VW Crafter Umbau auf Elektromotor
Re: VW Crafter Umbau auf Elektromotor
folder
Do 11. Jul 2019, 22:06
Die TÜV Kosten liegen bei ca 160-250€. Wie kommt ihr da auf solche Unsummen? Und 250000 für nen Umbau? Lasst ihr vorher alles vergolden?
1kwh Akku kosten ca 100-200€ in gutem gebrauchten Zustand. Eine tesla sdu gibt's für 2500-5000€ inkl Anschlusskabel und Antriebswellen. Controllerboard 500€ drauf. Dann bräuchte man noch einen lader (ich nutze einen tesla 18kw lader), einen dcdc Wandler (ca 500€) und "kleinkram". Bei 50kwh landet man, wenn man selber baut, bei vielleicht 20-25000
1kwh Akku kosten ca 100-200€ in gutem gebrauchten Zustand. Eine tesla sdu gibt's für 2500-5000€ inkl Anschlusskabel und Antriebswellen. Controllerboard 500€ drauf. Dann bräuchte man noch einen lader (ich nutze einen tesla 18kw lader), einen dcdc Wandler (ca 500€) und "kleinkram". Bei 50kwh landet man, wenn man selber baut, bei vielleicht 20-25000
Anzeige
Re: VW Crafter Umbau auf Elektromotor
folder
Di 16. Jul 2019, 22:54
Hallo,
ich habe soeben ein paar Technische Daten gefunden:
https://www.handwerk-magazin.de/transpo ... /517/32100
https://www.volkswagen-nutzfahrzeuge.de ... itaet.html
Dort wird angegeben, von 82 KW bis 100 KW Motorleistung von einem Elektromotor.
Mein Crafter hat jedoch 100 KW schon als Dieselmotor, darum meine frage, warum hat der Elektromotor auch 100 KW?
Wie sind die 300 NM zu verstehen?
Ist das an der Radkraftübertragung oder ist das eine Motorkraftübertragung?
Da ich denke, wenn es übersetzt ist, sich dementsprechend auch die NM sich ändern!
Ich habe hier ein paar Daten berechnet:
0,1865 kwh = 1 km
37,3 kwh = 200 km
0,1865 kwh = 1 km
74,6 kwh = 400 km
Nun würde mich mal Interessieren, welcher Generator mir diese Strommenge erzeugen kann?
Oder wir sagen mal 0,5 kwh Stromgenerator, ich weiß jedoch nicht, ob ich oben richtig gerechend habe.
Sollte es falsch sein, wäre es schön, wenn meine Rechnung verbessert wird.
ich habe soeben ein paar Technische Daten gefunden:
https://www.handwerk-magazin.de/transpo ... /517/32100
https://www.volkswagen-nutzfahrzeuge.de ... itaet.html
Dort wird angegeben, von 82 KW bis 100 KW Motorleistung von einem Elektromotor.
Mein Crafter hat jedoch 100 KW schon als Dieselmotor, darum meine frage, warum hat der Elektromotor auch 100 KW?
Wie sind die 300 NM zu verstehen?
Ist das an der Radkraftübertragung oder ist das eine Motorkraftübertragung?
Da ich denke, wenn es übersetzt ist, sich dementsprechend auch die NM sich ändern!
Ich habe hier ein paar Daten berechnet:
0,1865 kwh = 1 km
37,3 kwh = 200 km
0,1865 kwh = 1 km
74,6 kwh = 400 km
Nun würde mich mal Interessieren, welcher Generator mir diese Strommenge erzeugen kann?
Oder wir sagen mal 0,5 kwh Stromgenerator, ich weiß jedoch nicht, ob ich oben richtig gerechend habe.
Sollte es falsch sein, wäre es schön, wenn meine Rechnung verbessert wird.
Re: VW Crafter Umbau auf Elektromotor
folder
Di 16. Jul 2019, 23:00
Ich vermute mal, das das Gleichstrommotoren sind, die da eingebaut sind. Da es sicherlich nur Wechselstromgeneratoren gibt, müsste man sicherlich mit Leistungsgleichrichter und grosse Kondensatoren daraus Gleichstrom erzeugen bzw. herstellen.
Re: VW Crafter Umbau auf Elektromotor
folder
Mi 17. Jul 2019, 00:55
0,1865 kwh = 186,5 Wh
Dann bräuchte ich sicherlich ein Stromgenerator von 23 KWh bis 30 KWh um diesen Autoelektromotor zum laufen halten zu können!
Dann bräuchte ich sicherlich ein Stromgenerator von 23 KWh bis 30 KWh um diesen Autoelektromotor zum laufen halten zu können!
Re: VW Crafter Umbau auf Elektromotor
folder
Mi 17. Jul 2019, 13:00
Ich würde sagen, Dein Denkansatz ist komplett falsch. Wenn Du mit einem Generator einen Elektromotor antreiben möchtest und keine Pufferbatterie zwischenschalten willst, muß der Generator eine maximale elektrische Ausgangsleistung in der Höhe bereit stellen können, wie Dein E-Motor im schlechtesten Fall benötigt.MobilesBüro hat geschrieben: ↑Mi 17. Jul 2019, 00:550,1865 kwh = 186,5 Wh
Dann bräuchte ich sicherlich ein Stromgenerator von 23 KWh bis 30 KWh um diesen Autoelektromotor zum laufen halten zu können!
Da der Generator den Motor live versorgen muß, gibt es keine kWh sondern nur kW und das eben Max-Leistung für max. Belastung und Dauerleistung für normalen Fahrbetrieb. Den Zusammenhang mit einem BEV sehe ich nicht, Deine Idee ist eher ein Umsetzer von Verbrenner > Generator > Elektromotor.
Also ein RangeExtender ohne Akku!?
Wo liegt der Sinn in so einer Konstruktion? Den schlechten Wirkungsgrad des Generators wird der E-Motor kaum wett machen können.
Re: VW Crafter Umbau auf Elektromotor
folder
Mi 17. Jul 2019, 13:51
Die Angaben der Motorleistung und des Drehmoments sind die an der Motorwelle. Je nach nachgeschaltetem Getriebe kommt am Rad was ganz anderes an.
Beispiel Tesla: 350Nm bringt der kleinere Motor selber (und so ists auch angegeben), das Getriebe untersetzt aber mit 9,84:1 -> Knapp 3500Nm am Rad...
Gruß,
Patrick
PS. mich dünkt du hast nicht allzuviel Erfahrung was Elektrik und Elektronik angeht? Energiemengen und Leistung so offensichtlich zu vertauschen spricht oft Bände. Genauso wie der Denkansatz mit einem Verbrenner einen Generator anzutreiben der 1:1 ohne Puffer den E-Motor antreibt. Da kann man sich auch gleich nen reinen Verbrenner bauen und den Tank anbohren. Kommt aufs gleiche raus.
Beispiel Tesla: 350Nm bringt der kleinere Motor selber (und so ists auch angegeben), das Getriebe untersetzt aber mit 9,84:1 -> Knapp 3500Nm am Rad...
Gruß,
Patrick
PS. mich dünkt du hast nicht allzuviel Erfahrung was Elektrik und Elektronik angeht? Energiemengen und Leistung so offensichtlich zu vertauschen spricht oft Bände. Genauso wie der Denkansatz mit einem Verbrenner einen Generator anzutreiben der 1:1 ohne Puffer den E-Motor antreibt. Da kann man sich auch gleich nen reinen Verbrenner bauen und den Tank anbohren. Kommt aufs gleiche raus.
Re: VW Crafter Umbau auf Elektromotor
folder
Mi 17. Jul 2019, 18:19
Ich habe mal kurz nach Brennstoffzellen gegoogelt, was ja Dein erster Ansatz war. Also ne 72Watt Zelle kostet im Angebot bei EFOY zur Zeit 3.619,00 €
Macht dann für Deinen 100kW Motor > 100kw = 100.000Watt / 72 Watt = 1388 Stück EFOY Geräte mal 3619 Euro ergibt dann 5.026.388 Euro. Also mir wäre das keine 5 Millionen Euro Wert.
Macht dann für Deinen 100kW Motor > 100kw = 100.000Watt / 72 Watt = 1388 Stück EFOY Geräte mal 3619 Euro ergibt dann 5.026.388 Euro. Also mir wäre das keine 5 Millionen Euro Wert.
Re: VW Crafter Umbau auf Elektromotor
folder
Mi 17. Jul 2019, 18:51
Ganz so teuer muss es nicht sein. Viessmann 18kW e-Leistung gibt es schon für gut 25000€. Nebenbei fallen auch noch 37kW thermisch an damit man es kuschelig warm hat.
VW e-Up! 2020 bestellt. Lieferprognose: April 2020
Re: VW Crafter Umbau auf Elektromotor
folder
Mi 17. Jul 2019, 20:06
Das ist ja ein richtiges Schnäppchen für 100kW nur 138.888 Euro, da könnte ich ja glatt schwach werden. Ach ne, ich bleibe doch lieber bei meinem Akku-Auto ohne BSZ, das hat mich "nur" 6% der Summe gekostet und etwas Eigenleistung.
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Meldung "STOP Störung Elektromotor"
von AxelE » Sa 20. Apr 2019, 16:14 » in ZOE - Antrieb, Elektromotor -
Letzter Beitrag von Ladesaeule
Do 18. Jul 2019, 17:24
-
-
-
Meldung: Elektrische Panne Gefahr/ Panne Elektromotor
von Stramon » Di 25. Dez 2018, 16:17 » in Renault Fluence Z.E. -
Letzter Beitrag von Stramon
Sa 16. Feb 2019, 22:22
-
-
-
Letzter Beitrag von Berndte
So 6. Jan 2019, 22:21
-
-
Letzter Beitrag von i3lady
Mi 20. Mär 2019, 09:23
-
-
Letzter Beitrag von georgenet1000
Di 27. Aug 2019, 14:55