Kommt der ID2 zu spät?

Re: Kommt der ID2 zu spät?

Herbs
  • Beiträge: 1455
  • Registriert: Mi 8. Jan 2020, 21:56
  • Hat sich bedankt: 460 Mal
  • Danke erhalten: 597 Mal
read
Fu Kin Fast hat geschrieben: Der ID.2 wird auch SUV-ähnliche Höhe haben.
Ich habe mir neulich den ID2all in der Autostadt angeschaut.
Das ist nix mit SUV Höhe.

Oder was ist deine Definition dafür?
e-Golf, ID.3, ID.4, ID7 Tourer
Anzeige

Re: Kommt der ID2 zu spät?

Fu Kin Fast
read
Meine Definition: alles über ca. 1,50m.
Zum Vergleich:
- Opel Corsa/Peugeot 208: 1,43m
- VW Polo: 1,43m
- Audi A1: 1,40m
- Audi A3: 1,41m
- Honda Civic: 1,41m
- Hyundai i20: 1,45m
- Kia Ceed: 1,45m
- Mazda 3: 1,44m
- Renault Clio: 1,44m
- Nissan Micra: 1,46m
- Seat Ibiza: 1,45m
- Skoda Fabia: 1,46m
- Toyota Corolla: 1,44m
e-Golf 300 seit 11/2019, Ioniq 38kWh seit 04/2021

Re: Kommt der ID2 zu spät?

EUPHorst
  • Beiträge: 1268
  • Registriert: Sa 20. Mär 2021, 19:16
  • Hat sich bedankt: 124 Mal
  • Danke erhalten: 579 Mal
read
Aber irgendwo ist es doch auch klar, dass Elektroautos tendenziell etwas höher sind.
Klar gibt es einige wenige die knapp unter 1,50m liegen, aber auch bei nicht SUV Verbrennern gab es ja eine gewisse Varianz der Höhe.
Wenn man die Sitzposition und Kopffreiheit und Bodenfreiheit identisch zu einem klassischem Verbrenner haben möchte, dann kommt automatisch durch die Akkus etwas mehr Höhe raus, es sei denn man verwendet nicht den ganzen Unterboden für Akkus, so wie beim e-up oder egolf, wo die eigentlichen Akkumodule nur unter den Sitzen sind. Das grenzt die mögliche Kapazität aber schon deutlich ein.
Und ob jetzt jeder ein Auto mit liegenderer Sitzposition oder geringer Kopffreiheit oder geringer Bodenfreiheit mag bezweifle ich ganz stark.
Rechne einfach mal 10 oder 12 cm auf klassische Höhen drauf, das ist der erwartbare Unterschied. Eigentlich sogar mehr, aber man optimiert ja bewusst.
So wird aus nem extrem flachem Auto wie Ferrari mit 1,32m dann was mit 1,4x m.
Und aus einem 1,40cm Auto eins mit knapp über 1,50m.
e-up! teal blue ccs 22.02.2021

Re: Kommt der ID2 zu spät?

Fu Kin Fast
read
Stellantis hat es vor 5 Jahren geschafft, in ihre Kleinwagen 50kWh netto einzubauen, sogar mit Akkutemperierung. Da sollte in einem speziell dafür optimierten BEV (Achsen weiter auseinander) heute mehr möglich sein ohne die Höhe anheben zu müssen. Aber die Kunden wollen halt gern Hochsitze.
e-Golf 300 seit 11/2019, Ioniq 38kWh seit 04/2021

Re: Kommt der ID2 zu spät?

Benutzeravatar
  • VWEV
  • Beiträge: 2752
  • Registriert: Sa 26. Dez 2020, 17:35
  • Wohnort: Gifhorn
  • Hat sich bedankt: 1798 Mal
  • Danke erhalten: 1760 Mal
read
Das kommt doch einfach auf das Package an. Das Skateboard ist das effizienteste und günstigste Package. Man bekommt viele Zellen unter und einfache Geometrien. Man kann es natürlich immer anders machen. Wenn man vom Skateboard abweicht, bekommt man weniger Zellen unter, es wird teurer und es wird in der Regel auch schwerer. Insofern ist es verständlich, dass die meisten Hersteller inzwischen ein Skateboard-Package nutzen und das baut immer leicht nach oben auf.
ID.7 GTX

Re: Kommt der ID2 zu spät?

Fu Kin Fast
read
Naja, davon, dass Skateboard-Design billiger sei, hat bisher der Kunde wenig gesehen.
e-Golf 300 seit 11/2019, Ioniq 38kWh seit 04/2021

Re: Kommt der ID2 zu spät?

Benutzeravatar
  • VWEV
  • Beiträge: 2752
  • Registriert: Sa 26. Dez 2020, 17:35
  • Wohnort: Gifhorn
  • Hat sich bedankt: 1798 Mal
  • Danke erhalten: 1760 Mal
read
Im Skateboard habe ich ein zentrales Batteriegehäuse, kompakte Masse, viel Stauraum und eine direkte Verkabelung. Die Alternative sind zerklüftete Gehäuse, ggf. mehrere, mit Kabelwegen, mehreren Steuerplatinen etc. Es liegt wohl auf der Hand, welches die günstigere Variante ist und in welcher Variante ich auch mehr Zellen unterbekomme. Dazu kann ich ein Skateboard super skalieren und unterschiedliche Batteriegrößen anbieten.

Um den Bogen zurück zum Thema zu schlagen, ID.2 und ID.1 werden das VW Skateboard-Design bekommen. Sicher ein Baustein für VW um die ambitionierten Preise zu erreichen.
ID.7 GTX

Re: Kommt der ID2 zu spät?

Benutzeravatar
read
Fu Kin Fast hat geschrieben: Naja, davon, dass Skateboard-Design billiger sei, hat bisher der Kunde wenig gesehen.
Du vergleichst mit E-Golf...hat VW mit dem Geld verdient, oder war das quer subventioniert über gesenkten Flottenverbrauch?
Elektroautofahrer seit 2015

Re: Kommt der ID2 zu spät?

Fu Kin Fast
read
Ich bin kein VW-Controller, kann dir deshalb diese Frage nicht beantworten. Ja, ich vergleiche mit e-Golf, Ioniq und Stellantisfahrzeugen. Wie gesagt, bei speziellen BEV-Plattformen würde mehr Platz zwischen den Achsen verfügbar sein. Irgendwie muss man feststellen (auch mit Blick auf den neuen Ford Puma-e), dass Mischplattformen irgendwie sparsamer sind als bisherige reine BEV-Plattformen. Ich hoffe, VW kann den ID.2 wenigstens so sparsam hinbekommen wie Ford den Puma. Wenn ich bei Autobahntempo damit nicht weiter komme als mit dem Ioniq, wäre es für mich enttäuschend.
e-Golf 300 seit 11/2019, Ioniq 38kWh seit 04/2021

Re: Kommt der ID2 zu spät?

Benutzeravatar
  • VWEV
  • Beiträge: 2752
  • Registriert: Sa 26. Dez 2020, 17:35
  • Wohnort: Gifhorn
  • Hat sich bedankt: 1798 Mal
  • Danke erhalten: 1760 Mal
read
Das ist ein Irrtum. Die Mischplattformen sind aufwendiger. Die Mischkalkulation mag aber unter dem Strich anders aussehen …
Wenn ich eine Mischplattform habe und dann viele Verbrenner baue, kann das in der Kalkulation für das E-Auto natürlich helfen. Je mehr Elektrofahrzeuge ich baue und verkaufe umso mehr wird sich die reine BEV-Plattform rechnen. Die werden also im Laufe der Zeit immer wirtschaftlicher, während die Mischplattformen unwirtschaftlicher werden.
ID.7 GTX
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „ID.2 - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile