Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

Chamäleon Lader und Ladeboxen - Themen, die das Laden des Renault ZOE betreffen
AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

Benutzeravatar
read
barneby hat geschrieben:
Twizyflu hat geschrieben:... 80% in 65 Minuten.
Somit verspricht Renault bei der Preisliste NIX falsches. Nur unsere Annahmen und Wünsche sind halt "andere".
Deine Annahmen und Wünsche!
65min an einer 43er Crowd, Quatschen und Spende an den Betreiber = Klasse.
Ich besorge mir nun einen Q210 und rüste auf, dein Sangl Werbefahrzeug fällt aus meiner Wahl endgültig raus.
...Wenn jetzt also alle auf 20% SOC warten müssten... na dann Prost Mahlzeit.
Die Q210 kann ja über ihr Erbe nur noch den Kopf schütteln...
Hoffentlich fährst bald dein Ioniq und bist raus hier, mir geht deine ständig einseitige Negativwerbung echt aufn Keks.
Was auch immer dein Problem ist. Zieh ab damit. Vor allem mit der Verblendung. Hier gehts nicht um ZOE schlecht sondern darum: Da gibts ein Problem beim Laden, das komischerweise auftritt wenn.... <- und daran sollte man arbeiten, das wird Renault auch bin ich überzeugt. Es nervt aber langsam was ich mir die ganze Zeit von dir anhören muss.
Mehr kann man dir nicht mehr sagen und das auch in einem nicht freundlichen Ton, du kennst ja auch keinen.
Die anderen hier haben - betroffen vom Q90 Problem - schon verstanden worum es geht.
Natürlich ist dies auch vor allem Usern wie Pol-Pott zu verdanken, die detailliertere Ladekurven zur Verfügung haben.
Das ist ja auch nicht mein Fachgebiet gebe ich zu.

Also bitte zurück zum Thema, ich möchte einem Freund, der seinen Q90 behält, nämlich auch helfen. Er ist hier nicht im Forum.
Ladeinfrastruktur, Photovoltaik, Speicher, PV-Thermie: - https://www.nic-e.shop
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Anzeige

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

Benutzeravatar
read
jo911 hat geschrieben:
barneby hat geschrieben:
Twizyflu hat geschrieben:... 80% in 65 Minuten. Somit verspricht Renault bei der Preisliste NIX falsches. Nur unsere Annahmen und Wünsche sind halt "andere".
Deine Annahmen und Wünsche!...
Falsch! Auch meine Annahmen und Wünsche.
Als Q210 Fahrer bin ich gewohnt, daß die ca. 40kW bis 90% durchgezogen werden(wenn der Akku warm genug ist)und bis ca.95% immer noch ca. 20kW(~0,8C) in den Akku fließen.
Nach den Erfahrungen des (bisher?) einzigen Q90 Users erreicht dieser aber bis 80% nur einen Schnitt von 34kW. Natürlich hätte ich mir vom größeren Akku eine Ladeleistung von 40kW bis ca. 95% (~0,8C) erwartet. Zumindest nicht viel schlechter.
Erfahrungen von R90 Besitzern die eine Ladeleistung von ca. 22kW bis 80(oder 90)% bescheinigen, sind zwar interessant, aber widerlegen die Erfahrungen des Q90 Besitzers ja nicht.

Es ist für mich deshalb auch weiterhin interessant, ob mit steigender Außentemperatur die Ladeleistung sich vielleicht noch verbessert.
In diesem Threat geht es ja um den Q90, oder?
Danke, dass es nun auch andere verstehen und sich dafür interessieren. :danke: :danke:
Ladeinfrastruktur, Photovoltaik, Speicher, PV-Thermie: - https://www.nic-e.shop
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

lobinj
  • Beiträge: 265
  • Registriert: Di 25. Okt 2016, 22:09
  • Wohnort: Triesenberg, Liechtenstein
read
Twizyflu hat geschrieben:
barneby hat geschrieben:
Twizyflu hat geschrieben:... 80% in 65 Minuten.
Somit verspricht Renault bei der Preisliste NIX falsches. Nur unsere Annahmen und Wünsche sind halt "andere".
Deine Annahmen und Wünsche!
65min an einer 43er Crowd, Quatschen und Spende an den Betreiber = Klasse.
Ich besorge mir nun einen Q210 und rüste auf, dein Sangl Werbefahrzeug fällt aus meiner Wahl endgültig raus.
...Wenn jetzt also alle auf 20% SOC warten müssten... na dann Prost Mahlzeit.
Die Q210 kann ja über ihr Erbe nur noch den Kopf schütteln...
Hoffentlich fährst bald dein Ioniq und bist raus hier, mir geht deine ständig einseitige Negativwerbung echt aufn Keks.
Also bitte zurück zum Thema, ich möchte einem Freund, der seinen Q90 behält, nämlich auch helfen. Er ist hier nicht im Forum.
Nur nicht unterkriegen lassen. Diese Arbeit ist wichtig. Wem's nicht passt soll's nicht lesen.
1998-2006 Twike 311, 2017-2023 Zoe R90, 2023- KIA Niro EV, 2024 Microlino-

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

Pol-Pott
  • Beiträge: 338
  • Registriert: Mo 1. Feb 2016, 18:40
  • Danke erhalten: 3 Mal
read
jo911 hat geschrieben:In diesem Threat geht es ja um den Q90, oder?
Nö, wegen der Akku-Identität, ob nun mit Akku.Klima oder ohne, trifft man hier auch den R90.

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

Benutzeravatar
read
Das ist ja dann noch schlimmer wenn es den R90 genauso trifft.
Dem Q90 kann man wenigstens "irgendwie" noch Beine machen und mit 30-34 kW ziehen lassen.
Da wären unter 22 kW nochmal ordentlich weniger und dann wird die Sache lange.

Hoffe hier kann Renault echt was machen.
Ladeinfrastruktur, Photovoltaik, Speicher, PV-Thermie: - https://www.nic-e.shop
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

Pol-Pott
  • Beiträge: 338
  • Registriert: Mo 1. Feb 2016, 18:40
  • Danke erhalten: 3 Mal
read
Bezugnehmend auf meine Tabelle nun ein Bild - wissend, daß die Ergebnisse von meiner 11kW-Wallbox stammen.

Deshalb bitte keine falschen Schlußfolgerungen. An einer 22kW-Säule wäre insbesondere im Bereich 0% bis über 6x % die Ladeleistung knapp unter 22kWh !.
Nochmal, die Werte gelten nur, wenn in meinem Fahrzeug die Ladung %SoC angezeigt wird und ich mein Ladekabel mit dem Fahrzeug verbinde.
Verallgemeinerung - Unmöglich - Eigene Messungen - Ohne Gewähr - ist nur für mich eine persönliche Daumenregel.
Dateianhänge
spontan.JPG
spontan.JPG (54 KiB) 1260 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Pol-Pott am Mo 27. Feb 2017, 14:59, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

Benutzeravatar
  • Batterie Tom
  • Beiträge: 955
  • Registriert: Di 9. Okt 2012, 22:18
  • Wohnort: Wien
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
Ich verstehe jeden, der von der Ladeleistung des Q90 und von der Röno Informationspolitik angefressen ist :!: .

Und es sagt schon viel aus, wenn Twizyflu, ein ZOE Fahrer der ersten Stunde mit langjähriger Elektroautoerfahrung-und Elektroautobegeisterung, der mit Begeisterung einen Q90 bestellt hatte und einer der Ersten war, der mit einem Q90 gefahren ist, nach ein paar tausend Kilometern die Schnauze von dem Fahrzeug voll hat und das Auto mit finanziellem Einbußen gegen einen Ioniqu eintauscht.

Er hat alles Recht der Welt, seine Beweggründe hier darzulegen und seine Informationen hier aufzuzeigen.
Das hat überhaupt nichts mit schlechtreden zu tun. Leider ist die Informationspolitik von Röno grottenschlecht und auch irreführend. Wir interessierten ZOE Fahrer müssen uns detaillierte Informationen über die neuen ZOES erst mühsam durch Erfahrungsaustausch erarbeiten.

Was nützt es einen NormalZOEfahrer, wenn der Q90 - jetzt vielleicht doch wie in der Preisliste angegeben - von SOC 0 auf 80 in 65 Minuten ladet, das aber nur bei Akkutemperaturen über 30 Grad? Da muss ich auf der Autobahn viele Kilometer ordentlich "glühen", damit ich solche Temperaturen erreiche. Bei sparsamer Fahrt komme ich gar nicht zu so einer Akkutemperatur!! :wand:
Beste Grüße Tom

1.ZOE neu Q210 weiß seit 06/2013. 2.ZOE gebraucht 02/14 Q210 grau seit 03/2016. 3.ZOE neu ZE40/Q90 grau seit 06/2018. Aktuell: 4.ZOE neu ZE50/R135 rot seit 08/2020 - ges.ca. 200.000 Kilometer mit ZOE gefahren -18 kWp PV Anlage

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

Benutzeravatar
read
Pol-Pott hat geschrieben:Bezugnehmend auf meine Tabelle nun ein Bild - wissend, daß die Ergebnisse von meiner 11kW-Wallbox stammen.
Wäre doch echt mal interessant wenn einer der R90 Fahrer mal das komplette CanZE Ladediagramm mit zeitlichem Verlauf von Akkutemperatur und Ladeleistung posten könnte, so wie es hier jemand für den Q90 gemacht hat. Aber scheinbar gibt es ingesamt noch sehr wenige R90 Fahrer, und noch weniger von denen sind hier im Forum unterwegs, und nahezu keiner davon hat dann auch noch CanZE. :|
#1 05/24-
Bild 25tkm
Corsa-e 11/20-
Bild 56tkm
AMP+-ERA-e 02/18-05/24
19.2kWh/100km 197tkm
Zoe Q210 08/16-02/18 Klima 0803-0810,Batterie 0852/0853
20.2kWh/100km 54tkm

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

Benutzeravatar
read
Dabei hab ich die App extra mühsam ins Deutsche übersetzt, damit (jetzt halt zumindest die ZOE User) mehr davon haben.
Ich mag englisch, aber Apps können ruhig lokalisiert sein :D
Ladeinfrastruktur, Photovoltaik, Speicher, PV-Thermie: - https://www.nic-e.shop
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

lobinj
  • Beiträge: 265
  • Registriert: Di 25. Okt 2016, 22:09
  • Wohnort: Triesenberg, Liechtenstein
read
TomTomZoe hat geschrieben:
Pol-Pott hat geschrieben:Bezugnehmend auf meine Tabelle nun ein Bild - wissend, daß die Ergebnisse von meiner 11kW-Wallbox stammen.
Wäre doch echt mal interessant wenn einer der R90 Fahrer mal das komplette CanZE Ladediagramm mit zeitlichem Verlauf von Akkutemperatur und Ladeleistung posten könnte, so wie es hier jemand für den Q90 gemacht hat. Aber scheinbar gibt es ingesamt noch sehr wenige R90 Fahrer, und noch weniger von denen sind hier im Forum unterwegs, und nahezu keiner davon hat dann auch noch CanZE. :|
Doch ich. Aber ich kämpfe noch mit CanZE. Weiter oben ist eine Kurve von CanZE aufgezeichnet. Das Problem, man muss das ganze Kennfeld abfahren. Das heisst alle Temperaturen und SOC Werte. Ich sammle momentan jeden Tag Max. Ladeleistungswerte basierend auf SOC und Temp. Bis daraus aber eine Kurve wird, kann es noch dauern.

Wenn ich mir aber die Batteriewerte so ansehe, und auch das übrige Verhalten der ZOE, sehe ich keinen logischen Grund warum die Ladung so sehr eingeschränkt sein sollte. Das heisst es ist entweder:
- Eine totale Überreaktion/ "Save my ass"- Politik des Batterieverantwortlichen von Renault oder
- Softwarebug
Ich tippe auf letzteres, da für ersteres die Rekuperation ja auch entsprechend eingeschränkt sein müsste, und das ist sie nicht. Irgendwann in den nächsten 5 Jahren wird es dann vielleicht mal einen Softwareupdate geben der das behebt. Meine Meinung zumindest. ;)
1998-2006 Twike 311, 2017-2023 Zoe R90, 2023- KIA Niro EV, 2024 Microlino-
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „ZOE - Laden, Ladeequipment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag