OBD Diagnose mit Torque

Re: OBD Diagnose mit Torque

Addur
  • Beiträge: 210
  • Registriert: Di 22. Jan 2019, 22:17
  • Hat sich bedankt: 26 Mal
  • Danke erhalten: 90 Mal
read
@Sahnestückchen: Bei meinem steht bei max. det. cell schon immer die 18 drin...bei 1000Km zuerst gesehen (vorher nicht geschaut), jetzt bei 17TKm immer noch die 18. Meine V diff war bei 0,02V bei 2% SOC, sonst meist 0. Ich könnte mir jetzt die Mühe machen und messen, wie stark die Spannung von min det. cell und max. det cell unter Last im Vergleich einbricht...wenn ich Zeit hätte. Aber noch mache ich mir keine Sorgen.
Anzeige

Re: OBD Diagnose mit Torque

gekfsns
read
sheridan hat geschrieben: Ich habe ein Problem, mit meinen OBD2-Adapter zu connecten. Mit Torque Lite bekommt er keine Verbindung zur ECU hin. Komischerweise funktioniert der Dongle aber an einem Golf. Von daher frage ich mich, ob es wirklich am Dongle liegt.
Mit der kostenlosen Version hab ich es nicht zum Laufen bekommen. Ich denke, Du wirst Dir die Torque Pro Version besorgen müssen

Re: OBD Diagnose mit Torque

Benutzeravatar
read
Mit dem passenden Dongle kann man auch die kostenfreie Torque Version zu einem Lebenszeichen überreden.

Beim Golf hingegen kann man mit Torque in keiner Version wirklich was anfangen, deswegen nutzen da halt alle OBDeleven. Und das braucht einen eigenen Dongle, der aber halt nur mit ODBeleven funktioniert und keiner anderen App.

Daher meine von Sheridan noch nicht beantwortete Frage: welcher Dongle wird genau verwendet?
Unser Blog zur Elektromobilität, e-Golf und Ioniq: https://1.21-gigawatt.net

Re: OBD Diagnose mit Torque

gekfsns
read
Wie soll das gehen, wenn man die nötigen PIDs gar nicht in die kostenlose Torque App laden kann ?

Re: OBD Diagnose mit Torque

sheridan
  • Beiträge: 2399
  • Registriert: So 26. Nov 2017, 17:11
  • Wohnort: Schweiz
  • Hat sich bedankt: 112 Mal
  • Danke erhalten: 544 Mal
read
Es geht erstmal um die generelle Konnektivität, die bei mir nicht funktioniert. Um das zu überprüfen reicht Torque Lite aus. Mein Dongle ist ein Noname aus China von ebay. Angeblich soll ein ähnlich aussehendes Modell mit evnotify funktionieren. Was eben komisch ist, dass der Dongle gegen einen Golf 7 connected.
Dateianhänge
IMG_20190626_211625~01.jpg
IMG_20190626_211625~01.jpg (250.94 KiB) 2079 mal betrachtet

Re: OBD Diagnose mit Torque

Yorch
  • Beiträge: 382
  • Registriert: Fr 7. Mär 2014, 20:56
  • Wohnort: Ruhrgebiet
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 9 Mal
read
Ich habe seit letzter Woche einen Ioniq Facelift 38,3 kWh. Ist schon jemand dabei die PIDs zu bestimmen? Wie kann ich helfen? OBD Adapter und Torque Pro sind noch vom letzten Ioniq vorhanden.

Re: OBD Diagnose mit Torque

Benutzeravatar
  • corwin42
  • Beiträge: 1832
  • Registriert: Di 21. Mär 2017, 07:52
  • Wohnort: Borchen
  • Hat sich bedankt: 228 Mal
  • Danke erhalten: 508 Mal
read
Hast Du mal die Kona PIDs versucht? Könnte mir vorstellen, dass die passen könnten, da der Ioniq FL ja eher Ähnlichkeit zum Kona 39 hat. Zumindest der Akku dürfte eine Variante vom Kona-Akku sein.
Ioniq Elektro Style - Marina Blue - Seit 18.11.2017

IoniqInfo - App für die Ioniq Elektro Headunit

Re: OBD Diagnose mit Torque

Yorch
  • Beiträge: 382
  • Registriert: Fr 7. Mär 2014, 20:56
  • Wohnort: Ruhrgebiet
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 9 Mal
read
Das war eine gute Idee. Die meisten Sachen funktionieren, zumindest SOC, SOH, Batterietemperatur etc....ABRP sollte damit auch laufen über Torque

Re: OBD Diagnose mit Torque

Chief Wizard
  • Beiträge: 159
  • Registriert: Di 13. Aug 2019, 18:00
  • Wohnort: In der Heide
  • Hat sich bedankt: 12 Mal
  • Danke erhalten: 75 Mal
read
sheridan hat geschrieben: Es geht erstmal um die generelle Konnektivität, die bei mir nicht funktioniert. Um das zu überprüfen reicht Torque Lite aus. Mein Dongle ist ein Noname aus China von ebay. Angeblich soll ein ähnlich aussehendes Modell mit evnotify funktionieren. Was eben komisch ist, dass der Dongle gegen einen Golf 7 connected.
Ich habe den gleichen (zumindest optisch) der funktioniert nicht mit dem Ioniq. Ein anderer Dongel verrichtet jetzt schon seit ein paar Monaten problemlos seinen Dienst.
Ioniq Premium 11/2016 seit 08/2019 meiner :)
Renault ZOE Limited Z.E.40 R110 06/2019 seit 09/2021 meine Frau ihre ;)

Re: OBD Diagnose mit Torque

LtSpock
read
Die China-Dongle sind alles reverseengineerede Raubkopien, welche mehr oder weniger funktionieren. Keines der China-Böller funktioniert daher zu 100% und mit jeder OBD-Schnittstelle. Es ist also pures Glückssspiel, wenn es dann doch für den gedachten Zweck funktioniert.
Habe es hier schon mal gepostet, aber nochmal die Info dazu: https://www.wgsoft.de/elm327-achtung-falle

Habe auch China-Dongles, welche mal so mal so funktionieren und ein lizensiertes Dongel:
https://www.wgsoft.de/shop/obd-2-komple ... oseadapter

Das UnicarScan hat bisher an jedem Auto und Motorrad funktioniert und besonders dann, wenn man nicht nur lesend sondern auch schreibend zugreift. Mit einem China-Böller würde ich niemals Datenänderungen bzw. Kodierungen vornehmen wollen.

Wenn sich schon ein EV für >30k€ kauft sollte man doch 50€ für ein gescheites Dongle noch übrig haben.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „IONIQ - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag