Habe mir eine WebApp für den Batterie-Status gebaut

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Habe mir eine WebApp für den Batterie-Status gebaut

Benutzeravatar
  • Micky65
  • Beiträge: 836
  • Registriert: Do 3. Sep 2015, 12:03
  • Wohnort: bei Bonn
  • Hat sich bedankt: 4 Mal
  • Danke erhalten: 18 Mal
read
Eine App wird es nicht geben, da sich BMWs Rechtsabteilung sonst sicher sehr schnell melden wird. Die Schnittstelle ist nicht offiziell freigegeben...
Das Apple für den Store Geld verlangt, finde ich nachvollziehbar. Jede App, jede neue Version muss geprüft werden - und der Speicherplatz für die App gehört auch noch dazu. Ich denke man will auch bewusst eine Hürde schaffen, damit nicht jeder Kreti und Pleti sein Helloworld.app veröffentlicht. Der Erfolg gibt ihnen recht!
Und es kostet echt nicht viel... man kann sich den Account sogar mit mehreren Leuten teilen.
Micky65. Born Electric 8/2016. i3 REx 94Ah Protonic Blue, Model ☰ Deep Blue / LR / AWD.
Anzeige

Re: Habe mir eine WebApp für den Batterie-Status gebaut

Benutzeravatar
read
Micky65 hat geschrieben: Eine App wird es nicht geben, da sich BMWs Rechtsabteilung sonst sicher sehr schnell melden wird. Die Schnittstelle ist nicht offiziell freigegeben...
Klar, der Punkt war ja auch nicht, dass man eine App über den Store anbieten sollte, sondern der dass es im Vergleich zu Android eben keine andere Möglichkeit gibt.

Micky65 hat geschrieben: Jede App, jede neue Version muss geprüft werden - und der Speicherplatz für die App gehört auch noch dazu. Ich denke man will auch bewusst eine Hürde schaffen, damit nicht jeder Kreti und Pleti sein Helloworld.app veröffentlicht. Der Erfolg gibt ihnen recht!
Kostendeckung ist hier wohl eher nicht das vorrangige Argument, eher schon das der Gewinnmaximierung. Ich persönlich würde das Modell vom Mac befürworten. Den App Store als zusätzlichen aber nicht ausschließlichen Kanal, wodurch dieser auch weiterhin sauber bliebe. Wenn Apple wollen würde, gäbe es da Möglichkeiten, auch ohne die Sicherheit der Plattform über die Maßen zu gefärden.

Micky65 hat geschrieben: Und es kostet echt nicht viel... man kann sich den Account sogar mit mehreren Leuten teilen.
99 Dollar pro Jahr ... wenn man mit der App selbst nichts verdient, ist prinzipiell jeder zusätzliche Euro zu viel der Nächstenliebe. Das Teilen des Accounts ist offiziell? Ich kenne es nur so, dass dieser Dev-Account an eine Apple-ID gebunden ist und hierfür keine offizielle gemeinschaftliche Nutzung vorgesehen ist.
BMW i3s 120Ah Imperialblau

Re: Habe mir eine WebApp für den Batterie-Status gebaut

Gabatek
  • Beiträge: 95
  • Registriert: Do 16. Nov 2017, 22:47
  • Wohnort: Aargau Schweiz
  • Hat sich bedankt: 18 Mal
  • Danke erhalten: 7 Mal
read
Mal eine kleine frage an unsere Programmierer. Ich habe nun mein Raspberry-Server zum laufen gebracht. (Alles funktioniert jetzt einwandfrei) Hier mal Risengrosses DANKESCHÖN für das tolle Projekt.

Nun bin ich mir am überlegen dass es doch eine Möglichkeit geben muss die „Prozente“ über ein Arduino auf bsp.10 Led anzeigen zu lassen. So könnte man zum Beispiel einen Anzeigebalken bauen, der überall aufzustellen oder einzubauen wäre.
Kennt sich jemand damit aus?
BMW i3 94Ah Rex 19.12.2018 - heute
BMW i3 60Ah Rex 11.03.2017 - 19.12.2018
Renault Twizy 23.06.2014 - 07.12.2018 ja der kleine Elektro-Flizer hat mich infiziert.

Re: Habe mir eine WebApp für den Batterie-Status gebaut

Benutzeravatar
read

Micky65 hat geschrieben:Eine App wird es nicht geben, da sich BMWs Rechtsabteilung sonst sicher sehr schnell melden wird. Die Schnittstelle ist nicht offiziell freigegeben...
doch über connecteddrive in jedem browser


gesendet von Tapatalk

Bild

Model Y LR MIC
PV 11,6kWp
eHome 7,2kW Wallbox
go-e charger
Zencar flexible free 7,4kW

Re: Habe mir eine WebApp für den Batterie-Status gebaut

Benutzeravatar
read
i3lady hat geschrieben: doch über connecteddrive in jedem browser
Halt Dich doch bitte einfach mal zurück, wenn Du keine Ahnung hast. Danke.

Re: Habe mir eine WebApp für den Batterie-Status gebaut

Benutzeravatar
read
Mein 60er wurde verkauft und der Käufer wollte auch die webapp einsetzen. Ihm war es aber zu unsicher, den Aufruf der App frei zugänglich zu halten und hat die webapp daher verfeinert.

In der htaccess hat er eine Authentifizierung mittels htpasswd eingebaut. Das konnte ich bei meiner Version noch nachbauen.

Da er die Zugangsdaten in der auth.json im Falle von php- Fehlern geschützt haben wollte, hat er diese mit openssl enc verschlüsselt. Auch das konnte ich in einer shell nachbauen.

Schließlich hat er die Index.php in ./api angepasst, damit dort bei Verwendung der verschlüsselten jsons die richtigen Daten verwendet werden.

Da liegt mein Problem. Der neue Besitzer meines 60ers betreibt die webapp auf einem eigenen lokalen Server, während meine auf einem ionos Server läuft, die Index.php scheint den Befehl 'openssl enc' nicht im richtigen Ordnerbezug auszuführen. Encrypte ich von Hand in einer shell im Ordner ./api/access erhalte ich als Antwort der shell die entschlüsselten Daten der auth.json als Antwort, also irgendetwas in der Index.php funktioniert an dieser Stelle nicht.

Leider besitze ich dazu nur sehr rudimentäres Wissen und hoffe auf Nachahmer / Mitstreiter die mir helfen können, den Teil der Index.php zu überarbeiten.


Die php enthält folgenden Zusatz:

Code: Alles auswählen

 function get_auth_data() {
        return json_decode(
            shell_exec("openssl enc -d -aes-256-cbc -base64 -k " . $_SERVER['PHP_AUTH_PW'] . " -in " . $this->auth_file)
        );
Dateianhänge
Datei Battery App Security.pdf
(97.08 KiB) 118-mal heruntergeladen
Datei index.php.txt
(22.75 KiB) 98-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von Fridgeir am Mi 24. Apr 2019, 09:34, insgesamt 2-mal geändert.
BMW i3 - 60Ah - BEV (Baudatum 09-2013) Andesitsilber - I001-18-11-539 - 10/2015-04/2019
BMW i3 - 120Ah - BEV (Baudatum 03.05.2019) Jucarobeige - I001-20-03-530 - seit 16.05.2019

FAQ-Thread für den BMW i3
steuerliche Fragen rund um das Elektroauto

Re: Habe mir eine WebApp für den Batterie-Status gebaut

Benutzeravatar
read
kommt drauf an was für ein Hosting du hast. du brauchst Shell Zugriff. bei einem einfachen Hosting wirst du das nicht haben.
falls doch, sollte der Pfad zum auth file der absolute sein. dazu sollte in Script noch die $_SERVER['DOCUMENT_ROOT'] angeben.

Re: Habe mir eine WebApp für den Batterie-Status gebaut

Benutzeravatar
read
Shell Zugriff habe ich; das ist ja das komische. In der Shell kann ich sowohl den encrypt als auch decrypt Befehl senden; beim decrypt wird mir dann als Antwort der entschlüsselte Inhalt der auth.json angezeigt. Via index.php klappt das nicht
BMW i3 - 60Ah - BEV (Baudatum 09-2013) Andesitsilber - I001-18-11-539 - 10/2015-04/2019
BMW i3 - 120Ah - BEV (Baudatum 03.05.2019) Jucarobeige - I001-20-03-530 - seit 16.05.2019

FAQ-Thread für den BMW i3
steuerliche Fragen rund um das Elektroauto

Re: Habe mir eine WebApp für den Batterie-Status gebaut

AndyMt
  • Beiträge: 308
  • Registriert: Do 28. Jun 2018, 22:41
  • Wohnort: Bern, Schweiz
  • Hat sich bedankt: 52 Mal
  • Danke erhalten: 40 Mal
read
Gabatek hat geschrieben: Mal eine kleine frage an unsere Programmierer. Ich habe nun mein Raspberry-Server zum laufen gebracht. (Alles funktioniert jetzt einwandfrei) Hier mal Risengrosses DANKESCHÖN für das tolle Projekt.

Nun bin ich mir am überlegen dass es doch eine Möglichkeit geben muss die „Prozente“ über ein Arduino auf bsp.10 Led anzeigen zu lassen. So könnte man zum Beispiel einen Anzeigebalken bauen, der überall aufzustellen oder einzubauen wäre.
Kennt sich jemand damit aus?
Sowas liesse sich z.B. mit einem ESP8266 und ESPEasy recht leicht realisieren:
https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/ESPEasy

RGB LED-Streifen ansteuern scheint auch schon jemand gemacht zu haben:
https://www.letscontrolit.com/forum/vie ... php?t=4915


Alle paar Minuten per Script mit HTTP-Aufruf dem ESP den aktuellen SOC weiterreichen. Etwas Hirnschmalz wird aber nötig sein.
Cupra Born 77kWh eBoost:
Bild inkl. Standheizung und Ladeverluste.

Re: Habe mir eine WebApp für den Batterie-Status gebaut

Gabatek
  • Beiträge: 95
  • Registriert: Do 16. Nov 2017, 22:47
  • Wohnort: Aargau Schweiz
  • Hat sich bedankt: 18 Mal
  • Danke erhalten: 7 Mal
read
ESP8266 hab ich hier liegen. Nur habe ich keine Ahnung wie ich den SOC von meinem Raspberry Server (oder direkt vom BMW-Server) bekomme.
BMW i3 94Ah Rex 19.12.2018 - heute
BMW i3 60Ah Rex 11.03.2017 - 19.12.2018
Renault Twizy 23.06.2014 - 07.12.2018 ja der kleine Elektro-Flizer hat mich infiziert.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „i3 - Laden, Ladeequipment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag