Laden in Norwegen

Laden in Norwegen

sheridan
  • Beiträge: 2203
  • Registriert: So 26. Nov 2017, 17:11
  • Wohnort: Schweiz
  • Hat sich bedankt: 94 Mal
  • Danke erhalten: 493 Mal
read
Hier mal ein paar Erfahrungen, die ich in Norwegen gemacht habe. Mit Roaming sieht es dort schlecht aus, ausser bei Ionity. Ich hab dort immer mit Swisscharge pauschal für 7.60 CHF geladen, das ist bei tiefem Akkustand günstiger als Maingau (40ct/kWh). Ansonsten gibt es drei grössere Ladenetze: Fortum, Grønnkontakt und Bilkraft. Die Stationen sind unterschiedlich im Land verteilt, je nach Region hat mal das eine oder andere Netzwerk eine bessere Abdeckung. Generell findet man auch in der Pampa alle 20-30km einen 50kW-Triple Charger, meist auch doppelt. Zu Stosszeiten können die Lader auch voll sein, d.h. man sollte immer auch eine Alternative planen. Live Status kann man mit den Apps checken.
Manchmal ist eine AC-Säule zwischen 2 DC Säulen aufgestellt, dass dämlicherweise nur 3 Autos gleichzeitig laden können, wenn man nicht gerade ein 10m-Kabel dabeihat.

In den jeweiligen Apps kann man einfach seine Kreditkarte hinterlegen und damit dann laden. Bei DC kann man zuerst anstöpseln und dann per App die Ladung starten. Bei AC funktioniert es andersrum. Theoretisch kann man noch einen Ladechip ("Ladebrikke") bestellen, kostet aber extra und ist nicht wirklich nötig. Die Netzabdeckung ist überall so gut, dass man immer per App laden kann.

DC-Preise:
Fortum: 2.5 NOK/min (50kW)
Bilkraft: 2.5 NOK/min (50kW), 3.5 NOK/min > 50kw
Grønnkontakt: 1.25 NOK/min + 2.9 /kWh
Wenn man mit 45kW DC laden kann, dann sind Fortum und Bilkraft günstiger (ca 35ct/kWh). Bei Grønnkontakt gibt es noch 10% Rabatt, wenn man mehr als 250 NOK pro Monat geladen hat.

Die AC-Preise variieren, teilweise auch gratis in grösseren Städten. Generell kann man aber sagen, dass sich AC an einem Triple Charger nur dann lohnt, wenn man mit 22kW laden kann. Z.B. bei Fortum zahlt man dort 1 NOK/min.

Mir hat Fortum am besten gefallen, die App ist im Gegensatz zu den anderen auch auf deutsch übersetzt und hat am besten funktioniert. Und die Preise fand ich auch korrekt.

Noch ein Tipp: bei fast allen Fähren gibt es 50% Rabatt für E-Autos. Man sollte das aber immer explizit dazusagen ("elbil"). Nicht alle Kassierer erkennen alle e-Auto-Typen.
Anzeige

Re: Laden in Norwegen

sbossow
  • Beiträge: 19
  • Registriert: Fr 1. Feb 2019, 20:40
read
Wieso werden in Norwegen, dem Elektroauto-Mekka, die Ladekosten nicht nach kWh abgerechnet? Das wäre in fast allen Belangen fair, transparent und vergleichbar. Und wenn jemand länger an der Säule bei 100 % SoC steht, dann kann man - analog zu Tesla - eine Strafgebühr verlangen. Weiß dazu jemand etwas?

Re: Laden in Norwegen

sheridan
  • Beiträge: 2203
  • Registriert: So 26. Nov 2017, 17:11
  • Wohnort: Schweiz
  • Hat sich bedankt: 94 Mal
  • Danke erhalten: 493 Mal
read
Rein nach kWh habe ich bisher noch nicht gesehen. Man will so anscheinend verhindern, dass die Ladestationen zu lange blockiert werden. Für Langsamlader kann das natürlich unattraktiv sein. Z.b. e-Golf oder ein rapidgating Leaf an DC oder einphasig an 22kW. Es gibt aber auch einphasige 3.6/7.2kW Lader, die z.B nur 0.1 NOK/min kosten.

Re: Laden in Norwegen

Martin_DD
  • Beiträge: 16
  • Registriert: Di 26. Jun 2018, 15:06
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
Mit Plugsurfing gehen die Fortum Ladesäulen, zumindest in Oslo, meist nur nach kWh. Ich hatte geschaut, ob wir einige kWh in unseren Plugin laden können.

Re: Laden in Norwegen

Gisela
  • Beiträge: 121
  • Registriert: Mo 27. Mai 2019, 10:53
  • Hat sich bedankt: 5 Mal
  • Danke erhalten: 11 Mal
read
Plugsurfing bzw. der Partner Fortum ist in Oslo teilweise sogar kostenlos! Ich stand eine Nacht dort und habe 0,00 NOK gezahlt.
Daneben konnte ich teilweise in Norwegen mit meiner NewMotion-Karte (seltener) und mit GrönnKontakt gezahlt (hatte mir die Karte vorher besorgt). Mit den drei Karten bin ich problemlos durchgekommen.
Abrechnung ist häufig nach Minuten bei Schnellladern. Über die App "Ladestasjoner" findet man zwar sehr viele Stationen, aber keine Angaben zur Berechnung. Aber - sofern man die norwegischen Hinweise lesen kann - häufig Informationen zur Belegung oder zur Ladekarte oder Ladeschlüssel. Z. B. "Betaling via bruk av ladebrikke fra Grönn Kontakt eller Elbilforeningen, Grönn Kontakt App eller SMS". Soweit ich das verstehe, also Grönn Kontakt Ladeschlüssel, App oder SMS. Preisinformationen gibt es dann bei gronnkontakt.no.
ab 01/2019 Ampera e Ultimate, ab 01/2022 Polestar 2 LR SM

Re: Laden in Norwegen

sheridan
  • Beiträge: 2203
  • Registriert: So 26. Nov 2017, 17:11
  • Wohnort: Schweiz
  • Hat sich bedankt: 94 Mal
  • Danke erhalten: 493 Mal
read
Ok, Plugsurfing kannte ich noch nicht, dort sind die DC-Preise aber auch nach Minuten. Nur der AC-Preis ist nach kWh, was aber interessanter als der Minutenpreis sein kann.

Newmotion und Maingau kann man in Norwegen knicken, ausser fürs Laden bei Ionity. Das alleine reicht aber nicht, da deren Netz deutlich grobmaschiger ist als das der anderen drei grossen Netze. Nur bei denen gibt es fast in jedem Kaff einen Triple Charger. Damit kann man dann ohne grossen Aufwand mit dem Better Route Planner kurz checken, welche Lader auf der Route liegen.

Re: Laden in Norwegen

lucas7793
read
Seit der letzten Preisänderung bei Grønn Kontakt verlangen sie nun einen kombinierten Zeit/kWh-Tarif für AC. Wenn man das Package für 99 NOK/Monat bucht, zahlt man nur den kWh-Preis. Davor gab es einen anderen interessanten Tarif. War nicht ganz leicht zu durchschauen, aber bei dem wurde die Ladeleistung berücksichtigt. D.h einphasig ladende Fahrzeuge haben nur 1/3 gezahlt. DC war immer ein Minutenpreis.

Die Ladestationen in Oslo sind zumeist noch immer kostenlos. Die älteren Modelle sind mit dem Ladenøkkel ("Ladeschlüssel") zu öffnen und abzusperren, die neueren funktionieren per SMS. Was man aber nun beachten sollte, seit - ich glaube es war März - müssen für Elektroautos an den öffentlichen Ladestationen dirkert an den Straßen auch Parkgebühren gezahlt werden. Das Parken an normalen öffentlichen Parkplätzen bleibt aber für Elektroautos kostenlos. Soll dabei helfen die Ladestationen für ladende Fahrzeuge freizuhalten.

Fortum sollte mittlerweile ganz gut mit Plugsurfing freizuschalten sein. Plugsurfing wurden von Fortum übernommen.

Als zusätzlichen Betreiber für Norwegen sollte man noch Circle K Charge in die Liste aufnehmen. Die gibt es erst seit Ende letzten Jahren, bauen jetzt aber ziemlich massiv Ladestationen an den eigenen Tankstellen. Vor ein paar Jahren haben die schon einige Ladestationen betrieben, dann wurde der Betrieb von Grønn Kontakt durchgeführt und nun kommen sie wieder zurück.
Einige Standort von Grønn Kontakt wurden wieder zurückübernommen und gleichzeitig auch aufgerüstet. Für die Zoe Fahrer/innen etwas traurig, da das ein paar wenige Typ 2 43 kW Ladestationen waren. Diese wurden alle durch reine DC Ladestationen ersetzt. Im Bereich rund um die großen Städte bauen sie auch HPC Ladestationen.
Laden kostet bei Circle K Charge folgendes:
DC 50 kW - 2,50 NOK/min
DC >50kW - 3,50 NOK/min
Eventuell kann es sein, dass dort Maingau, NewMotion, div. Roamingkarten,... funktionieren.

Und noch mein Eindruck zum Thema Auslastung der Ladestationen. Rund um die Städte kann man schon mal in einer Schlange an der Ladestation warten. Ganz schlimm war es südlich von Oslo, war bei 7 verschiedenen Schnellladern - alle besetzt und mit Warteschlange. Bin dann noch weiter südlich, bis nach Rygge gefahren. Dort hatte ich Glück und einen freien Schnelllader bekommen. Mittlerweile sollte es dort aber auch einfacher sein, stehen ja seit einiger Zeit ein paar zusätzliche Ladestationen dort.
Mustang Mach-E ER seit 11/2021 | IONIQ Electric: 12/2017-12/2021 | Zoe Intens Q210: 03/2017-03/2018
IONITY Status Tracker (ionity.ev-info.eu)

Re: Laden in Norwegen

sheridan
  • Beiträge: 2203
  • Registriert: So 26. Nov 2017, 17:11
  • Wohnort: Schweiz
  • Hat sich bedankt: 94 Mal
  • Danke erhalten: 493 Mal
read
Ich hatte auch einmal in Sandefjord die Situation, dass dort alle 9 DC-Säulen von Fortum und Grønnkontakt beide voll belegt waren. Die Lage dort ist natürlich auch verkehrsgünstig an der Autobahn und es war Sonntag nachmittags mit viel Reiseverkehr. Deswegen braucht man unbedingt die Apps, in der man den Live-Status sehen kann. Direkt in grossen Städten gibt es eigentlich immer freie Lader.

Circle K habe ich auch vereinzelt gesehen, die dürften eine ähnlich spärliche Abdeckung wie Ionity haben. Deren Lade-App ist aber bei mir im Google Playstore gesperrt.

Re: Laden in Norwegen

kirovchanin
read
Allen, die ein bisschen Zeit zum Lesen haben, sei der Reisebericht von GanslerT empfohlen: viewtopic.php?f=90&t=49645

Ist sehr informativ und nett geschrieben und er geht natürlich auch auf das Thema Ladekarten und -Apps ein.

Re: Laden in Norwegen

sheridan
  • Beiträge: 2203
  • Registriert: So 26. Nov 2017, 17:11
  • Wohnort: Schweiz
  • Hat sich bedankt: 94 Mal
  • Danke erhalten: 493 Mal
read
Was man auch noch vergessen kann, sind Ladesäulen mit SMS-Bezahlung und über ladeinorge.no. Das funktioniert nur mit skandinavischen Mobilnummern.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag