Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

Chamäleon Lader und Ladeboxen - Themen, die das Laden des Renault ZOE betreffen
AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

JuGoing
  • Beiträge: 2437
  • Registriert: So 16. Okt 2016, 20:46
  • Wohnort: DE 58300 Wetter
  • Hat sich bedankt: 671 Mal
  • Danke erhalten: 419 Mal
read
Batterie Tom hat geschrieben:Ladedauer: Q210: 56 Minuten / Q210: 18 Minuten
Lademenge: Q90: 23,6 kWh /Q210: 11,7 kWh
Temperaturerhöhung vom Akku: Q90: 12 Grad / Q210: 6 Grad
Das ist ein Tippfehler in der ersten Zeile, oder ?
05/17-11/22 ZOE R90 ZE 40 22 kW
11/17 Sion reserviert, 02/23 storniert

11/22 KONA Elektro 150kW TREND Navi+Assistenz Dark Knight
Anzeige

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

Benutzeravatar
  • Batterie Tom
  • Beiträge: 955
  • Registriert: Di 9. Okt 2012, 22:18
  • Wohnort: Wien
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
ja danke, hab es gerade korrigiert.
Beste Grüße Tom

1.ZOE neu Q210 weiß seit 06/2013. 2.ZOE gebraucht 02/14 Q210 grau seit 03/2016. 3.ZOE neu ZE40/Q90 grau seit 06/2018. Aktuell: 4.ZOE neu ZE50/R135 rot seit 08/2020 - ges.ca. 200.000 Kilometer mit ZOE gefahren -18 kWp PV Anlage

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

Benutzeravatar
  • Batterie Tom
  • Beiträge: 955
  • Registriert: Di 9. Okt 2012, 22:18
  • Wohnort: Wien
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
MAlfare hat geschrieben:Dich wundert aber nicht wirklich, dass für die Bemessung der Ladeleistung nicht die Außen-, sondern die Batterietemperatur verwendet wird?
Hallo Malfare,
nein das wundert mich gar nicht. Ich fahre seit fast vier Jahren und 65.000 km einen Q210 und kenne das Fahrzeug mittlerweile sehr gut - besonders das Ladeverhalten, weil ich auch oft Langstrecke fahre und meistens an 43 kW Ladestationen tanke. Warum ich diesen Test gemacht habe: weil hier im thread einige meinten, dass das auf Seite 1 gepostete Ladeverhalten vom Q90 nicht repräsentativ ist, weil die Außentemperaturen im Moment eben so niedrig sind und man doch besser auf den Sommer wartet. Nach dem Test kann der Einfluss des Außentemperaturfühlers am Seitenspiegel auf die Ladekurve ausgeschlossen werden - was für das BMS zählt ist alleinig SOC und Akkutemperatur. Das spiegelt auch völlig meine Erfahrung der letzten Jahre wider.
Beste Grüße
Tom
Beste Grüße Tom

1.ZOE neu Q210 weiß seit 06/2013. 2.ZOE gebraucht 02/14 Q210 grau seit 03/2016. 3.ZOE neu ZE40/Q90 grau seit 06/2018. Aktuell: 4.ZOE neu ZE50/R135 rot seit 08/2020 - ges.ca. 200.000 Kilometer mit ZOE gefahren -18 kWp PV Anlage

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

novalek
read
Das Q90-Ladediagramm ist schon erstaunlich - Ursache die Jungfräulichkeit ?
(Die Bank(s) des Akkus haben zu unterschiedliche Zustände / Innenwiderstände /... - die BMU schaltet nicht alle durch).

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

Benutzeravatar
  • Batterie Tom
  • Beiträge: 955
  • Registriert: Di 9. Okt 2012, 22:18
  • Wohnort: Wien
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
Keine Ahnung. Vielleicht erklärt uns das ja mal Röno?
Wäre wünschenswert.
Beste Grüße Tom

1.ZOE neu Q210 weiß seit 06/2013. 2.ZOE gebraucht 02/14 Q210 grau seit 03/2016. 3.ZOE neu ZE40/Q90 grau seit 06/2018. Aktuell: 4.ZOE neu ZE50/R135 rot seit 08/2020 - ges.ca. 200.000 Kilometer mit ZOE gefahren -18 kWp PV Anlage

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

novalek
read
Ist schon ein Hindernis, wenn man sich ein Bild machen soll, ohne Ahnung zu haben.
Natürlich lese ich 4,2 Volt pro Zelle ist absolutes Maximum.
Und Aufheizen wäre das Spiel mit dem Feuer.
Und 1C ist bei Li-Po das absolute Lademaximum.
Und noch viel wirksamer - je mehr man sich der 1C Grenze nähert, umso geringer ist die verfügbare Energie, also SchnellLaden ist eine Täuschung in sich.

Dat isset, sacht der Ruhrpottler: der Akku hat 41kWh und mancher will mit 43kWh laden unter den aufgezeichneten Grenzsituationen.
Bin ansonsten ahnungsfrei bzgl. Sicherheit und absolutem Ausknautschen technischer Möglichkeiten - sehe aber, es geht in dieser Konstruktionsweise (z.B. Luftkühlung) nicht anders.
Mehr zum Thema und an welcher Grenzlage man sich bewegt, läßt sich leicht ergoogeln, z.B.

http://www.vccomets.com/Charging%20Lith ... Cellls.pdf

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

Benutzeravatar
read
novalek hat geschrieben:Und 1C ist bei Li-Po das absolute Lademaximum.
Nur blöd,
das etliche Hersteller (auch mit langen Garantierzeiten) es anders sehen. Das von Dir verlinkte PDF scheint ja auch eher an Hobby-Modellbauer gerichtet zu sein. Hat also auch keinen Bezug zu aktuellen Zellen im Auto.
Gruß Ingo

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

Jack76
  • Beiträge: 2555
  • Registriert: Fr 31. Jan 2014, 22:54
  • Wohnort: Rheingau-Taunus-Kreis
  • Hat sich bedankt: 38 Mal
  • Danke erhalten: 86 Mal
read
@novalek: Du weißt aber schon dass die Zoe keine Li-Po's hat?

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

novalek
read
Einwände sind korrekt, glaube jedoch Versuche zur Erkundung der Ursache sind allein für mich ein Weg, Verständnis für die technisch schwierige Situation zu generieren.

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

TeeKay
read
Und wie generierst du Verständnis für die technisch schwierige Situation, wenn du an der falschen Stelle suchst? Google doch noch Ladekurven für Bleibatterien und übertrag die Erfahrungen auf die Zoe-Zelle. Der Erkenntnisgewinn wird uns alle umhauen.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „ZOE - Laden, Ladeequipment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag