mal
read
@lobinj
... zum Ladediagramm - schön zu sehen - Spekulation -
(1) BMS zieht volle 22kWh-Leistung und leitet diese weiter in die Zellen
(2) die Einzelzellen melden "lokale Überhitzung" (also nicht die Modul-Temperatur, sondern Zell-Temperatur)
(3) die BMS reduziert die Leistung so lange, bis der Alarm weg ist
(4) Ladealgorithmus sagt. "das sei jetzt der neue Ladestartpunkt für die Fortsetzung" - wesentliche Adaptionen zu höherer Leistungsaufnahme gibt es danach nicht mehr.

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

lobinj
  • Beiträge: 265
  • Registriert: Di 25. Okt 2016, 22:09
  • Wohnort: Triesenberg, Liechtenstein
read
Pol-Pott hat geschrieben:@lobinj
... zum Ladediagramm - schön zu sehen - Spekulation -
(1) BMS zieht volle 22kWh-Leistung und leitet diese weiter in die Zellen
(2) die Einzelzellen melden "lokale Überhitzung" (also nicht die Modul-Temperatur, sondern Zell-Temperatur)
(3) die BMS reduziert die Leistung so lange, bis der Alarm weg ist
(4) Ladealgorithmus sagt. "das sei jetzt der neue Ladestartpunkt für die Fortsetzung" - wesentliche Adaptionen zu höherer Leistungsaufnahme gibt es danach nicht mehr.
Nr. 4 glaub ich auch. Nr. 1 bis 3 eher nicht. Die Temperatur wird ja pro Block gemessen, nicht pro Zelle, und da sieht man nichts. Da ist auch viel zu viel Masse dahinter als das so schnell reagieren könnte.
Ich hatte eher auf die Zellspannungen getippt, aber auch dort eigentlich nichts auffälliges.
Was man aber beobachten kann: Der Wert Max Charge/ Max Reku bewegt sich auch während der Fahrt (wie weiter oben beschrieben).
- Je mehr Strom gezogen wird, desto höher der Wert
- Je mehr Strom in die Batterie fliesst, desto kleiner der Wert
- Die Veränderungen sind umso grösser, je tiefer die Temperatur ist, und der SOC Wert spielt wohl auch eine Rolle (das ist nun nicht gemessen, eher ein Gefühl)
Das kann man sogar im Stand beobachten wenn man nur die Klimaanlage einschaltet und 1-2kW zieht.
Ich glaube da liegt der Hund begraben, aber wieso sie das gemacht haben verstehe ich nicht.

Das passiert auch bei der Reku, allerdings hat der Wert dort keine Auswirkungen (mehr) auf die Reku selbst. Diese scheint vom Max Charge Wert bei den neuen 90er Modellen entkoppelt zu sein.
1998-2006 Twike 311, 2017-2023 Zoe R90, 2023- KIA Niro EV, 2024 Microlino-

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

Benutzeravatar
read
Also wissen wir schon mal:
Die Ladeparameter des BMS sind Schuld und da ist auch der SOC bei Ladestart maßgeblich verantwortlich!
Ladeinfrastruktur, Photovoltaik, Speicher, PV-Thermie: - https://www.nic-e.shop
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

lobinj
  • Beiträge: 265
  • Registriert: Di 25. Okt 2016, 22:09
  • Wohnort: Triesenberg, Liechtenstein
read
Twizyflu hat geschrieben:Also wissen wir schon mal:
Die Ladeparameter des BMS sind Schuld und da ist auch der SOC bei Ladestart maßgeblich verantwortlich!
SOC und/oder Temperatur, das wissen wir nicht so genau
1998-2006 Twike 311, 2017-2023 Zoe R90, 2023- KIA Niro EV, 2024 Microlino-
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „ZOE - Laden, Ladeequipment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag