MEB Batterie / Aufbau und Leistungsdaten

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: MEB Batterie / Aufbau und Leistungsdaten

USER_AVATAR
  • Athlon
  • Beiträge: 4043
  • Registriert: So 29. Okt 2017, 13:35
  • Wohnort: Zwickau/Mosel
  • Hat sich bedankt: 586 Mal
  • Danke erhalten: 1421 Mal
read
Ein wählbares aufheizen wäre halt Klasse. Wenn ich nur das Kind von der Kita hole brauche ich keine 125kW Ladeleistung oder Leistungsentnahme 😉
Dieser Post kann Sarkasmus und nicht ganz ernst gemeinte Bemerkungen enthalten :!:

Model 3 12/21 3D1/60kWh
Mii plus 03/20
8kWp PV
Anzeige

Re: MEB Batterie / Aufbau und Leistungsdaten

USER_AVATAR
read
Dafür dürfen sie sogar eine Knopf spendieren. Will man es diese Funktion an oder abschalten? Ich bin eher für bewusstes anschalten. Da meiner erfahrung nach die kurzstecken dominieren. Zumindest bei mir.
Passivhaus Premium, 18kWp PV, Sole WP mit Kühlung über BKA, KNX, 530e 3.2l/100km ~50% Elektrisch, Tested X3 xDrive30e, eTron 50, EQC In Testing ID.4, ENYAK, iX3
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/

Re: MEB Batterie / Aufbau und Leistungsdaten

USER_AVATAR
read
Das gilt sicher für die Mehrheit der Fahrer und deshalb finde ich die Umsetzung wie beim e-Niro sehr sinnvoll. Ja, besser wäre noch, wenn der Fahrer einen Schalter hätte. So wie für Scheibenheizung und Sitzheizung. Machbar ist es.
seit 04/2024: Polestar 2 DM (MJ2021)
seit 05/2018: VW e-Golf (MJ2015 / 24kWh)
---
04/2021 - 04/2024: Skoda Enyaq iV60

Re: MEB Batterie / Aufbau und Leistungsdaten

ChristianW
  • Beiträge: 307
  • Registriert: Do 10. Aug 2017, 18:42
  • Hat sich bedankt: 111 Mal
  • Danke erhalten: 153 Mal
read
Blue shadow hat geschrieben: Das große Thema wird halt sein...was ist möglich durch Softwareanpassungen, wenn die id.x die nächste Software auf 3.xx bekommen (q3/2021).

Wenn ich jetzt den egolf neben einen id.4 an die Säule stelle, dann sind wir gleich schnell fertig, nur hat der Id.4 dreimal so viele kWh geladen. Bei 170 kW dann 4 mal.
Ist dann mit 800v überhaupt noch eine Steigerung möglich? Noch hat VW einen Vorsprung von etwa einem Jahr gegenüber den Koreas (mit Auslieferung dann 2,5 Jahre)
Ich bezweifle, dass der ID.4 dann gleich von 3 mal so viel geladen auf 4 mal so viel geladen springt. Hier ist meine wilde Spekulation dazu aus einem anderen Forum, ich kopiere sie hier noch einmal hin:

Die genannten Werte lauten 130 kW und 170 kW. Zufälligerweise ist das ungefähr das Verhältnis des ID.3 58 kWh Akku (63 kWh brutto) zum ID.3 77 kWh Akku (82 kWh brutto). ((130 kW / 63) * 82) = 169,21 kW

Meine erste Behauptung lautet daher:
Die 130 kW sind für den 58er Akku, die 170 kW sind für den 77er Akku.

Dann komme ich zu meiner nächsten Behauptung. Wenn ich die bekannten Ladekurven einfach gerade weiterziehe und die aktuelle Grenze von 100 kW bzw. 125 kW ignoriere komme ich bei ziemlich genau 5% SOC bei den genannten Werten von 130 kW bzw. 170 kW an.

Meine zweite Behauptung lautet daher:
Die Ladekurve bleibt prinzipiell gleich, es wird lediglich die Kappung bei 100 kW und 125 kW entfernt.

Das sieht dann ungefähr so aus:
pasted-from-clipboard.png
Unter dieser Annahme ergibt sich meine dritte Behauptung.
Der Zeitvorteil dieser Erhöhung für den ID.3 58 von 5 - 75% beträgt ungefähr 1 Minute. (ca. 32 vs 33 Minuten)
Der Zeitvorteil dieser Erhöhung für den ID.3 77 von 5 - 75% beträgt ungefähr 1,5 Minuten. (ca. 32,5 vs. 34 Minuten)


Oder andersrum gesagt:
Der ID.3 58 130 kW würde im Vergleich zum ID.3 58 100 kW in 30 Minuten ca. 1 kWh mehr laden. (ab 5% SOC)
Der ID.3 77 170 kW würde im Vergleich zum ID.3 77 125 kW in 30 Minuten ca. 1,5 kWh mehr laden. (ab 5% SOC)


Also die Zahlen 130 kW und 170 kW klingen natürlich erstmal gigantisch. Ich denke am Ende dürfte da aber eher der Tesla Effekt bleiben. Sprich es bringt gar nicht so viel, sieht aber wesentlich schneller aus. Da es die Konkurrenz macht kann ich es eigentlich nur auch empfehlen mit derselben Art zu werben.

Der ID.3 45 kWh (brutto 48 kWh) müsste übrigens eine ähnliche Ladekurve haben wie die beiden vermuteten für die 130 kW und 170 kW Variante um überhaupt die 100 kW zu erreichen. Wenn man die Akkugröße wieder ins Verhältnis zum 58er (63 brutto) Akku setzt ((130 kW / 63) * 48) = 99 kW ist das Ergebnis schon bestechend.

Re: MEB Batterie / Aufbau und Leistungsdaten

USER_AVATAR
read
Ich denke die Vorheizstrategie wird dann ein Teil der Effizienzmaßnahmen durch SW Updates sein, von denen derzeit geredet wird... Das zeigt doch dann auch das Verbesserungen auch durchaus realistisch sind. Vielleicht wird es auch mit der Navigation gekoppelt. BMW bittet bei seinen Plug-in-Hybriden ja auch, dass man selbst bei Kurzstrecken mit Navi fahren soll, damit das System die optimale Betriebsart aussuchen kann. Ich Frage mich gerade, ob das auch mit Android Auto und Apple carplay so ohne weiteres funktioniert...

@ChristianW: Das ist durchaus eine plausible Erklärung. Vielleicht kitzelt aber VW auch an anderen Stellen der Kurve noch etwas heraus. Wir werden sehen. Es ist aber auf keinen Fall zu erwarten, dass ich die Kurve insgesamt in dem Verhältnis nach oben verschiebt.

Edit: ich hatte eine Frage zu Rechnung, mir aber selber beantwortet und dann wieder gelöscht, aber blue war schneller...
Zuletzt geändert von Super-E am Mi 16. Dez 2020, 10:11, insgesamt 2-mal geändert.
05/2021 VW ID.3 Pro Business: Hauptfahrzeug
08/2019 Outlander PHEV PLUS: für Restmobilität, sowie Zweitwagen für Kurzstrecken, Anhängerfahrten, oder wenn Allrad vorteilhaft ist

Re: MEB Batterie / Aufbau und Leistungsdaten

USER_AVATAR
read
Das entscheidene....der Peak am Anfang ...die ersten 10 min verschaffen Dir einen kWh Vorsprung.
egolf (40 kW)7 kWh...100 kW etwa 16 kWh.....160 kW etwa 26 kWh

Kommt allerdings meinem Lade-Verhalten garnicht zu gute. Auf 10% Rest zu fahren ist wie Lotto spielen. Noch dazu kommen Zeitverluste, abfahren, suchen, freischalten, scheitern, umparken, freischalten....Laden... Dann lieber Tempo 80 und ohne Halt ankommen.
LEAF 75000 km <15 kWh Rest Akku-Schäm Dich Nissan....Hand-Made egolf Dresden...Ahk liegt bereit...EV6 RunawayRot AWD LR AHK P1+2 WPnutzlos…Citroen AMI Getriebedefekt 1300km-nie wieder Stellantis = Citroen D:Km=5500

Re: MEB Batterie / Aufbau und Leistungsdaten

USER_AVATAR
read
ja, aber wenn man auf 50km nochmal vor dem Ziel nochmal schnell soviel laden muss das man sicher nach Hause kommt können es schon was bringen. Aber ein seltener Fall. Aber sie befinden sich ja im Wetbewerb mit andern Autofirmen die genau so eine Ladekurve haben und bewerben.
Passivhaus Premium, 18kWp PV, Sole WP mit Kühlung über BKA, KNX, 530e 3.2l/100km ~50% Elektrisch, Tested X3 xDrive30e, eTron 50, EQC In Testing ID.4, ENYAK, iX3
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/

Re: MEB Batterie / Aufbau und Leistungsdaten

150kW
  • Beiträge: 6004
  • Registriert: Do 3. Nov 2016, 09:36
  • Hat sich bedankt: 356 Mal
  • Danke erhalten: 807 Mal
read
ChristianW hat geschrieben: Meine erste Behauptung lautet daher:
Die 130 kW sind für den 58er Akku, die 170 kW sind für den 77er Akku.
:) Siehe:
viewtopic.php?p=1449585#p1449585
viewtopic.php?p=1325481#p1325481

ChristianW hat geschrieben: Dann komme ich zu meiner nächsten Behauptung. Wenn ich die bekannten Ladekurven einfach gerade weiterziehe und die aktuelle Grenze von 100 kW bzw. 125 kW ignoriere komme ich bei ziemlich genau 5% SOC bei den genannten Werten von 130 kW bzw. 170 kW an.
Meine zweite Behauptung lautet daher:
Die Ladekurve bleibt prinzipiell gleich, es wird lediglich die Kappung bei 100 kW und 125 kW entfernt.
Wahrscheinlich bekomme ich diese Woche noch einen Einblick in den genauen Datensatz, dann schau ich mal ob ich das so bestätigen kann.

Re: MEB Batterie / Aufbau und Leistungsdaten

USER_AVATAR
read
@ChristianW Das klingt plausibel und hat Tesla in der Tat genauso gemacht, allerdings erreicht der kleine Teslaakku dann annähernd die Ladekurve des großen ID.3 Akku........zumindest war das mal so, bevor man LFP verbaut hat :ironie:
Golf GTE 2018 - 2020 / Hyundai Kona 2020 - 2023 / Tesla M3 SR+ US seit 3.2020 / PV 10 kWp SMA WR mit BYD Batteriespeicher

Re: MEB Batterie / Aufbau und Leistungsdaten

150kW
  • Beiträge: 6004
  • Registriert: Do 3. Nov 2016, 09:36
  • Hat sich bedankt: 356 Mal
  • Danke erhalten: 807 Mal
read
150kW hat geschrieben:
ChristianW hat geschrieben: Dann komme ich zu meiner nächsten Behauptung. Wenn ich die bekannten Ladekurven einfach gerade weiterziehe und die aktuelle Grenze von 100 kW bzw. 125 kW ignoriere komme ich bei ziemlich genau 5% SOC bei den genannten Werten von 130 kW bzw. 170 kW an.
Meine zweite Behauptung lautet daher:
Die Ladekurve bleibt prinzipiell gleich, es wird lediglich die Kappung bei 100 kW und 125 kW entfernt.
Wahrscheinlich bekomme ich diese Woche noch einen Einblick in den genauen Datensatz, dann schau ich mal ob ich das so bestätigen kann.
So,die 170er Kurve konnte ich mir jetzt ansehen. Ist wie gesagt (bisher) nur für den 83kWh Akku gelistet.
Zunächst mal startet die Ladung bei SoC 0% bei ~140kW und erreicht dann bei ~10% die 170kW. Danach geht es noch leicht über 170kW hoch bis das Maximun bei ~25% SoC erreicht ist. Dann geht es recht linear runter bis ~60kW @ 70% SoC. danach dann ein Stück horizontal und am Schluss etwas steiler runter auf 0kW bei 100%. Das ganze ist bei der "Wohlfühltemperatur" von 40°C. Bei niedrigeren Temperaturen sind die Werte "schlechter".
Insgesamt kann man schon sagen das auf die bisherige Kappung oben ein Peak draufgesetzt wurde. Die Werte danach sind aber fast alle etwas höher, nur so bei ~90% SoC war die alte Kurve besser.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Volkswagen - modellübergreifend“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag