Diesel-Standheizung im E-Golf
Diesel-Standheizung im E-Golf
Hallo liebe Elektroauto-Gemeinde,
ich bin Max, 20 Jahre alt und fahre einen E-Golf der ersten Generation ohne Wärmepumpe. Dementsprechend ist die Reichweite für meine Anforderungen unterdimensioniert. Im Winter habe ich, sollte ich die Heizung anmachen, nur noch 80-95 KM Reichweite. Gekauft habe ich das Auto 01/19. Damals für mich vollkommen in Ordnung, einfach immer eine Jacke übergezogen, sollte es zu kalt werden. Mittlerweile bin ich genervt vom ständig kalten Auto. Im Sommer wiederum bin ich mit der Reichweite trotz Klimaanlage zufrieden.
Da ich zu Hause keine Lademöglichkeit habe und trotzdem die Reichweite erhöhen möchte, habe ich mir eine Diesel-Standheizung (Webasto Thermo Top T, 2000, neu) gekauft. Als Dieseltank habe ich mich für einen Autoterm (Planar) 7,5l Tank entschieden. Bei ständigem Wechsel zwischen Volllast und Teillast sollte ich mit dem Tank eine Laufzeit von mind. 18 Stunden schaffen.
Den Einbau habe ich schon vorgenommen.
Der Dieseltank sitzt zwischen dem Kühlerlüfter und dem Wechselrichter und ist oben am Wechselrichter an einer Durchführung befestigt und wird unten mit einer Schraube am Motor gestützt. Die Standheizung sitzt vor dem rechten Vorderrad an der Karosserie. Dafür habe ich ein vorstehendes, nicht benutztes Gewinde abgeflext und zwei Bohrungen an der Karosserie zur Durchführung von Gewindeschrauben gebohrt. Danach habe ich die Halterung der Standheizung eingebaut und mit einem verzinkten "Baumarktwinkel" eine ideale Halterung für den Auspuff an an die Halterung montiert. Freiliegende Auspuffrohrstellen habe ich mit einem Wärmeschutzschlauch umzogen. Die Standheizung sitzt Quer, also mit den Einlässen und Auslässen nach oben, eingeschleust habe ich die VOR dem PTC-Heizer ohne weiteres Bypassventil oder Ähnliches. Derzeit ist die Luftansaugung noch offen, da bei der Standheizung damals keine bei war. Die Standheizung soll in Zukunft die komplette Aufgabe des PTC-Heizers übernehmen. Derzeit ist der Kreislauf nur provisorisch geschlossen, ich muss noch mit einigen 90°-Schlauchwinkeln den Kühlmittelschlauch besser verlegen.
Ich habe mich bewusst gegen die Verwendung der Vorwahluhr entschieden und einen simplen Schalter in dem Fach unter der Armlehne installiert. Die Durchführung des Kabels in den Innenraum habe ich hinter der Batterie, wo eine freie Stelle war gemacht ohne zu bohren. Verlegt habe ich von dort hinter den Pedalen über die Mittelkonsole. Sollte ich die Standheizung benötigen schalte ich diese an, stelle die Climatronic auf die gewünschte Temperatur und gehe erst danach in den EcoPlus-Modus. Idealerweise funktioniert die Heizung dadurch wie gewohnt - erst lüftet sie nur ein wenig und wenn der Kreislauf vom Wärmetauscher warm ist regelt sie automatisch. Leider regelt die SH ab 75°C Kühlmitteltemperatur auf Teillast und bei 85°C schaltet sie sich komplett ab. Durch auslesen des Autos musste ich feststellen, dass der PTC-HV Heizer vom E-Golf eine höhere Temperatur haben möchte. Wenn ich also nicht im Eco-Modus fahre, schaltet sich ab Erreichen der 85°C die SH aus und der PTC heizt dementsprechend natürlich mehr. Also Sinn verfehlt.
Nachtrag: Wichtig ist, dass beim Ein- und Ausschaltvorgang (ca. 45 Sekunden) die Umluft eingeschaltet wird, sollte man sich nicht gerade in der Fahrt befinden. Ansonsten kann ein unangenehmer Geruch von nicht/nicht vollständig verbrannten Diesel in den Innenraum gelangen.
Frage an die Community: Gibt es die Möglichkeit, den Steuergeräten durch Programmierung via VCDS vorzugaukeln es gäbe keinen HV-PTC Heizer? Ich habe alles an Programmierungen versucht, leider hat nichts gefruchtet.
Druckprüfung habe ich für den Tank noch nicht gemacht, ich wollte erst schauen ob alles funktioniert. Ich werde mir vermutlich einen baugleichen bestellen und mit dem die Prüfung machen lassen.
Nachtrag: Im Forum wurde bereits erwähnt dass die Anforderungen für den Einbau eines Diesel-(zusatz)tanks niedriger sind als die von einem Benzin/Ethanoltanks, weswegen ich mich grundlegend auf die Variante mit Diesel spezialisiert habe.
Um trotzdem über diesen Winter fahren zu können (Da noch nicht abgenommen) habe ich mir einen Zweitwagen besorgt.
Ich habe mit sehr vielen Werkstätten Rücksprache bezüglich der Eintragung gehabt. Ein Webasto-Servicebetrieb hat von Webasto selbst keine Rückmeldung für Unterstützung in diesem Falle bekommen. Eine freie Werkstatt habe ich zur Unterstützung. Eine Typgenehmigung für einen E-Golf hat weder eine Standheizung von Eberspächer noch von Webasto, daher muss eine Einzelabnahme her.
Ich bin mir bewusst, dass es ein Elektroauto ist und möchte hier keine Diskussion über die Zweckhaftigkeit eröffnen. Dazu gab es in einem anderen Thread genügend Diskussion. Ich möchte hier nur meine Erfahrung mit dem Einbau teilen und euch für Fragen bezüglich des Einbaus und der Einzelabnahme zur Verfügung stehen.
Liebe Grüße,
Max
Nachtrag: Fotos von dem Einbau und von der Verlegung der Kabel sowie Kühlmittelschläuche werde ich bei Zeiten noch anfügen.
ich bin Max, 20 Jahre alt und fahre einen E-Golf der ersten Generation ohne Wärmepumpe. Dementsprechend ist die Reichweite für meine Anforderungen unterdimensioniert. Im Winter habe ich, sollte ich die Heizung anmachen, nur noch 80-95 KM Reichweite. Gekauft habe ich das Auto 01/19. Damals für mich vollkommen in Ordnung, einfach immer eine Jacke übergezogen, sollte es zu kalt werden. Mittlerweile bin ich genervt vom ständig kalten Auto. Im Sommer wiederum bin ich mit der Reichweite trotz Klimaanlage zufrieden.
Da ich zu Hause keine Lademöglichkeit habe und trotzdem die Reichweite erhöhen möchte, habe ich mir eine Diesel-Standheizung (Webasto Thermo Top T, 2000, neu) gekauft. Als Dieseltank habe ich mich für einen Autoterm (Planar) 7,5l Tank entschieden. Bei ständigem Wechsel zwischen Volllast und Teillast sollte ich mit dem Tank eine Laufzeit von mind. 18 Stunden schaffen.
Den Einbau habe ich schon vorgenommen.
Der Dieseltank sitzt zwischen dem Kühlerlüfter und dem Wechselrichter und ist oben am Wechselrichter an einer Durchführung befestigt und wird unten mit einer Schraube am Motor gestützt. Die Standheizung sitzt vor dem rechten Vorderrad an der Karosserie. Dafür habe ich ein vorstehendes, nicht benutztes Gewinde abgeflext und zwei Bohrungen an der Karosserie zur Durchführung von Gewindeschrauben gebohrt. Danach habe ich die Halterung der Standheizung eingebaut und mit einem verzinkten "Baumarktwinkel" eine ideale Halterung für den Auspuff an an die Halterung montiert. Freiliegende Auspuffrohrstellen habe ich mit einem Wärmeschutzschlauch umzogen. Die Standheizung sitzt Quer, also mit den Einlässen und Auslässen nach oben, eingeschleust habe ich die VOR dem PTC-Heizer ohne weiteres Bypassventil oder Ähnliches. Derzeit ist die Luftansaugung noch offen, da bei der Standheizung damals keine bei war. Die Standheizung soll in Zukunft die komplette Aufgabe des PTC-Heizers übernehmen. Derzeit ist der Kreislauf nur provisorisch geschlossen, ich muss noch mit einigen 90°-Schlauchwinkeln den Kühlmittelschlauch besser verlegen.
Ich habe mich bewusst gegen die Verwendung der Vorwahluhr entschieden und einen simplen Schalter in dem Fach unter der Armlehne installiert. Die Durchführung des Kabels in den Innenraum habe ich hinter der Batterie, wo eine freie Stelle war gemacht ohne zu bohren. Verlegt habe ich von dort hinter den Pedalen über die Mittelkonsole. Sollte ich die Standheizung benötigen schalte ich diese an, stelle die Climatronic auf die gewünschte Temperatur und gehe erst danach in den EcoPlus-Modus. Idealerweise funktioniert die Heizung dadurch wie gewohnt - erst lüftet sie nur ein wenig und wenn der Kreislauf vom Wärmetauscher warm ist regelt sie automatisch. Leider regelt die SH ab 75°C Kühlmitteltemperatur auf Teillast und bei 85°C schaltet sie sich komplett ab. Durch auslesen des Autos musste ich feststellen, dass der PTC-HV Heizer vom E-Golf eine höhere Temperatur haben möchte. Wenn ich also nicht im Eco-Modus fahre, schaltet sich ab Erreichen der 85°C die SH aus und der PTC heizt dementsprechend natürlich mehr. Also Sinn verfehlt.
Nachtrag: Wichtig ist, dass beim Ein- und Ausschaltvorgang (ca. 45 Sekunden) die Umluft eingeschaltet wird, sollte man sich nicht gerade in der Fahrt befinden. Ansonsten kann ein unangenehmer Geruch von nicht/nicht vollständig verbrannten Diesel in den Innenraum gelangen.
Frage an die Community: Gibt es die Möglichkeit, den Steuergeräten durch Programmierung via VCDS vorzugaukeln es gäbe keinen HV-PTC Heizer? Ich habe alles an Programmierungen versucht, leider hat nichts gefruchtet.
Druckprüfung habe ich für den Tank noch nicht gemacht, ich wollte erst schauen ob alles funktioniert. Ich werde mir vermutlich einen baugleichen bestellen und mit dem die Prüfung machen lassen.
Nachtrag: Im Forum wurde bereits erwähnt dass die Anforderungen für den Einbau eines Diesel-(zusatz)tanks niedriger sind als die von einem Benzin/Ethanoltanks, weswegen ich mich grundlegend auf die Variante mit Diesel spezialisiert habe.
Um trotzdem über diesen Winter fahren zu können (Da noch nicht abgenommen) habe ich mir einen Zweitwagen besorgt.
Ich habe mit sehr vielen Werkstätten Rücksprache bezüglich der Eintragung gehabt. Ein Webasto-Servicebetrieb hat von Webasto selbst keine Rückmeldung für Unterstützung in diesem Falle bekommen. Eine freie Werkstatt habe ich zur Unterstützung. Eine Typgenehmigung für einen E-Golf hat weder eine Standheizung von Eberspächer noch von Webasto, daher muss eine Einzelabnahme her.
Ich bin mir bewusst, dass es ein Elektroauto ist und möchte hier keine Diskussion über die Zweckhaftigkeit eröffnen. Dazu gab es in einem anderen Thread genügend Diskussion. Ich möchte hier nur meine Erfahrung mit dem Einbau teilen und euch für Fragen bezüglich des Einbaus und der Einzelabnahme zur Verfügung stehen.
Liebe Grüße,
Max
Nachtrag: Fotos von dem Einbau und von der Verlegung der Kabel sowie Kühlmittelschläuche werde ich bei Zeiten noch anfügen.
Zuletzt geändert von h3lix am Mi 27. Jan 2021, 11:44, insgesamt 2-mal geändert.
E-Golf 190, 2015, 80tKM
Anzeige
Re: Diesel-Standheizung im E-Golf
- Profil
- Beiträge: 1491
- Registriert: So 5. Mär 2017, 10:32
- Hat sich bedankt: 58 Mal
- Danke erhalten: 203 Mal
Diesel Standheizung
Eine BioEthanol hätte ich ja noch verstanden, aber Diesel?

Eine BioEthanol hätte ich ja noch verstanden, aber Diesel?

Re: Diesel-Standheizung im E-Golf
- Profil
- Beiträge: 837
- Registriert: Do 9. Jan 2020, 12:03
- Hat sich bedankt: 348 Mal
- Danke erhalten: 490 Mal
Du hast offensichtlich auch noch andere Dinge nicht verstanden:
e-up! UNITED, bestellt 10.03.20, aktueller LT laut VW-Lounge: KW 22/2020 Q1/2021 Januar 2021 05.KW 2021 11.KW 2021 10.KW 2021
Re: Diesel-Standheizung im E-Golf
- Profil
- Beiträge: 4084
- Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 62 Mal
- Danke erhalten: 556 Mal
Das Problem ist, dass man kaum zugelassene Bio-Ethanoltanks bekommt und kaum passende Standheizungen.
Ich kann das gut nachvollziehen.
E-Golf300-Fahrer als Familienerstwagen
smart Ed (451) als Pendelauto. Nachfolger für den Smart am 20.08.2020 bestellt: VW e-Up UNITED, unverbindliche Lieferung Q2/21 neu 03.12.21
6,875 kWp PV-Anlage mit Bilanzpunktregler zur PV-Überschussladung.
smart Ed (451) als Pendelauto. Nachfolger für den Smart am 20.08.2020 bestellt: VW e-Up UNITED, unverbindliche Lieferung Q2/21 neu 03.12.21
6,875 kWp PV-Anlage mit Bilanzpunktregler zur PV-Überschussladung.
Re: Diesel-Standheizung im E-Golf
- Profil
- Beiträge: 1491
- Registriert: So 5. Mär 2017, 10:32
- Hat sich bedankt: 58 Mal
- Danke erhalten: 203 Mal
Es gab im alten e-golf Freunde Forum mal einen 190er mit Bio-Ethanol Standheizung. Vielleicht findest du ja in den Google Webarchiven noch ein paar Tipps bzgl der Eintragung.
Re: Diesel-Standheizung im E-Golf
Sehr unangemessene Reaktion. Der TE wird in der ganzen Saison wahrscheinlich kaum mehr als 20Liter brauchen. Wozu da die Aufregung?
Ich finde den Umbau eine bemerkenswerte Leistung. Wäre nicht im Traum darauf gekommen, dass das adaptierbar ist.
SmartED - einfach, wie für mich gemacht
Re: Diesel-Standheizung im E-Golf
Ich verstehe in gewisser Hinsicht (z.B. Umweltbedenken), dass eine Diesel-Standheizung für viele nicht infrage käme.
Im anderen Thread wurde schon aufgefasst, dass die Anforderungen an einen Tank für Diesel viel geringer sind als die für einen Benzintank. Im Falle eines Unfalls oder umgekippten Autos darf nur eine gewisse Menge pro Stunde aus dem Tank austreten und zudem ist Diesel bekanntlicherweise nicht zündfreudig.
Hatte ich mir auch schon angeschaut, für mich ist meine Form der Umsetzung aber viel preisgünstiger gewesen.
E-Golf 190, 2015, 80tKM
Re: Diesel-Standheizung im E-Golf
- Profil
- Beiträge: 391
- Registriert: Mo 16. Sep 2019, 11:21
- Hat sich bedankt: 79 Mal
- Danke erhalten: 116 Mal
Ich finde. Die Lösung gut. Ein sonst nicht mehr sinnvoll nutzbares Fahrzeug aufzuwerten, ist immer noch besser und nachhaltiger, als es durch ein neues Auto zu ersetzten.
Wir reden immerhin über einen nur sehr geringen fossilen Zusatzverbrauch, der vermutlich auch nicht an vielen Tagen im Jahr wirklich benötigt wird.
Wir reden immerhin über einen nur sehr geringen fossilen Zusatzverbrauch, der vermutlich auch nicht an vielen Tagen im Jahr wirklich benötigt wird.
Re: Diesel-Standheizung im E-Golf
- Profil
- Beiträge: 8348
- Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
- Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
- Hat sich bedankt: 302 Mal
- Danke erhalten: 1331 Mal
Wenn man den Treibstoff nicht für das fahren eines KFZ benötigt, muss man auch keine Steuer drauf zahlen. Es wäre daher genauso billig/teuer hier einen Bio Diesel zu verwenden. Es sollte auch mit reinem Pflanzenöl funktionieren, man riecht halt dann wie eine alte Pommesbude.
Wenn man also schon Sonnenblumenöl für 1,20€ bekommst, ist das billiger als Diesel, weil ohne Steuer.
Wie schon oft gesagt: machen wir mit Brennstoff das was der am besten kann: Heizen
Ich würde zu dem Problem des PTC Heizelementes versuchen den Strommesssensor zu finden, diesen überlisten und dann den PTC Heizer deaktivieren.
Wenn man also schon Sonnenblumenöl für 1,20€ bekommst, ist das billiger als Diesel, weil ohne Steuer.
Wie schon oft gesagt: machen wir mit Brennstoff das was der am besten kann: Heizen

Ich würde zu dem Problem des PTC Heizelementes versuchen den Strommesssensor zu finden, diesen überlisten und dann den PTC Heizer deaktivieren.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 100.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Aktuell: 100.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Re: Diesel-Standheizung im E-Golf
Generell tanke ich in die SH kein Diesel sondern Heizöl schwefelarm. Kostet am Platzverkauf um's Eck 90ct/l und ist dadurch die günstigste und (wie ich feststellen musste) die geruchsneutralste Lösung beim Heizen.
Bzgl. des PTC-Heizers habe ich schon probiert die Kabel abzunehmen und dann das Auto zu starten, weder wenn ich die NV-Steuerleitungen noch die HV Kabel entferne will das Auto starten.
Bzgl. des PTC-Heizers habe ich schon probiert die Kabel abzunehmen und dann das Auto zu starten, weder wenn ich die NV-Steuerleitungen noch die HV Kabel entferne will das Auto starten.
E-Golf 190, 2015, 80tKM
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Standheizung
von TELTEC » Mi 25. Mär 2020, 11:05 » in i3 - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von umali
Do 9. Apr 2020, 17:21
-
Standheizung
-
-
Standheizung
von Menzibub » Di 29. Sep 2020, 07:27 » in e-Soul - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von mgraeber
Sa 3. Okt 2020, 17:24
-
Standheizung
-
-
Elektrische Standheizung
von Heiminmax » Sa 21. Nov 2020, 17:35 » in Golf GTE - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von fpk
Di 24. Nov 2020, 17:56
-
Elektrische Standheizung
-
-
Frage Standheizung
von Slavi » Di 24. Nov 2020, 18:36 » in e-208 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Paranoid
Sa 12. Dez 2020, 19:42
-
Frage Standheizung
-
-
Heizen mit Standheizung
von Bigshot » So 29. Nov 2020, 19:28 » in Kangoo Z.E. - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von kaimaik
So 13. Dez 2020, 23:50
-
Heizen mit Standheizung