Seite 2 von 2

Re: Diesel-Standheizung im E-Golf

Verfasst: Mi 27. Jan 2021, 13:02
von Cerebro
AbRiNgOi hat geschrieben: Es sollte auch mit reinem Pflanzenöl funktionieren, man riecht halt dann wie eine alte Pommesbude.
Wenn man also schon Sonnenblumenöl für 1,20€ bekommst, ist das billiger als Diesel, weil ohne Steuer.
Geht aber im Winter nur mit Tankheizung, weil Pflanzenöl zu dickflüssig wird und im Sommer wenn es schön geschmeidig ist brauch man die Heizung nicht ;)

Re: Diesel-Standheizung im E-Golf

Verfasst: Mi 27. Jan 2021, 13:23
von Michael_Ohl
Ich habe die Dieselheizung in meinem Kangoo ZE mit gekauft. Diese funktioniert bis B35 nach Tankdeckel. Wer es gern möchte kann ja umgeesterten Bio Diesel bekommen und den verfahren, Heizöl ist in der Standheizung aber ebenso erlaubt.
Leider schafft man bei Minustemperaturen zumindest bei meinen gut 20.000km / Jahr nicht mit 20 Litern den Winter zu überstehen. Ich muss so ab Januar oder Februar wenn es richtig kalt wird alle zwei Wochen meinen 11 Liter Tank füllen. der Kangoo ZE ist aber natürlich auch etwas größer und die Heizung hängt im Wasserkreislauf.

mfG
Michael

Re: Diesel-Standheizung im E-Golf

Verfasst: Mi 27. Jan 2021, 14:38
von Micha83411
Das ist doch recht viel , kleine Rechnung 20000km/365D = 55km@D / 35km/h *14d ( habe mal meine Durchschnittsgeschwindigkeit genommen ) =22h 11l*10kw/h *0,8 (Wirkungsgrad) /22h =4kw/h

Re: Diesel-Standheizung im E-Golf

Verfasst: Mi 27. Jan 2021, 14:49
von AbRiNgOi
Ne, so ein Diesel Heizer geht schon schneller an. Der braucht keine Stunde um auf 10kW hoch zu laufen! Der schafft die 10kW doch in unter drei Sekunden oder? Das wären dann doch mindestens 12.000 kW/h... ;)

Re: Diesel-Standheizung im E-Golf

Verfasst: Mi 27. Jan 2021, 22:32
von Micha83411
10kw 3sek Sekunden verstehe nur Bahnhof. Wenn er 20000km im Jahr fährt sind das 55km am Tag, mit einer Fahrzeit ca. 1,5h Wenn er dann alle 14 Tage 11l Diesel/Heizöl braucht wären es 110kwh , Verlust abgezogen 88kwh in 22h oder 4kw pro h im Schnitt.

Re: Diesel-Standheizung im E-Golf

Verfasst: Mi 27. Jan 2021, 23:09
von hHoch3
AbRiNgOi hat geschrieben: Ne, so ein Diesel Heizer geht schon schneller an. Der braucht keine Stunde um auf 10kW hoch zu laufen! Der schafft die 10kW doch in unter drei Sekunden oder? ...
oder wird die Abgabe der Heizleistung in den Innenraum gemessen? Ein Bekannter mit Standheizung sagte, die Standheizung beim Ihm (Verbrenner) würde ca. 30 Minuten brauchen bis sie richtig warm ist. (Motor mit aufwärmen.) Was bei 10kW dann etwa 20kW/h bedeuten würde. Im E-Auto würde die Steigung der Leistung sicherlich höher sein, aber wohl auch nicht 3 Sekunden was immerhin 3600s/h / 3s * 10kW = 12.000kW/h bzw 12MW/h bedeuten würde.

Allerdings hab ich keine Ahnung warum sich Micha83411 in diesem Zusammenhang für das Hochfahren von Standheizungen interessiert.... ;)

Re: Diesel-Standheizung im E-Golf

Verfasst: Mi 27. Jan 2021, 23:55
von Micha83411
Wieso fürs hochfahren ? Finde nur 11l in 14tagen recht viel.

Re: Diesel-Standheizung im E-Golf

Verfasst: Do 28. Jan 2021, 00:41
von hHoch3
Ok, ich will es aufklären: Du hast die falschen Einheiten verwendet (auch bei der Berechnung). Energie ist Leistung mal Zeit also kW mal Stunde (kWh) oder Watt mal Sekunde (Ws = Joule), kiloWatt pro Stunde (kW/h) ist jedoch eine Leistungsänderung-Änderung pro Zeit. Beispiel: Du steckst ein Auto an eine Ladestation an. Es fängt mit 0kW an und steigert sich langsam und nach 6 Minuten (1/10 Stunde) lädt das Auto mit 50kW also hast du eine Geschwindigkeit der Leistungänderung von 50kW / 0,1h = 500kW/h. Genauso wird bei Geschwindigkeit eine Änderung der Stecke pro Zeit genommen. 50km in 2Stunden : 50km/2h = 25km/h.

Ich fand den Beitrag von AbRiNgOi so genial, mit der er dich auf den Fehler hinweisen wollte, und da du den Wink mit dem Zaunpfahl nicht verstanden hattest, konnte ich nicht widerstehen, da einen drauf zu setzen. Gemäß wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen. (Edit: Gerade gesehen hättest du, wie in der Formel steht kw/h durch h geteilt wäre kw/h^2 heraus gekommen ... Ja bin ja schon still ..)

Ich hoffe, du nimmst mir das jetzt nicht übel.

So, jetzt aber zurück zum Thema.
----Edit----
4kW (oder wie VW schreiben würde 4kWh/h) finde ich gar nicht mal so viel. Du must Bedenken das beim Kangoo es einen großen Raum gibt, der warm werden muss. Zumal die Berechnung viele Unsicherheiten besitz. Z. B. Kurzstrecke, Vorheizen oder viele Wartezeiten im Auto mit laufender Standheizung.

Re: Diesel-Standheizung im E-Golf

Verfasst: Do 28. Jan 2021, 08:45
von Micha83411
Mann kann ja seinen Betrag hier im Physik forum nicht ändern, kw/h ist natürlich quark. Werde es nächstes mal ausführlicher schreiben.
Habe die menge und die ausgangstemperatur des wassers auch nicht mit berücksichtig. ( Delta Q=m•c•delta T )