Kommt der ID2 zu spät?

Re: Kommt der ID2 zu spät?

Fu Kin Fast
read
Korrekt. Die meisten von uns sind auch nicht mehr so schlank und sportlich wie vor 20 Jahren. ;)
e-Golf 300 seit 11/2019, Ioniq 38kWh seit 04/2021
Anzeige

Re: Kommt der ID2 zu spät?

Benutzeravatar
read
bernd71 hat geschrieben: Golf 4 ist über 20 Jahre alt und daher müsig ihn zum Vergleich heutiger Autos ranzuziehen.
Kannst Du machen, aber da definieren einige Kompaktklasse plötzlich als 4,30m Klasse. Mein Golf 3 Kombi "Young Family" war 4,34m.
Nach meinem Verständnis ist so eine Klasse nicht dem Wandel der Zeit unterworfen. Wenn die neuen "Kompakten" nun viel größer sind als die Kompaktklasse früher, dann sind sie eben nicht mehr Kompaktklasse, sondern untere Mittelklasse.
Ich denke die Namen sollten getauscht werden, der Golf Variant müsste Passat Variant heißen, den Polo kannst Golf nennen. Für den aktuellen Passat bräuchte es noch einen neuen Namen und Kleinwagen fehlen VW gerade ganz.
Elektroautofahrer seit 2015

Re: Kommt der ID2 zu spät?

Fu Kin Fast
read
Das würde Dieter Diesl dann aber gar nicht gefallen, der seit 40 Jahren alle 8 Jahre einen neuen Golf kauft, wenn sein nächstes Auto plötzlich kleiner als das vorige ausfallen würde.
e-Golf 300 seit 11/2019, Ioniq 38kWh seit 04/2021

Re: Kommt der ID2 zu spät?

Blacky44
  • Beiträge: 1936
  • Registriert: Do 25. Jan 2018, 17:13
  • Hat sich bedankt: 460 Mal
  • Danke erhalten: 765 Mal
read
bernd71 hat geschrieben: Der aktuelle Polo is über 4m lang der Inster 3,80. Er liegt zwischen Up und Polo. Innenraumgröße sieht für mich eher nach Up Dimensionen aus aber das ist nur geraten.
Da liegst Du komplett daneben. Der Inster ist aktuell das Raumwunder schlechthin, auch wegen seiner Variabilität. Ich warte nur noch auf irgendwelche brauchbare Daten vom ID2. Aber glaube nicht daran, daß er vom Raum und bewährter Inster Technik höherer Modelle das Wasser reichen kann. Einzig ein ID2 Effizienz-Lade-Monster könnte mich noch überzeugen. Da muß schon richtig was kommen, außerhalb von Standard. Ansonsten ist das Inster Paket nur schwer zu knacken für ein bis Mittelstrecken Profil.
Macht endlich hinne....sonst....

Re: Kommt der ID2 zu spät?

Benutzeravatar
read
Der Inster haut beim Verbrauch wohl auf der Autobahn ziemlich rein. Dafür ist er nicht so gemacht.
Denke wenn man auch besser längere Strecken fahren können will wird der ID.2 hier vor allem auch bei der Ladeleistung bieten. Den Beifahrersitz kann man da wohl ebenso flachlegen.
Elektroautofahrer seit 2015

Re: Kommt der ID2 zu spät?

MKM3
read
Karlsson hat geschrieben: Nach meinem Verständnis ist so eine Klasse nicht dem Wandel der Zeit unterworfen. Wenn die neuen "Kompakten" nun viel größer sind als die Kompaktklasse früher, dann sind sie eben nicht mehr Kompaktklasse, sondern untere Mittelklasse.
Dann bitte aber auch die entsprechende Tödlichkeit der alten Konstruktionen mit einberechnen. Airbags? Seitenaufprallschutz? Nur sinnloses Mehrgewicht! ;) Macht bis zum Crash auch unbändig Spaß (übermotorisierte Kleinwagen FTW), nur als tägliches Pendelmobil würde ich sowas heutzutage nicht mehr haben wollen.
Dass es auch moderne Kleinwagen (also A / Kei-Car oder B Segment) nach modernen Sicherheitsvorgaben möglich sind zeigt die Konkurrenz.

Ladeleistung usw. sind beim ID.2 noch unbekannt, wie kommst Du darauf, dass sie bei ähnlicher Zellchemie (LFP und NMC) und Akkugröße weit auseinander liegen sollten?

Bin eher gespannt auf welcher Softwareplattform der ID.2 nun stehen wird. Android Automotive (bei Kia / Hyundai kommen erste Modelle damit Q2/3 2026)? MEB / Cariad Resterampe? Oder gar Rivian / VW Erstlingswerk?
Enphase 12,6kWp AC / 15kWp DC | RCT 11,5kWh + 6kW AC WR | Go-E Charger + Controller | Home Assistant + EVCC

Re: Kommt der ID2 zu spät?

Benutzeravatar
read
MKM3 hat geschrieben: Ladeleistung usw. sind beim ID.2 noch unbekannt, wie kommst Du darauf, dass sie bei ähnlicher Zellchemie (LFP und NMC) und Akkugröße weit auseinander liegen sollten?
Die Größe 56kWh und Ladedauer 20 min für 10-80% sind bereits bekannt. Das heißt die mittlere Ladeleistung liegt mit >100kW erheblich über dem Maximum vom Inster.
Das wird sicherlich was die Langstreckentauglichkeit angeht eine ganz andere Liga werden. Muss aber nicht gegen den Inster sprechen, da der bei vielen auch selten bis nie Langstrecken sehen wird.
MKM3 hat geschrieben: Dann bitte aber auch die entsprechende Tödlichkeit der alten Konstruktionen mit einberechnen. Airbags? Seitenaufprallschutz? Nur sinnloses Mehrgewicht! ;) Macht bis zum Crash auch unbändig Spaß (übermotorisierte Kleinwagen FTW), nur als tägliches Pendelmobil würde ich sowas heutzutage nicht mehr haben wollen.
Dass es auch moderne Kleinwagen (also A / Kei-Car oder B Segment) nach modernen Sicherheitsvorgaben möglich sind zeigt die Konkurrenz.
Also Airbags hatten auch Polo 6N und Golf 4. Letzterer hatte später auch ESP serienmäßig und auch Türversteifungen erfordern nicht die aktuellen Autogrößen.
Ich bleibe dabei, die Hersteller jubeln uns heute mit dem gleichen Modellnamen ein eine Klasse höheres Fahrzeug unter und lassen sich das natürlich auch bezahlen.
Elektroautofahrer seit 2015

Re: Kommt der ID2 zu spät?

MKM3
read
Für meinen Teil finde ich beide Fahrzeuge für die Langstrecke vollkommen ungeeignet. Da wird dann Aufgrund des kurzen Radstands über jede Bodenwelle gesprungen anstatt sie wegzubügeln. Aber jeder hat da offensichtlich so seine Vorlieben und redet sich diese schön.

Golf 4? Lächerlich und viel zu fett / groß. Rede hier von z.B. diversen britischen 60er und 70er MG Cabrios (einmal gerollt und Kopf ab) oder Golf 1, Opel / GM Rostlauben und darunter.
Man kann das immer weiterspielen, das Spielchen mit "die Karre ist zu schwer / hoch / groß / lang". ;)

Ach ja, BTT: der ID.2 kommt zu spät, hoffentlich aber dann mit für wenigstens 5 Minuten aktuellem Software Unterbau.
Enphase 12,6kWp AC / 15kWp DC | RCT 11,5kWh + 6kW AC WR | Go-E Charger + Controller | Home Assistant + EVCC

Re: Kommt der ID2 zu spät?

Benutzeravatar
read
MKM3 hat geschrieben: Für meinen Teil finde ich beide Fahrzeuge für die Langstrecke vollkommen ungeeignet. Da wird dann Aufgrund des kurzen Radstands über jede Bodenwelle gesprungen anstatt sie wegzubügeln.
Okay, das lässt mich in der Tat Zweifeln, ob Du schon mal in solchen Fahrzeugen gesessen hast.
Für viele Menschen ist aber wohl vor allem eher der Preis interessant und so hatte auch ich summiert über 15 Jahre Fiat Uno, Polo 86C und Corsa C als Erstwagen und bin auch diverse Male deutlich über 1000km damit am Tag völlig problemlos gefahren.
Unangenehm war da ganz früher die fehlende Klimaanlage, aber das hat sich ja erledigt. Ansonsten noch das auf der Autobahn hohe Windgeräusch, wo aber zum Beispiel ein R5 auch deutlich besser geworden sein soll. Klar, bei meinen Kleinwagen war zwischen Blech und Türpappe ja auch keinerlei Dämmung, sondern nur Luft. Aber selbst wenn es etwas lauter wäre, will und kann sich nicht jeder den Luxus einer höheren Klasse leisten.
MKM3 hat geschrieben: Ach ja, BTT: der ID.2 kommt zu spät, hoffentlich aber dann mit für wenigstens 5 Minuten aktuellem Software Unterbau.
Zu spät ist relativ. Hinsichtlich Geld verdienen ist er nicht zu spät. Hinsichtlich Flottenverbrauch ist er zu spät.
Zu spät für was?
Elektroautofahrer seit 2015

Re: Kommt der ID2 zu spät?

MKM3
read
Karlsson hat geschrieben: Okay, das lässt mich in der Tat Zweifeln, ob Du schon mal in solchen Fahrzeugen gesessen hast.
Als ex Außendienstler mit wechselnden Firmenwägen (von Aygo bis 5er BMW oder A6 alles dabei) in verschiedensten Klassen weiß das Popometer durchaus was auf der Langstrecke (nicht nur 1-2x im Jahr in Urlaub, sondern mehrere tausend km pro Woche) wichtig ist.
Karlsson hat geschrieben: Zu spät für was?
Zu spät dafür, Kunden die jetzt zum E-SUV gegriffen haben mit einem vernünftigeren und oftmals vermutlich auch praktikableren Fahrzeug zu bedienen. Win-Win für den Konzern natürlich, eh klar.
Enphase 12,6kWp AC / 15kWp DC | RCT 11,5kWh + 6kW AC WR | Go-E Charger + Controller | Home Assistant + EVCC
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „ID.2 - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile