e-Golf Kaufberatung

e-Golf Kaufberatung

Cabaal
  • Beiträge: 6
  • Registriert: Di 19. Sep 2023, 06:44
read
ZehAhEss hat geschrieben: Jaja: Überraschung: 2018er eGolf 300 mit 100.000 km hat mit „Fehler Elektrosystem, Stopp!“ den Dienst verweigert. Anscheinend gab’s einen Kurzschluss, zwei (?) Schütze seien kaputt. Genaueres weiß ich erst nach der Reparatur. Soll angeblich etwa 8.000 Euro kosten, aber noch von der 8 Jahre Garantie der Batterie gedeckt sein. Immerhin. Aber bedenklich ist das schon… Das Auto ist erste Hand und sehr gepflegt. Was kann sich da mal eben so teuer kurzschließen? Bisher hab ich immer allen gesagt: „Kaum was drin im E-Auto, was soll da kaputt gehen. Nun frag ich mich schon, was ich vor Garantieende machen werde…
Oh je, ich schaue gerade nach gebrauchten eGolfs, für unter 20 TEUR bekomme ich da ein Gesamtpaket, das mir reicht. Wenn ich dann theoretisch schon mal 8 TEUR gedanklich zurücklegen muss, weil das Garantieende spätestens 2028 naht (2020er EZ)...

Ich war bisher überzeugt, dass sich die schwerwiegenden Macken in Grenzen halten, aber nach Lesen von ein paar Seiten des Threads bin ich mir da nicht mehr sicher (Stellmotor, Elektrosystem, etc.).
Zuletzt geändert von Athlon am Di 26. Sep 2023, 15:44, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Beiträge in eigenes Thema verschoben
Anzeige

Re: Sammelthread Probleme e-Golf

USER_AVATAR
read
Ernsthaft … was erwartest du, wenn du einen Thread mit dem Namen „Sammelthread Probleme e-Golf“ durchliest? :? :lol:
Um sich positive Motivation für den Kauf eines e-Golf zu holen bist du hier wirklich falsch.
Ich recherchiere & schreibe über E-Autos, insbesondere VW e-up! :D

Re: Sammelthread Probleme e-Golf

Fu Kin Fast
read
Cabaal hat geschrieben: Ich war bisher überzeugt, dass sich die schwerwiegenden Macken in Grenzen halten, aber nach Lesen von ein paar Seiten des Threads bin ich mir da nicht mehr sicher (Stellmotor, Elektrosystem, etc.).
Ich denke, der Eindruck täuscht. Ich als e-Golf-Fahrer hätte wenig Hemmungen, mir einen weiteren gebraucht zu kaufen, wenn ein aussagekräftiger Nachweis existiert, dass der Akku in Ordnung ist. Da e-Golfs offenbar um 15k wie geschnitten Brot weggehen, glaube ich, dass viele andere auch so denken.
e-Golf 300 seit 11/2019, Ioniq 38kWh seit 04/2021

Re: Sammelthread Probleme e-Golf

Cabaal
  • Beiträge: 6
  • Registriert: Di 19. Sep 2023, 06:44
read
Da habt ihr mit Sicherheit recht; ich werde vermutlich eher nach 2020ern Ausschau halten, da diese bei gleichen Preisen ein wenig mehr Restgarantie bieten.

Re: Sammelthread Probleme e-Golf

Fu Kin Fast
read
e-Golf 300 seit 11/2019, Ioniq 38kWh seit 04/2021

Re: Sammelthread Probleme e-Golf

Misterdublex
  • Beiträge: 6966
  • Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
  • Wohnort: Ruhrgebiet
  • Hat sich bedankt: 689 Mal
  • Danke erhalten: 1419 Mal
read
Das sind ja 4-5.000 € weniger als in NRW!
Allerdings Fahrzeuge ohne jede Sonderausstattung. Könnten das günstige Leasing-Rückläufer von AöR sein, die ja meist weiß bestellen und ohne Ausstattung?

In NRW sehe ich überwiegend sehr gut ausgestattete Fahrzeuge, so zwischen 19.000 und 22.000 €.
11/2017 bis 10/2023: VW E-Golf300 als Zweitfahrzeug, mit AHK (Heckträger) von Bosstow nachgerüstet,
08/2018 bis 09/2021: Smart Ed 451,
11/2021 bis heute: VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug,
Gebaut am 09.10.2023: Skoda Enyaq iV50 als Zweitfahrzeug.

Re: Sammelthread Probleme e-Golf

USER_AVATAR
read
Ohne Sitzheizung/Winterpaket ist leider am falschen Ende gespart beim e-Golf.
Ich recherchiere & schreibe über E-Autos, insbesondere VW e-up! :D

Re: Sammelthread Probleme e-Golf

USER_AVATAR
read
Kann es sein dass wir hier vom Thema abkommen? Hier geht es um Probleme und nicht um Anzeigen für gebrauchte e-Golf.
seit 05/2018: VW e-Golf (MJ2015 / 24kWh)
seit 04/2021: Skoda Enyaq iV60 (bis 04/2024 - Polestar 2 AWD als Nachfolge derzeit mein Favorit)

Re: Sammelthread Probleme e-Golf

kmfrank
  • Beiträge: 660
  • Registriert: Fr 4. Jan 2019, 08:31
  • Wohnort: bei Braunschweig
  • Hat sich bedankt: 72 Mal
  • Danke erhalten: 73 Mal
read
Entschuldigung aber das muss jetzt mal sein.
Die erste Anzeige : Fahrzeugbeschreibung laut Anbieter. 1. Satz

Reifen sind optional erhältlich. :D :D :D Das ist ja mal ein Angebot
Lieber Gruß
Michael
i3 rex, 60Ah, Bj. 2015, I001-20-03-530
eGolf 300 Bj. 2020
ID. 3 Pro FL

Sammelthread Probleme e-Golf

Cabaal
  • Beiträge: 6
  • Registriert: Di 19. Sep 2023, 06:44
read
E-Auto-Tester hat geschrieben: Schon erstaunlich dass alle vor dem Ablauf der Akku-Garantie Bammel haben. Fällt denn ein Verbrenner nach den 2 Jahren Garantie auch auseinander? Eher nicht. Klar, wenn ein Auto 8 Jahre alt ist und schon 100tkm auf der Uhr hat, ist das eben kein Neuwagen mehr. Da muss man mit Zusatzinvestitionen rechnen - egal welcher Antrieb.

Den e-Golf gibt es nun "relativ" günstig. Wer ein neueres Fahrzeug will, muss ein anderes Modell nehmen. Bei uns steht tatsächlich auch zur Debatte in 1,5 Jahren einen FL e-Golf zu holen wenn der erste an den Junior geht. Ist einfach ein unproblematisches Auto, noch fast gänzlich ohne nervige (oder zumindest dauerhaft abschaltbare) Assistenten. Wenn überwiegend nur kurze und bekannte Strecken gefahren werden, soll das Auto einfach nur funktionieren ohne zu nerven.
Ich muss mich hierzu leider nochmal zurückmelden, weil mir die von mir wahrgenommene "Anfälligkeit" eines eGolfs immer noch zu schaffen macht.
Ich will keine Gebrauchtwagendiskussion über etwaige Inserate anzetteln!
Ich bin mit 20-25 TEUR Budget auf der Suche nach einem unterhaltsgünstigen Wagen wie bspw. dem eGolf; die Reichweite würde für mein Fahrprofil genügen. Ansonsten fahren bzw. fuhren wir immer Toyota. Neben dem üblichen Verschleiß (Bremsen etc.) war da nichts außerplanmäßiges.

Ich will eGolf fahren! Vergleichbare Stromer gefallen mir vom Innenraum oder vom Äußeren her nicht. Ich fahre Autos immer, bis der TÜV uns scheidet.

Wenn es nur eine defekte Ladedosenverriegelung wäre, bekäme ich das noch selbst getauscht. Etwas anderes wäre, wenn der ganze Port getauscht werden müsste (2.000 EUR gemäß einem anderen Post), weil bspw. der Ladestecker nicht mehr freigegeben wird oder das Auto denkt, er sei noch verbunden.
Da ich Autos bis zum bitteren Ende fahre, sehe ich, dass ich auch die 8.000 EUR nach Ablauf der Garantie für eine Batteriereparatur irgendwie einplanen muss. Vermutlich wäre das bei einem Verbrenner im vergleichbaren finanziellen Rahmen gleich ein Motortausch. Kann ein Verbrennermotor nach 8 Jahren und 160 TKM den Geist aufgeben? Ja. Ist es vor meiner Toyota-Vergangenheit wahrscheinlich? Eher nicht. Vermutlich kämen die 8.000 EUR (nach Inflation dann eher 10 TEUR) einem finanziellen Totalschaden gleich.

Nochmal: Der eGolf ist ein wunderschönes Fahrzeug und ich bin kurz davor, einen zu kaufen bzw. die o.g. Risiken einzugehen. In der Preisklasse von 20-25 TEUR finde ich da wenig vergleichbare Konkurrenz. Ich will keine Diskussion Verbrenner/Elektro aufmachen. Ich frage mich nur, ob es vor dem o.g. Hintergrund (Autos lange halten) überhaupt sinnig ist, oder ob bspw. 3-Jahresleasing o.ä. bei Stromern sinnvoller ist. Theoretisch müssten ja schon Langzeiterfahrungen von den 190ern eGölfen vorliegen, so denn viele Nutzer - so wie ich - ihr Fahrzeug lange halten.

Falls mein Post hier falsch ist, gerne verschieben. Könnt ihr mich überzeugen, mir einen eGolf zuzulegen? :-)
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-Golf - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag