Allego Preisexplosion

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Allego Preisexplosion

Benutzeravatar
read
Der Vergleich Elektro gegen Benzin/Diesel interessiert mich nicht. Ob ein Preis fair ist orientiert sich am Gegenwert. Und ein zuverlässiges und gut ausgebautes Schnellladenetz mit Investitionen in Millionenhöhe trotz Förderung rechtfertigt heutzutage eben einen Aufpreis. Da gibt es natürlich Schmerzgrenzen. Der Preis der vorher aufgerufen wurde (12-20 Euro/100 km je nach Ladeleistung) war für mich nicht akzeptabel. Jetzt reden wir von 9 Euro/100 km, das geht in Ordnung. Es ist ja nicht so, dass man dort jeden Tag laden muss.

Wenn ich Geld sparen will kann ich dafür die 330 Tage gegenrechnen, an denen ich günstig zu Hause lade.
2012-2015: Think PIV4 || 2016-2018: VW e-up!
2018-2020: Mietfahrzeuge || 2021-2023: Renault Twingo Electric
Und nun Deutschlandticket Nutzer mit gelegentlichem E-Carsharing.
Anzeige

Re: Allego Preisexplosion

midget77
  • Beiträge: 1068
  • Registriert: Do 6. Mär 2014, 10:20
  • Wohnort: DC Ladewüste
  • Hat sich bedankt: 14 Mal
  • Danke erhalten: 16 Mal
read
Wer a u c h AC > 11kW laden kann hat zumindest die Chance, den Tankstellenpreisen zu entgehen.

Ich fahre z.Bsp. zu Freunden und lade an deren Stark(=Dreh)stromdose ohne Zeitverlust während des Besuchs.

Beim Ioniq genügte ein Kurzbesuch von gut 30 min für ca. 100km... (hätte er 22kW-Lader)

Daher : 3-Phasen Lader zumindest als O p t i o n bei allen E-Autos!
Endlich :roll: : 3 phasiger AC-Lader = Grundausstattung in "jedem" E-Auto!
Optional hoffentlich bald auch mit 22kW...

Re: Allego Preisexplosion

Benutzeravatar
  • eIsNext
  • Beiträge: 535
  • Registriert: Do 22. Dez 2016, 12:07
  • Wohnort: Hamburg
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
umrath hat geschrieben:
Eine kWh bei Benzin und Diesel kostet nur einen Bruchteil davon (ca. 15 Cent) und man zahlt im Vergleich zu einem Diesel mit realistischen 4,5 l/100km bei 130 km/h (6 € bei 1,20 €/l) mit einem E-Auto bei realistischen 20 kWh/100km bei 130 km/h bei einem Preis über 30 Cent/kWh drauf.

Bei 69 Cent/kWh und 20 kWh/100 km, was bei einer Geschwindigkeit von 130 km/h sicher nicht unrealistisch ist, zahlt ihr mehr als das doppelte (13,80 €) wie ein Dieselfahrer. Selbst ein dicker Benziner ist da günstiger. Das ist doch absurd!
Mal sehen, nehmen wir einen Ioniq mit leerer Batterie, der auf 85% geladen werden soll, was ca. 25 Minuten dauert.

85% von 28 kWh sind aufgerundet 24 kWh

Neues Preismodell:
0,69 * 24 = 16,56

Altes Preismodell:
0,30 * 24 = 7,20
0,30 * 25 = 7,50
--------------------
Summe 14,70

Ergo: Das neue Modell ist sogar teurer als das alte für das gegebene Beispiel.

Ausgehend davon, dass ein Ioniq mit 85% der Batterie 150km weit kommt (je nach Witterung) würde sich ein Preis von

Neu
11,04 Euro pro 100km

Alt
9,80 Euro pro 100km

ergeben.
Bei Autos, die nicht die gute Effizienz eines Ioniq haben - und das sind die meisten - erhöhen sich die Zahlen noch.

Das, was zunächst als Nachgeben auf den Druck durch Kritik der Kunden aussieht könnte genau so gut ein "wir testen einfach mal, bei welchem Preismodell die Kunden am wenigsten aufschreien" sein.

Besser ist am neuen Modell nur, dass man sicher sein kann nur das zu bezahlten, was man wirklich erhält, zum Beispiel im Falle eines unbeobachteten Abbruches des Ladevorganges.

Persönlich werde ich DC so gut wie nie benötigen, daher ist es mir für mich selbst relativ egal. Was mich an diesen Preisen stört ist, dass sie das Vorankommen der E-Mobilität ganz sicher nicht fördern dürften. Zumindest ist es Wasser auf die Mühlen der Elektro-Gegner ...
Ioniq Elektro bestellt am 23.12.16 (Sangl Nr.68) - Produziert 21.02.17, Ankunft Bremerhaven 05.04.17, Zulassung 04.05.17, Abholung in Landsberg 17.05.17 :thumb:

Re: Allego Preisexplosion

Benutzeravatar
  • eIsNext
  • Beiträge: 535
  • Registriert: Do 22. Dez 2016, 12:07
  • Wohnort: Hamburg
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
PowerTower hat geschrieben: Jetzt reden wir von 9 Euro/100 km, das geht in Ordnung.
Bei 0,69 Euro pro kWh dürfte Dein Auto lediglich 13 kWh pro 100km verbrauchen um auf 9,- Euro zu kommen.
Hast Du Dich verrechnet, oder ich? (Ernst gemeinte Frage)
Ioniq Elektro bestellt am 23.12.16 (Sangl Nr.68) - Produziert 21.02.17, Ankunft Bremerhaven 05.04.17, Zulassung 04.05.17, Abholung in Landsberg 17.05.17 :thumb:

Re: Allego Preisexplosion

Benutzeravatar
read
Nein das passt sehr gut zu meiner letzten langen Fahrt (siehe Anhang). Ich fahre halt keine 130 km/h.

Deine Berechnung zum IONIQ ist zu optimistisch. Er wird mindestens 5 Minuten länger zum Laden benötigen, weil die Allego Ladesäulen dann am Limit laufen. Bei 24 kWh in 25 Minuten wären das mehr als 57 kW Ladeleistung, das können die nicht.

Mal zum Vergleich beim e-up! alle Szenarien.
- Normale Ladeleistung = 40 kW (100 km = 20 Minuten)
- gedrosselte Ladeleistung nach dritter Schnellladung = 20 kW (100 km = 40 Minuten)
- Verbrauch: 13 kWh/100 km


a) Preis vom Herbst 2016: 36 Ct./min
100 km Normal: 7,20 Euro
100 km gedrosselt: 14,40 Euro

b) Preis vom Winter 2016: 30 Ct./min + 30 Ct./kWh
100 km Normal: 9,90 Euro
100 km gedrosselt: 15,90 Euro

c) Preis vom Frühjahr 2017: 69 Ct./kWh
100 km Normal: 8,97 Euro
100 km gedrosselt: 8,97 Euro

Vorteile ergeben sich beim neuen Preismodell immer dann, wenn das Auto nicht mit voller Ladeleistung laden möchte.
Dateianhänge
roadbook_e-up_radebeul_heddesheim.png
Roadbook einer 550 km Tour - Verbrauch um die 13 kWh/100 km roadbook_e-up_radebeul_heddesheim.png (118.04 KiB) 1093 mal betrachtet
Zuletzt geändert von PowerTower am Do 2. Mär 2017, 19:49, insgesamt 1-mal geändert.
2012-2015: Think PIV4 || 2016-2018: VW e-up!
2018-2020: Mietfahrzeuge || 2021-2023: Renault Twingo Electric
Und nun Deutschlandticket Nutzer mit gelegentlichem E-Carsharing.

Re: Allego Preisexplosion

Benutzeravatar
read
"Ich fahre halt keine 130 km/h" ist nicht relevant.
Wenn du nur 100 km/h fährst, musst du als Vergleich auch einen Diesel/Benziner mit 100 km/h ansetzen. Und dann fahren die plötzlich auch mit 4 (Diesel) oder 6 (Benziner) Litern.
Das ändert an der Gesamtrechnung herzlich wenig.

Und "mich stört das nicht" ist auch kein vernünftiges Argument.
Es geht uns doch (hoffentlich) darum, der Elektromobilität zum Durchbruch zu verhelfen. Das wird nicht geschehen, wenn die Leute an den Ladesäulen ein Vielfaches dessen bezahlen, was sie gewohnt sind.

Wir müssen die Betriebspreise in einen Bereich bekommen, der allenfalls so hoch liegt, wie bei einem vergleichbaren Diesel. Ansonsten wird Elektromobilität eine Nische für ein paar verrückte Enthusiasten bleiben.
IONIQ "Bumblebee" 05.04.2017-18.11.2018
Kona "Pummel" 22.11.2018 -17.09.2019
Model 3 "Schneeweißchen" seit 26.09.2019
Zero SR/F (seit 3/21)

Re: Allego Preisexplosion

Benutzeravatar
read
Dann mache doch mal einen Vorschlag, umrath. Errichte einen geförderten Ladepark mit vier Schnellladesäulen und Anschluss an das Mittelspannungsnetz. Du selbst musst dafür noch ungefähr 100.000 Euro zuschießen (Zahl kann von der Realität abweichen). Laufende Kosten noch ein paar 1.000 Euro jährlich. Nun versuche mit einem Verkaufspreis von 45 Ct./kWh (Verbrenneräquivalent) ein Geschäftsmodell zu entwickeln, denn mehr willst du ja nicht bezahlen.

Dass der Strom nicht mal annähernd so günstig sein kann wie zu Hause, sollte doch vollkommen einleuchtend sein. Das würde nur gehen, wenn die Tankstellenketten selbst auf die Idee kommen würden, ein Ladenetz zu errichten und den Umsatz dann über Bockwurst und Kaffee wieder einspielen. Das ist hier aber nicht der Fall.

Die meisten Benziner bewegt man auch im Bereich von 10 Euro/100 km. Diesel ist kein Maßstab, weil die sich über kurz oder lang selbst aus dem Verkehr ziehen werden. Elektromobilität wird den Durchbruch nicht erreichen, wenn die Ladesäulenbetreiber reihenweise Insolvenz anmelden müssen oder den unwirtschaftlichen Geschäftszweig der Ladeinfrastruktur abstoßen.
Zuletzt geändert von PowerTower am Do 2. Mär 2017, 20:00, insgesamt 1-mal geändert.
2012-2015: Think PIV4 || 2016-2018: VW e-up!
2018-2020: Mietfahrzeuge || 2021-2023: Renault Twingo Electric
Und nun Deutschlandticket Nutzer mit gelegentlichem E-Carsharing.

Re: Allego Preisexplosion

Benutzeravatar
read
@umrath
Ist schon klasse, das Du um faire vergleiche bittest und rechnest einen Diesel bei 130 km/h mit 4,5 l Verbrauch.
Gruß Bernd
Hyundai Kona (64/19er), 60,000 km, Kona (64/21er) 30.000 km
Leaf Tekna: 108.000 km Erfahrung/verkauft :-)
In Planung: Ford Streetka-E-Roadster.

Re: Allego Preisexplosion

Benutzeravatar
read
umrath hat geschrieben: Bei 69 Cent/kWh und 20 kWh/100 km, was bei einer Geschwindigkeit von 130 km/h sicher nicht unrealistisch ist, zahlt ihr mehr als das doppelt (13,80 €) wie ein Dieselfahrer. Selbst ein dicker Benziner ist da günstiger. Das ist doch absurd!
Das finde ich für den Kunden fair, für den Betreiber defizitär.
Die Kosten der verwendeten Technik sind ja nun mal so hoch, also müssen sie auch bezahlt werden.
MS75D, Intens R90, S-Pedelec Grace MX
Emobility East - Beratung und Verkauf zu Elektromobilität & Smarthome http://www.emobility-east.de
PV, Speicher zu Hause + Mitbegründer Bürger Energie Drebach eG http://www.buerger-energie-drebach.de

Re: Allego Preisexplosion

Benutzeravatar
read
Greenhorn hat geschrieben:@umrath
Ist schon klasse, das Du um faire vergleiche bittest und rechnest einen Diesel bei 130 km/h mit 4,5 l Verbrauch.
Das ist nicht realistisch? Also mein Vater ist seinen Passat locker in dem Bereich gefahren.
IONIQ "Bumblebee" 05.04.2017-18.11.2018
Kona "Pummel" 22.11.2018 -17.09.2019
Model 3 "Schneeweißchen" seit 26.09.2019
Zero SR/F (seit 3/21)
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Betreiber, Roaming und Abrechnung“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag