Seite 9 von 12

Re: Anfängerfragen zum e-Golf

Verfasst: Fr 5. Jan 2018, 12:55
von tstr
morris hat geschrieben:Ich habe daran gedacht mir so einen Druckluftschlauch mit automatischer Zugeinrichtung (Staubsaugerkabelprinzip) zu kaufen, die Kiste aufzumachen und mein Ladekabel darin aufzu wickeln. Ich schätze da muß ich nix am Kabel manipulieren. Der Luftschlauch geht ja auch im Stück durch diese Box. Also einfach Druckluftschlauch raus, Ladekabel rein und automatik benutzen :D Kosten 28€
Sollte jetzt die Tage kommen, wenn ichs umgebaut habe und interesse besteht kann ich ja mal ein Foto machen ;)

Bild
Ich bin mir nicht sicher, ob ich dir den Spaß am basteln nehmen soll. Aber der Biegeradius eines Ladekabels ist geringfügig größer als der dieses Druckluftschlauchs oder eines Staubsaugerkabels. ;-)

Re: Anfängerfragen zum e-Golf

Verfasst: Fr 5. Jan 2018, 17:46
von ChristianF
Das wird nicht klappen. Du brauchst für solche Boxen eine Art "mechanischen Übertrager", da Du sonst das Kabel in sich verwickelst wenn Du an dem Ausziehkabel ziehst (es muss ja irgendwo eine Komponente geben, die die Drehung der Trommel abfängt, sonst würde es innen drin einen Kabelknoten geben). Beim Druckluftschlauch ist das einfach, dort gibt es einfach ein drehbares Ventil bzw Übergangsstück. Bei Stromkabeln geht das nicht. Solche Aufwickelrollen werden normalerweise durch Schleifkontakte realisiert, die wirst du aber in dieser Rolle nicht vorfinden. Abgesehen davon müssten sie ziemlich massiv sein, damit sie die Stromstärke beim Laden auf Dauer aushalten. Geben tut es sowas bestimmt (Industrieelektrik?), aber ich glaube kaum dass man es für wenig Geld realisieren kann.

Re: Anfängerfragen zum e-Golf

Verfasst: Fr 5. Jan 2018, 17:52
von E-lmo
@ChristianF : Volle Zustimmung! Der selbe Gedanke kam mir auch in den Kopf, als ich den Schlauchspender gesehen habe!

Re: Anfängerfragen zum e-Golf

Verfasst: Fr 5. Jan 2018, 18:57
von Fraenkl
Man könnte ja das innere Ende des aufgewickelten Kabels mit drehen lassen. So wie bei der 0815 Kabeltrommel für zu Hause. Dann kann man dieses Ende natürlich nicht dauerhaft gesteckt lassen, wenn man es stationär benutzen möchte.

Was den Biegeradius angeht würde ich dem VW Kabel nicht weniger als 10 12 cm (Durchmesser 20-25cm) zumuten.

Wird bei 32A Kabeln noch mehr sein, oder?

Re: Anfängerfragen zum e-Golf

Verfasst: Sa 6. Jan 2018, 00:52
von ChristianF
Das ginge noch, aber dann ist der ergonomische Vorteil der Box dahin, weil man dann noch mehr Handgriffe braucht ;)
Abgesehen davon würde ich zusätzliche Unterbrechungen des Kabels nach Möglichkeit lassen, da jede ein Medienübergang mit den bekannten Risiken ist. Ok jetzt vielleicht nicht so schlimm wie ne Lüsterklemme aber immernoch eine Verbindung..

Re: Anfängerfragen zum e-Golf

Verfasst: Sa 6. Jan 2018, 21:43
von wdegolf
Achtung: Auch wenn sich das mit dieser Lösung nicht realisieren lässt: Nie im aufgewickelten (Oder auch nur teilweise) betreiben! Das Kabel kann überhitzen! Gute Kabeltrommeln haben einen Schutz gegen sowas - d.h. die schalten ab.

Re: Anfängerfragen zum e-Golf

Verfasst: Mi 10. Jan 2018, 16:13
von morris
ich kenne das nur von 50m Kabeltrommeln das man die komplett abrollen soll wegen möglicher wärme entwicklung aber doch nicht bei 5-6m oder?
außerdem zieht man doch beim laden schon mindestens die hälfte raus vermutlich sogar 2/3 kann mir nicht vorstellen das der wegen einem meter rest auf der trommel abfackelt...

Re: Anfängerfragen zum e-Golf

Verfasst: Fr 30. Mär 2018, 19:28
von wogue
Hallo!

Ich hab da eine Frage an die ganz neuen e-Golf-Besitzer, die von 2018:
Bei meinem e-Golf (10/2017) steht in der Anleitung auf Seite 152, dass stehende Fahrzeuge vom ACC nicht erfasst werden. Sprich: Wenn ich ACC in dem Moment aktiviere, in dem ich auf ein bereits STEHENDES Stauende zufahre, wird dieses nicht erkannt und der Wagen bremst nicht. Sobald hingegen da vorne irgend jemand auch nur leicht rollt, wird er erkannt, aber eben nicht, wenn er schon steht.

Ist das bei den neuesten Fahrzeugen auch so, oder wird hier jedes Hindernis (fahrend UND stehend) erkannt?

Danke
W.

Re: Anfängerfragen zum e-Golf

Verfasst: Fr 30. Mär 2018, 19:34
von Misterdublex
wogue hat geschrieben:Hallo!

Ich hab da eine Frage an die ganz neuen e-Golf-Besitzer, die von 2018:
Bei meinem e-Golf (10/2017) steht in der Anleitung auf Seite 152, dass stehende Fahrzeuge vom ACC nicht erfasst werden. Sprich: Wenn ich ACC in dem Moment aktiviere, in dem ich auf ein bereits STEHENDES Stauende zufahre, wird dieses nicht erkannt und der Wagen bremst nicht. Sobald hingegen da vorne irgend jemand auch nur leicht rollt, wird er erkannt, aber eben nicht, wenn er schon steht.

Ist das bei den neuesten Fahrzeugen auch so, oder wird hier jedes Hindernis (fahrend UND stehend) erkannt?

Danke
W.
Ist bei unserem 12/2017 auch so.

Re: Anfängerfragen zum e-Golf

Verfasst: Fr 30. Mär 2018, 20:14
von Matze77
Ich hab jetzt schon ein paar Mal absichtlich den ACC erst angemacht wenn ich mit "B" langsam auf die Schlange an einer Ampel zugerollt bin. Der e-Golf hat dann alleine abgebremst bis zum Stillstand und im AID stand: ACC anfahrbereit

Ich habs einfach gemacht und nicht vorher die Bedienungsanleitung gelesen... ob ich bisher Glück hatte weiß ich leider nicht. Ich bin mir aber zu 100% sicher das die letzten Male die Fahrzeuge schon standen, in Regensburg sind zur Zeit viele Baustellen und es führt täglich ein Stau aus der Stadt raus. Beim abbiegen treffe ich dann oft auf schon stehende Fahrzeuge von der letzten Ampelschaltung, beim abbiegen muß ich den ACC deaktivieren da er sonst voll beschleunigt auf die voreingestellte Geschwindigkeit (ich fahre rechts und der Vordermann gerade aus). ACC kurz aus und nach dem abbiegen gleich wieder an und er bleibt brav hinter dem letzten Auto stehen. Habt ihr es schon ausprobiert oder macht ihr es jetzt an der Bedienungsanleitung fest? In der Anleitung hab ich nämlich noch nicht gelesen :roll: