E-Golf als erstes E-Auto gut geeignet?

E-Golf als erstes E-Auto gut geeignet?

DOGGO
  • Beiträge: 3
  • Registriert: Sa 24. Mai 2025, 09:58
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
read
Hallo zusammen! Ich möchte in die E-Auto-Mobilität einsteigen. Aktuell fahre ich unter anderem einen Honda Jazz von 2013 als Verbrenner, mit dem ich grundsätzlich zufrieden bin, aber ich hätte schon gerne etwas mehr Komfort (Fahrwerk, Schalldämmung, CarPlay usw.). Auf einen anderen Verbrenner umzusteigen ergibt aber für mich jedoch keinen Sinn.

Der Golf 7 gefällt mir optisch, sowohl außen als auch innen, sehr gut und ist definitiv meine Lieblingsgeneration. Daher bin ich überhaupt auf den e-Golf gekommen.

Nun hatte ich schon mal einen Golf 4 und Golf 5 und immer wieder nervige/unnötige Probleme (rasselnde Steuerketten, Probleme mit dem Abgassystem, ausgehende Motoren usw.) damit. Daher bin ich dann irgendwann auf Japaner umgestiegen und hatte seitdem keine Probleme mehr.

Bei den Verbrennern kenne ich mich eigentlich RELATIV gut aus und weiß worauf zu achten ist, aber e-Auto ist völlig neu für mich. Daher wollte ich erstmal mit einem Gebrauchten anfangen, da sich die Technik ja auch permanent weiterentwickelt.

Lange Rede, kurzer Sinn: ist der e-Golf als Gebrauchter im Jahr 2025 (noch) ein gutes Auto oder schon "veraltet"? Wenn ja, worauf sollte man achten, wenn man sich auf den Autobörsen umschaut? Facelift? Laufleistung? Gibt es irgendwie Akku-Zertifikate usw.? Wie sieht es mit Gebrauchtwagengarantien, vor allem für den Akku, aus? Welche Ausstattungen sind sinnvoll? (Wärmepumpe usw.)

Wie ist die REALE Reichweite im Winter? Ich hätte ab und zu eine einfache Strecke von ca. 150 km zu fahren (dort könnte ich aber laden). Also ca. 300 km am Tag. Ansonsten die üblichen Strecken (5-30 km). Ich kann zu Hause laden.

Oder sollte man lieber direkt auf neuere Modelle wie ID.3 usw. gehen? Als Alternative hatte ich ansonsten den Hyundai Ioniq gebraucht auf dem Schirm.

Ich habe mir jetzt das Video hier angeschaut und konnte schon ein paar Eindrücke mitnehmen: https://www.youtube.com/watch?v=cpSLLF3fcN8

Würde mich aber natürlich über weitere Tipps und Rückmeldungen freuen!

Danke & Viele Grüße
Anzeige

Re: E-Golf als erstes E-Auto gut geeignet?

EUPHorst
  • Beiträge: 1316
  • Registriert: Sa 20. Mär 2021, 19:16
  • Hat sich bedankt: 129 Mal
  • Danke erhalten: 588 Mal
read
Der e-Golf ist halt ohne Akkutemperierung.
Laden am Schnellader kann dann bei Kälte sehr lange dauern.
Und bei einer sehr langen Strecke mit mehrfach Schnellader wird der Akku immer wärmer, was sich dann irgendwann in einem extremen Abfall der Ladeleistung niederschlägt. Kommt im Sommer natürlich früher als im Winter. Das nennt man Rapidgate.

Bei höheren Geschwindigkeiten ist die Effizienz auch schlecht weil der Motor bzw Steuerung und CW Wert dafür nicht optimal sind. Also eher an Tempo um 110 km/h gewöhnen, es sei denn der Verbrauch ist egal.

Wenn das im Praxis Einsatz wenig Rolle spielt, dann ist der e-Golf sicher ein sehr tolles Auto. Ich hab den e-up, das ist von der Technik her sehr gut vergleichbar.
Ich bin super zufrieden mit dem Wagen, auch schon mal um 400km Strecke damit gefahren, das hat auch im Sommer super funktioniert. Es gibt auch Strategien das Rapidgate etwas nach hinten zu schieben.
Mit dem egolf hast Du natürlich ein deutlich bessere Fahrzeugklasse. Beim ID3 zwar mehr Platz aber sieht innen erheblich mehr nach Kunstoff aus.

Wenn Du ohnehin meist langsam laden willst und selten weite Strecken hast, dann merkst Du von der fehlenden Akkutemperierung rein gar nichts.

Um Du m Winter zuverlässig 150km ohne Nachladen kommst soll jemand anderes beantworten, mit dem e-up langt das. Aber kurz mal nachladen tut ja auch nicht wirklich weh, der Akku ist nach etwas Fahrt auch schon etwas wärmer.
Den e-Golf gibt es in zwei Versionen.
Der alte hat ein etwas kleineren Akku und der Motor auch etwas weniger Leistung, damit kann man die recht gut auseinanderhalten.
Wichtig achte drauf, das der egolf mit CCS ausgestattet ist, es gibt immer mal eine Situation wo man schnell laden will. Das fehlt aber auch nur sehr selten.
Dann ist eine beheizbare Frontscheibe und Sitzheizung bei einem Ekektroauto fast ein Muss, aber auch das haben die meisten egolf. Das hilft im Winter wirklich viel beim Strom sparen. Ob die Wärmepumpe wirklich wichtig ist hängt stark von der Nutzung ab. Das haben auf jeden Fall schon deutlich weniger egolf drin.
e-up! teal blue ccs 22.02.2021

Re: E-Golf als erstes E-Auto gut geeignet?

Benutzeravatar
read
Der e-Golf ist noch immer ein gutes Auto. Aber ja er ist veraltet was Schnellladen und Langstrecke angeht. Dafür bräuchte man noch immer den Idealismus, den auch die Fahrer vor Jahren aufbringen mussten.

Aber für typische Pendelstrecken und Tagesfahrleistungen < 200 km ist er noch immer ein sehr passendes und komfortables Fahrzeug, wenn das Auto denn einen Stellplatz mit Wallbox sein eigen nennt oder z.B. auf Arbeit regelmäßig sieht.

Auch eine Rolle als Zweitwagen erfüllt er locker.

Wenn du damit aber Urlaub machen willst kommt er an die Leistungen insb. beim Laden eines aktuellen ID.3 und Co selbst mit kleinstem Akku jedoch nicht heran, dafür mag aber das Interieur ansprechender sein.

Es kommt also schlicht auf deine Bedarfe an, die das Auto erfüllen muss.
Born MJ25 60kwh: Bild eUp: Bild

Re: E-Golf als erstes E-Auto gut geeignet?

Misterdublex
  • Beiträge: 7952
  • Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
  • Wohnort: Ruhrgebiet
  • Hat sich bedankt: 956 Mal
  • Danke erhalten: 1709 Mal
read
Wir hatten auch bis 2023 einen 2017er VW e-Golf.

Zusammenfassung voraus:

1) Ein extrem zuverlässiges Fahrzeug!

2) Mit Wärmepumpe wird z.B. ein 2017er im Ruhrgebietswinter die 150 km mit noch etwas Puffer schaffen.

3) Im EVW-Forum gibt es ein Thema nur zum SoH des Akku. Kernbotschaft:

6 Jahre alte Fahrzeuge liegen bei einem SoH von 90-92%. Die Laufleistung hat weniger Einfluss, als die kalendarische Alterung.

4) Typisches Golf 7-Problem ist eine defekte Klimaanlage. Da hilft auch kein teures nachfüllen von Flüssigkeit. Im Schadensfall muss einiges neu gemacht werden und liegt so bei 2.000 bis 3.000 €.

Deswegen dringend eine Reparaturkostenversicherung abschließen.

Ansonsten ein extrem leises Fahrzeug:

Folgende Ausstattungen finde ich empfehlenswert:

1) Wärmepumpe,
2) CCS,
3) Sitzheizung,
4) Elektrische und Beheizbare Außenspiegel,
5) Adaptiv Cruse Control,
6) Aktiver Spurhalteassistent. Damit fährt man in Kombination mit ACC und Verkehrszeichenerkennung fast autonom,
7) Verkehrszeichenerkennung.

Zum Thema Urlaub:
Haben wir 2022 gemacht. 880 km vom Ruhrgebiet in die Normandie nach Frankreich. Mit einer Übernachtung problemlos möglich. Allerdings lädt er halt an DC nur mit 43 kW und ab dem 3. DC-Laden ist der Akku im Sommer dann so heiß, dass er kaum über 20 kW kommt.
11/2017 bis 10/2023: VW E-Golf300 als Zweitfahrzeug, mit AHK (Heckträger) von Bosstow nachgerüstet,
08/2018 bis 09/2021: Smart Ed 451,
11/2021 bis heute: VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug,
11/2023 bis heute: Skoda Enyaq iV50 als Zweitfahrzeug.

Re: E-Golf als erstes E-Auto gut geeignet?

Singing-Bard
read
@DOGGO
Aus meinem Bekanntenkreis dazu die Erfahrung: wer einen guten E-Golf hat, der gibt ihn nicht ab sondern reicht ihn in der Familie und Bekanntenkreis weiter.
Die Modelle die es zu kaufen gibt, sind oft etwas problematisch oder wirklich stark veraltet...

Re: E-Golf als erstes E-Auto gut geeignet?

Misterdublex
  • Beiträge: 7952
  • Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
  • Wohnort: Ruhrgebiet
  • Hat sich bedankt: 956 Mal
  • Danke erhalten: 1709 Mal
read
Halte ich für quatsch. Wir hatten unseren schlicht verkauft, weil er zu klein geworden ist. Ersetzt durch Skoda Enyaq mit 55 kWh Akku.
11/2017 bis 10/2023: VW E-Golf300 als Zweitfahrzeug, mit AHK (Heckträger) von Bosstow nachgerüstet,
08/2018 bis 09/2021: Smart Ed 451,
11/2021 bis heute: VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug,
11/2023 bis heute: Skoda Enyaq iV50 als Zweitfahrzeug.

Re: E-Golf als erstes E-Auto gut geeignet?

Singing-Bard
read
@Misterdublex

Ich kenne halt einige, die angesichts des erzielbaren Wiederverkauf-Werts eines E-Golf auf den Wagen lieber in der Familie weitergereicht haben, als ihn zu verkaufen.

Ein 5 Jahre alter E-Golf für mit CCS , 8 fach bereift und frischen TÜV für 12.399 VB ist halt erfreulich für den Käufer aber macht beim Verkauf halt nich so viel Spass :-)
Dateianhänge
e-golf 5 jahre.jpg
e-golf 5 jahre.jpg (197.8 KiB) 432 mal betrachtet

Re: E-Golf als erstes E-Auto gut geeignet?

Helfried
read
DOGGO hat geschrieben: Oder sollte man lieber direkt auf neuere Modelle wie ID.3 usw. gehen?
Wenn du so direkt fragst... die aktuellen VW-Modelle und Schwesternmodelle sind schon eine Offenbarung. Ich kenne den vergleichbaren Cupra Born gut, das ist für mich das beste Auto in der Größenklasse. Nur Laden können sie nicht so gut. Ich sehe regelmäßig Skodas mit 80 kW am Charger, mein Born schaffte meist 38 kW. Aber das dürfte mittlerweile besser bzw. gut genug sein bei Neufahrzeugen.

Re: E-Golf als erstes E-Auto gut geeignet?

Benutzeravatar
read
DOGGO hat geschrieben: Ich hätte ab und zu eine einfache Strecke von ca. 150 km zu fahren (dort könnte ich aber laden). Also ca. 300 km am Tag.
Ist am Ziel eine dreiphasige Ladestation mit 11 kW? Wenn ja, dann kann der e-Golf daran mit ca. 7 kW laden und müsste (wenn Du mit etwas Puffer ankommst) nach etwa 5 Stunden wieder voll sein. Die 150 km werden ziemlich sicher möglich sein, wenn nicht gerade schlechteste Bedingungen (Schneesturm mit Gegenwind) herrschen. Aber nicht immer bei 130 km/h, sondern je nach Bedingungen langsamer.

Beim Hyundai Ioniq sieht es ähnlich aus. Ist etwas effizienter insbesondere bei Autobahngeschwindigkeit, hat aber einen etwas kleineren Akku. An einer 11-kW-Wallbox kann er allerdings nur mit 3,6 kW laden, so dass eine Vollladung 8-9 Stunden dauert. An einer 22-kW-Wallbox je nach Einstellung und Kabel dann bis zu 7 kW.
Ioniq 28 kWh Premium mit Sitzpaket, Intense Blue, Michelin CrossClimate+, Produktionsdatum 16.4.2019 - Abholung in Landsberg am 14.9.2019 (Sangl #588)

Re: E-Golf als erstes E-Auto gut geeignet?

Benutzeravatar
read
Im Alltag bis 150km am Stück ist der egolf Klasse. In der Familie heiß begehrt. Sparsam. Praktisch. Agil. Übersicht. "licht"

Es hat einfach einen Grund warum VW die 8. Generation baut. Die 7 hat fast alles was es braucht. Fehlende Zuglast und Ladekurve sind die Makel. Listenpreise damals 45000€.

Sehr viel Zubehör. Viele Werkstätten. 1.000.000 km bewährt.
LEAF 77000 km <15 kWh Rest Akku-Schäm Dich Nissan....Hand-Made egolf Dresden...Ahk liegt bereit...EV6 FailICCU=noch 0 AWD LR AHK WPnutzlos…Citroen AMI Getriebedefekt 1300km-nie wieder Stellantis = Citroen D:Km=8300
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-Golf - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag