Wie habt Ihr euren eGolf versichert?

Wie habt Ihr euren eGolf versichert?

schnapper
  • Beiträge: 142
  • Registriert: Sa 25. Nov 2017, 10:32
  • Hat sich bedankt: 76 Mal
  • Danke erhalten: 5 Mal
read
Hallo,

mein eGolf ist Baujahr 2017 und wurde von mir von Anfang an Vollkasko versichert.
Der Preis inklusive KFZ-Haftpflicht betrug insgesamt ca. 400,- Euro, was immer akzeptabel war.
Letztes Jahr habe ich 423,- Euro bezahlt, was auch noch ging.
Aber für 2025 wurde der Betrag auf 490,- Euro erhöht, und das ist jetzt eindeutig zu viel geworden.
Ein Jahr lasse ich die Vollkasko noch laufen, aber für 2026 muss ich mir was überlegen.
Entweder ich wechsle die Versicherung, oder ich höre mit der Vollkasko auf.
2026 wäre das Auto über 8 Jahre alt. Ist da eine Vollkasko überhaupt noch sinnvoll?
Man sagt, nach mehreren Jahren ist der Wertverfall eines Autos so hoch, dass sich eine Kaskoversicherung nicht mehr lohnt, jedenfalls keine Vollkasko.

Wie habt Ihr denn euren eGolf Baujahr 2017 versichert?
Anzeige

Re: Wie habt Ihr euren eGolf versichert?

Benutzeravatar
read
Leider sind praktisch alle Kfz-Versicherungen in den letzten 2 Jahren deutlich teurer geworden, außer vielleicht die, die davor schon zu teuer waren ;). Oft ist ein Neuvertrag/Versicherungswechsel sogar noch ungünstiger, als im bisherigen Tarif zu bleiben und die Erhöhung zu schlucken.

Eine grundlegende Empfehlung nach X Jahren die Vollkasko nicht mehr weiter zu führen, gibt es nicht. Das kommt immer auch auf deine persönliche Schadensquote an, ob du auf das Auto angewiesen bist und auf deine finanzielle Situation. Falls du durch das Ausschließen der Vollkasko ggf. in die Situation kommst, dass du dir von deinen Ersparnissen nicht die erforderliche Reparatur oder (bei Totalschaden) kein angemessenes, alternatives Fahrzeug leisten kannst, dann würde ich mir das *sehr* gut überlegen. Denn wenn es blöd läuft, kommst du ohne Auto auch nicht mehr zuverlässig zu deinem Job...

Ich hatte andererseits bei unserem e-up von Beginn an nur Teilkasko. Alle Fahrer des Autos haben seit 20+ Jahren den Führerschein und noch nie einen VK-Schaden, außerdem wäre im Schadensfall ein alternatives Fahrzeug (alter Benziner-Oldie steht abgemeldet im Schuppen) verfügbar gewesen.

Ein Mittelweg wäre, den Selbstbehalt stark zu erhöhen, dann sparst du an der Prämie und bist trotzdem nicht Pleite, falls etwas Schlimmeres passiert.
Ich recherchiere & schreibe über E-Autos, insbesondere VW e-up! :D

Re: Wie habt Ihr euren eGolf versichert?

Rita
  • Beiträge: 1876
  • Registriert: Do 22. Sep 2016, 13:42
  • Hat sich bedankt: 117 Mal
  • Danke erhalten: 352 Mal
read
@schnapper
ich habe meinen 2020er e-Golf seit Beginn Vollkasko versichert....in 2023 zahlte ich 322€...für 2023 sollte ich dann deutlich mehr zahlen...
ich fragte dann hier im Forum beim @Pitterausdemtal an...der hat mich für eben jene 322€ bei der Helvetia untergebracht...
Anfang November erhielt ich ein Schreiben, daß ich wenn bis Jahresende Schadenfrei ca 40€ Rückerstattung bekomme....
und jetzt kam ein erneutes Schreiben mit Erhöhunh auf 386€
vielleicht fragste mal bei ihm an.... Deine alte Versicherung kannste dann ja wegen der Erhöhung kündigen....

Rita

Re: Wie habt Ihr euren eGolf versichert?

Rita
  • Beiträge: 1876
  • Registriert: Do 22. Sep 2016, 13:42
  • Hat sich bedankt: 117 Mal
  • Danke erhalten: 352 Mal
read
oft ist bei hoher SF Klasse die VK nur geringfügig teurer als die TK....
im Zweifelsfall kann bei höherer Selbstbeteiligung die VK sogar weniger als nur TK kosten... zB. 2.000/300

Rita

Re: Wie habt Ihr euren eGolf versichert?

ePhilipp69
  • Beiträge: 59
  • Registriert: So 2. Mai 2021, 21:39
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 31 Mal
read
A) Immer (also IMMER, habe ich schon IMMER gesagt?) erst einmal nachsehen, ob eine andere Versicherung bei Dir günstiger kommt. Versicherungen sind nicht Deine Freunde, also gerne auch mal wechseln. Wegen 5-10€ im Jahr mache ich das nicht, aber bei 50€ bin ich weg. Der Wechsel ist einfach zu einfach.
Nimm mindestens 2 verschiedene Portale, weil die zeigen nicht immer die gleichen Angebote. Auch ist z.B. die HUK nicht in den Portalen vorhanden, die dann getrennt noch vergleichen.

B) Setze die Selbstbeteiligung hoch. Ich habe in 35 Jahren noch nie einen Schaden durch die Versicherung bezahlen lassen und habe auch 2000/2000 akzeptiert. Teilkasko sowieso, weil Diebstahl ist eh abgedeckt und Glasschaden kannst Du Dir nach 3-4 Jahren auch selber zahlen.
Was hilft Dir 300€ Selbstbeteiligung, wenn Du einen Schaden von 1000€ eh selbst begleichst, um nicht durch Änderung des Schadenfreiheitsrabatts durch den Anstieg den Schaden in 3 Jahren selbst bezahlst? Da kann man sich auch einen Kurzkredit leisten und kommt besser weg, wenn einen das doch überfordert.

C) Spar Dir irgendwelche Zusatzpakete, die Du eh vielleicht nicht nutzen kannst. Was nutzt die Mallorcapolice, wenn Du gar nicht vorhast im Ausland ein Auto zu mieten. Das kann man später auch zubuchen, wenn es denn dann passiert.

D) Wenn der Restwert unter 10000€ sinkt, werde ich auf beide Kaskos verzichten. Das Risiko muss aber jeder selber entscheiden.

Ich versichere mich nur gegen die harten Schäden, also faktisch den kompletten Verlust durch Totalschaden oder Diebstahl.

Die Deutschen sind meiner Meinung nach heillos überversichert. Manche haben Versicherungskosten von mehreren Tausend € im Jahr. Was man sich dafür alles leisten könnte, wenn man sich nicht versichert, übersehen diese dann.
Private Haftpflicht und Krankenversicherung sind unverzichtbar. Alles andere braucht man nicht wirklich mit normalem Hausstand, sofern man nach 3 Jahren ohne Versicherungsprämien sich die 3-5000€ auf ein Konto dafür angespart hat. Das Tagesgeldkonto bringt ein wenig Geld, die niedrige Selbstbeteiligung kostet nur.

Re: Wie habt Ihr euren eGolf versichert?

schnapper
  • Beiträge: 142
  • Registriert: Sa 25. Nov 2017, 10:32
  • Hat sich bedankt: 76 Mal
  • Danke erhalten: 5 Mal
read
Vielen Dank für die Tipps und Vorschläge.
Das heißt, ich könnte jetzt im Dezember noch in eine andere Versicherung wechseln, weil die alte Versicherung erhöht hat?
Wie lange darf ich denn in diesem Fall in eine andere Versicherung wechseln?

Re: Wie habt Ihr euren eGolf versichert?

Benutzeravatar
read
Falls dein Versicherungsjahr dem Kalenderjahr entspricht, kannst du immer jeweils bis 30.11. ordentlich kündigen. Dieses Jahr verlängert sich die Frist aufgrund des Wochenendes bis zum 02.12.2024 (heute!).

Bei einer Tariferhöhung: Du kannst innerhalb von 1 Monat nach Zugang des Erhöhungsschreibens dein Sonderkündigungsrecht nutzen. Es kommt also darauf an, wann das Schreiben bei dir eingegangen ist.

Hervorragende Infos wie immer bei Finanztip: https://www.finanztip.de/kfz-versicherung/
Ich recherchiere & schreibe über E-Autos, insbesondere VW e-up! :D

Re: Wie habt Ihr euren eGolf versichert?

schnapper
  • Beiträge: 142
  • Registriert: Sa 25. Nov 2017, 10:32
  • Hat sich bedankt: 76 Mal
  • Danke erhalten: 5 Mal
read
Danke für den Link, die Infos waren sehr aufschlußreich.
Ich habe mal bei HUK24 ein Angebot erstellen lassen, das ist schon sehr günstig.

"Die HUK24 ist in der Regel günstiger als die HUK-COBURG. Das liegt daran, dass die HUK24 ein reiner Online-Anbieter ist und somit keine Kosten für Filialen oder persönliche Beratung anfallen."

Aber HUK24 ist nicht HUK Coburg, denn beim Direktversicherer muss man auch Abstriche machen:

"Die HUK24 ist daher ausschließlich per E-Mail zu erreichen! Es gibt keine Hotline!
HUK-Coburg Kundendienstbüros oder die Hotline können Ihnen bei Problemen mit Ihrem Vertrag oder bei Änderungswünschen nicht helfen."

Bei einem Schadensfall könnte sich das als Nachteil erweisen, wenn man überhaupt keinen direkten Ansprechpartner hat, sondern nur per Mail kommuniziert.

Im Schadensfall sind möglicherweise auch andere Direktversicherungen problematisch, weil sich vermutlich niemand so richtig zuständig fühlt.
Es sollte also wohlüberlegt sein, ob man eine Direktversicherung abschließt.

Re: Wie habt Ihr euren eGolf versichert?

Benutzeravatar
read
Im Schadensfall darf man die HUK24 anrufen. Nur für die normale Vertragsverwaltung nicht.
Ich recherchiere & schreibe über E-Autos, insbesondere VW e-up! :D

Re: Wie habt Ihr euren eGolf versichert?

ePhilipp69
  • Beiträge: 59
  • Registriert: So 2. Mai 2021, 21:39
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 31 Mal
read
Wenn es nur Haftpflicht ist, interessiert mich der Kontakt zu meiner Versicherung überhaupt nicht, weil ich in diesem Fall nichts mit meiner Versicherung zu tun habe.
Nur bei Kasko ist der Kontakt mit deiner Versicherung relevant, aber wichtiger ist wohl nur was genau gedeckt ist.
Den einzigen Fall bei mir (vorübergehende Kostenübernahme bis der Unfallverursacher den Schaden wirklich zu 100% übernimmt, wollte meine Versicherung damals nicht. Die Prämienerhöhung wäre dauerhaft gewesen. Also habe ich gewartet bis die gegnerische Versicherung 100% zugesagt hatte, bis ich den Schaden reparieren lassen habe), war das Problem nicht der Kontakt, sondern die Leistung laut Vertrag.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-Golf - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag