effizientes Fahren mit dem Ioniq

Re: effizientes Fahren mit dem Ioniq

Ioniq1234
  • Beiträge: 2305
  • Registriert: Di 31. Aug 2021, 09:55
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 671 Mal
read
Wenn Du maximal 200km von Ladestopp zu Ladestopp einplanst, solltest Du keine Schwierigkeiten bekommen. Je nach dem wie kalt es im Januar wird und wie schnell Du fahren willst, eventuell weniger. Bei Schnitt 110 und um die Null Grad, solltest Du effektiv bei 230-250km etwa rauskommen. Hättest also noch 30-50km Puffer. Vorher hier im Verzeichnis gucken, ob es bei den in Frage kommenden Ladestandoten Störungsmeldungen gibt und ob Du alle gängigen Ladekarten/Apps dabei hast.

Wenn Du erst 13 Uhr los fährst, solltest Du bei der Übernachtung (Hotel) eine Spätanreise planen. Wird vermutlich erst 21-22 Uhr werden.

Bei 600km (3x200km) wäre mir aber zu knapp. Plane lieber 3 Stopps, dann aber nur bis 80-90% laden. Ist unterm Strich schneller, wenn auch nur im einstelligen Minutenbereich.
Anzeige

Re: effizientes Fahren mit dem Ioniq

sünje
  • Beiträge: 189
  • Registriert: Fr 26. Mai 2017, 12:52
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 43 Mal
read
DasMoritz hat geschrieben: Moin,

wir wollen Mitte Januar 2022 mit unserem Ioniq (BJ 2020, also FL) von Oldenburg (Oldb.) nach Mayhofen fahren (gute 900km). Wir fahren hier bei uns vollgeladen mit zwei Personen (ohne Dachbox oder so) los, habt ihr irgendwelche Empfehlungen die es zu beachten gilt?
Tipp habe ich da keinen. Aber wo ist das Problem? Man muss paar mal Laden. Kommt aber auch an, mit oder (gerade zu zweit) ohne Übernachtung...
IONIQ FL
IONIQ FL

Re: effizientes Fahren mit dem Ioniq

Fu Kin Fast
read
elChris hat geschrieben: Dann hat meiner Gattin die höhere Sitzposition und die Sicht in der Französin gut gefallen.
Das mag für manche Menschen von Vorteil sein. Ich empfand es als Nachteil, weil ich als Sitzriese zu hoch saß (Spiegel im Blickfeld der Straße).

Den FL würde ich unterwegs nur bis 70% laden. Darüber wird es zäh.
e-Golf 300 seit 11/2019, Ioniq 38kWh seit 04/2021

Re: effizientes Fahren mit dem Ioniq

elChris
  • Beiträge: 956
  • Registriert: Di 19. Feb 2019, 11:45
  • Hat sich bedankt: 371 Mal
  • Danke erhalten: 336 Mal
read
Zur Winterfahrt nach Mayhofen:

Möglichst direkt vor der Fahrt und mindestens mit16A also 3,7kW laden, dann ist der Akku vorgeheizt.

Nicht zu sparsam fahren, bei 110km/h kühlt der Akku zwischen den Ladestops mehr aus als bei 130 oder 140. Ausgekühlt muss der Wagen bei jedem Ladestop erst mal 20 Minuten den Akku aufwärmen bevor die volle Ladeleistung freigegeben wird. Langsames fahren kostet im Winter doppelt Zeit: erst auf der Strecke und dann noch mal an der Säule.
IONIQ Style 38kWh seit 2019 Bild_____ ZOE R110 50kWh seit 2021 Bild

Re: effizientes Fahren mit dem Ioniq

Lawrence
  • Beiträge: 64
  • Registriert: Do 18. Jun 2020, 15:53
  • Hat sich bedankt: 35 Mal
  • Danke erhalten: 32 Mal
read
Nach meinen Beobachtungen verbraucht der Ioniq FL mit kaltem Akku auch mehr. Auch das spricht - neben der schlechten Ladeleistung des kalten Akkus - gegen eine "Bummelfahrt", bei der der Akku wieder auskühlt. Wir wollen im Februar von Berlin in's Allgäu, da werde ich diese Strategie - Akku vorwärmen, mindestens Tempo 120 (wenn die Witterung und der verkehr es zulassen) und dann mit 15-20% an den Schnelllader.
Ioniq Style FL seit 12/20

Re: effizientes Fahren mit dem Ioniq

Fu Kin Fast
read
Jedes Fahrzeug braucht mehr Energie, um kalte Luft zu teilen.
e-Golf 300 seit 11/2019, Ioniq 38kWh seit 04/2021

Re: effizientes Fahren mit dem Ioniq

Ioniq1234
  • Beiträge: 2305
  • Registriert: Di 31. Aug 2021, 09:55
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 671 Mal
read
Ja nicht nur um die Luft zu teilen sondern auch um diese wegzuschieben ;)

Wenn man die Heizung ordentlich aufdreht, sollte das doch auch dafür sorgen, dass der Akku nicht zu sehr auskühlt, oder?

Re: effizientes Fahren mit dem Ioniq

elChris
  • Beiträge: 956
  • Registriert: Di 19. Feb 2019, 11:45
  • Hat sich bedankt: 371 Mal
  • Danke erhalten: 336 Mal
read
Beim FL gibt es keine Verbindung für die warme Luft vom Fahrgastraum zur Batterie. Die sitzt in einem eigenen Metallksten.

Der Akku hat auch nur eine PTC-Widerstands-Heizung, die Klimaanlage kann da ebenfalls nix erwärmen. Die 1kW elektrische Leistung der Wärmepumpe lassen den Akku sowieso kalt verglichen mit dem Motor der 10-30kW zieht.

Also, mit der Heizung kannst Du nichts bewirken.

Strompedal ordentlich treten, das hilft.
IONIQ Style 38kWh seit 2019 Bild_____ ZOE R110 50kWh seit 2021 Bild

Re: effizientes Fahren mit dem Ioniq

Benutzeravatar
  • IO43
  • Beiträge: 4214
  • Registriert: So 27. Nov 2016, 13:06
  • Wohnort: Nienburg / Weser
  • Hat sich bedankt: 408 Mal
  • Danke erhalten: 828 Mal
read
Wahlweise maximale Reku und häufige Lastwechsel ;-)

Re: effizientes Fahren mit dem Ioniq

sheridan
  • Beiträge: 2399
  • Registriert: So 26. Nov 2017, 17:11
  • Wohnort: Schweiz
  • Hat sich bedankt: 112 Mal
  • Danke erhalten: 544 Mal
read
elChris hat geschrieben: Nicht zu sparsam fahren, bei 110km/h kühlt der Akku zwischen den Ladestops mehr aus als bei 130 oder 140. Ausgekühlt muss der Wagen bei jedem Ladestop erst mal 20 Minuten den Akku aufwärmen bevor die volle Ladeleistung freigegeben wird.
Beim VFL wird der Akku warm bei 110km/h. Zwar langsam, aber die Temperatur geht schon nach oben. Und nach 20min Ladestopp ist der Akku wieder voll ..
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „IONIQ - Batterie, Reichweite“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag