Kommt der ID2 zu spät?

Kommt der ID2 zu spät?

Singing-Bard
read
Andere Hersteller preschen in dem Kleinwagensegment nun vor.

Zum Beispiel Hyundai mit dem Inster.
Die bieten für Pflege und Sozialdienste besondere Bedingungen bei langen Laufzeiten.

Hier z.b. ein Leasingangebot für 52€ / 62€ für 48 Monate bei 10.000 km.

Wenn sich eine Einrichtung für eine Marke entschieden hat, dann wird kaum in der Flotte gewechselt. Ist ja auch unpraktisch wegen Wartung, Vertragsgestaltung und austausch der Fahrzeuge unter den Mitarbeitern.

Der Kuchen wird jetzt verteilt...
Dateianhänge
Inster 52 Euro Netto.jpg
Anzeige

Re: Kommt der ID2 zu spät?

Benutzeravatar
  • tiger46
  • Beiträge: 399
  • Registriert: So 3. Dez 2017, 01:27
  • Wohnort: 1100 Wien / 4810 Gmunden
  • Hat sich bedankt: 631 Mal
  • Danke erhalten: 97 Mal
read
Zu spät für was?

BEV halten in Europa ca. einen Marktanteil bei 15% bei Neufahrzeugen.

F&E kosten 1 BEV je nach Modell & Plattform im Schnitt zw. 1 - 3 Mrd. €

1 neue Fabrik kostet zw. 2 - 5 Mrd. € (Was der Umbau von 1 Modell zu einem anderen kostet, weiß ich nicht)

Die Transformation findet gerade erst statt.

Es gibt um die 35 Autohersteller, die an der Börse bis zw. 660 Mrd. € (Tesla) und 10 Mrd. € (Nissan) bewertet werden.

Die Frage ist eher welche 50%? dieser Hersteller überleben bis 2030/2035 diese Transformation?

Und wer hat die beste Strategie diese Balance über 10 Jahre am besten zu Fahren (Verbrenner vs. BEV)?

Wie nachhaltig und gut schaffen das die Chinesen, allen voran BYD?

Akkupreise fielen die letzten 10 Jahre massiv, nun scheint es dass nur mehr geringe Kostensenkungen jährlich (5%?) möglich sind?

Und wahrscheinlich noch zig andere Fragen ...
1997 - 2001 VW Polo 86 C, 33 kW // 2001 - 2018 kein Kfz // seit 12/2018 Niu N1S, 1,8 kW (1,7 kWh Akku)
// seit 02/2019 Niu NGT, 3,5 kW (4,2 kWh Akku) // seit 04/2023 Hyundai ix35 4WD, 100 kW (Erbstück, Erstzulassung 02/2014, 95.000km)

Re: Kommt der ID2 zu spät?

Benutzeravatar
  • VWEV
  • Beiträge: 2737
  • Registriert: Sa 26. Dez 2020, 17:35
  • Wohnort: Gifhorn
  • Hat sich bedankt: 1787 Mal
  • Danke erhalten: 1752 Mal
read
Schöne differenzierte Antwort und nachvollziehbar. Danke.
ID.7 GTX

Re: Kommt der ID2 zu spät?

E-Master
  • Beiträge: 696
  • Registriert: Do 28. Jan 2021, 16:01
  • Hat sich bedankt: 1090 Mal
  • Danke erhalten: 237 Mal
read
Singing-Bard hat geschrieben: Andere Hersteller preschen in dem Kleinwagensegment nun vor.

Zum Beispiel Hyundai mit dem Inster.
Die bieten für Pflege und Sozialdienste besondere Bedingungen bei langen Laufzeiten.

Hier z.b. ein Leasingangebot für 52€ / 62€ für 48 Monate bei 10.000 km.

Wenn sich eine Einrichtung für eine Marke entschieden hat, dann wird kaum in der Flotte gewechselt. Ist ja auch unpraktisch wegen Wartung, Vertragsgestaltung und austausch der Fahrzeuge unter den Mitarbeitern.

Der Kuchen wird jetzt verteilt...
Die Hyundai Motor Company kann aus eigener Kraft agieren, der VW-Konzern hingegen pulsiert nur, in dem die EU (hier z.b. zeitliches Strecken vom CO2-Flottenwert) die Rahmenbedingungen abmildert, oder die Bundesregierung mit Prämien winkt o.ä., desweiteren, eine schon 2019 veraltete E-Produktpalette, optisch und technisch ohne Innovationen, gerade seit Anfang 2024, technisch den Rückstand etwas reduziert und dann wäre da noch das Problem der Margen und Gewerkschaft...

Ich denke, weder der ID.2 und erst Recht nicht der ID.1 - werden die Märkte zum ggb. Zeitpunkt revolutionieren, wenn der Konzern sich einmal an die gesetzlichen Regularien halten sollte... (hüstel EA........) Der gesamte Konzern hat viel Vertrauen verspielt und weitere, viel innovativere und symphatischere Hersteller haben sich etabliert und ein Fahrzeug aus dem Konzern zu fahren, wie z.b. damals ein VW Käfer, ist schon lange kein Must-Have mehr, im Gegenteil...

Re: Kommt der ID2 zu spät?

Benutzeravatar
  • VWEV
  • Beiträge: 2737
  • Registriert: Sa 26. Dez 2020, 17:35
  • Wohnort: Gifhorn
  • Hat sich bedankt: 1787 Mal
  • Danke erhalten: 1752 Mal
read
9 Mio. verwirrte Kunden, alle unzufrieden, alle haben aus Versehen einen VW gekauft und wissen bis heute nicht wie das passiert ist und nur ein Bruchteil davon spielt sich hier in Deutschland ab. Auch hier danke für den fundierten und sinnvollen Beitrag.
ID.7 GTX

Re: Kommt der ID2 zu spät?

Benutzeravatar
read
tiger46 hat geschrieben: Zu spät für was?
Für den Flottenverbrauch 2025/2026.
E-Master hat geschrieben: viel innovativere und symphatischere Hersteller haben sich etabliert
So nen Afd Tesla, oder ICCU Hyundai?
Der Ioniq 6 würde ich als gebrauchten ja sogar ins Auge fassen, aber nicht solange die nicht ihre Technik in den Griff bekommen.
Elektroautofahrer seit 2015

Re: Kommt der ID2 zu spät?

Benutzeravatar
  • tiger46
  • Beiträge: 399
  • Registriert: So 3. Dez 2017, 01:27
  • Wohnort: 1100 Wien / 4810 Gmunden
  • Hat sich bedankt: 631 Mal
  • Danke erhalten: 97 Mal
read
P.S.: Die Frage nach einzelnen Modellen ist eh etwas sinnbefreit, bei VW.

Da muss man eher die Frage stellen, wird der Modell-Mix erfolgreich genug sein?

Schauen wir uns, z.b.ab 2024 und die Zukunft an


seit 2024 - Porsche Macan
seit 07/2024 - Audi Q6 e-tron
seit 09/2024 - Audi A6 e-tron
seit 01/2025 - Škoda Elroq
ab 12/2025 - Cupra Raval
ab 2026 - ID.2
ab 2026 - Skoda Epiq
ab 2026 - ID.2 X
ab 2027 - ID.1
ab 2028 - e-Golf
ab 2032 - Trinity
1997 - 2001 VW Polo 86 C, 33 kW // 2001 - 2018 kein Kfz // seit 12/2018 Niu N1S, 1,8 kW (1,7 kWh Akku)
// seit 02/2019 Niu NGT, 3,5 kW (4,2 kWh Akku) // seit 04/2023 Hyundai ix35 4WD, 100 kW (Erbstück, Erstzulassung 02/2014, 95.000km)

Re: Kommt der ID2 zu spät?

Benutzeravatar
  • Pit03
  • Beiträge: 133
  • Registriert: Mi 29. Mai 2024, 18:43
  • Hat sich bedankt: 84 Mal
  • Danke erhalten: 55 Mal
read
Für uns kommt er definitiv zu spät. Wir haben den Hyundai Inster bestellt und hoffen, dass er bald geliefert wird. Da der Wechsel vom e-Up erfolgte, und wir auch noch einen VW Sportsvan Highline haben, wäre der ID 2 mit Sicherheit auch eine Alternative gewesen. Aber in unserem Autohaus konnte niemand verbindlich sagen ab wann der bestellbar sein wird und noch wichtiger wann geliefert wird.
VW Sportsvan Highline 1,5 (kaum genutzt)
Hyundai Inster Prime

Re: Kommt der ID2 zu spät?

West-Ost
read
tiger46 hat geschrieben: P.S.: Die Frage nach einzelnen Modellen ist eh etwas sinnbefreit, bei VW.

Da muss man eher die Frage stellen, wird der Modell-Mix erfolgreich genug sein?

Schauen wir uns, z.b.ab 2024 und die Zukunft an


seit 2024 - Porsche Macan
seit 07/2024 - Audi Q6 e-tron
seit 09/2024 - Audi A6 e-tron
seit 01/2025 - Škoda Elroq
ab 12/2025 - Cupra Raval
ab 2026 - ID.2
ab 2026 - Skoda Epiq
ab 2026 - ID.2 X
ab 2027 - ID.1
ab 2028 - e-Golf
ab 2032 - Trinity
- 2026 ID.2 GTI
- 2026 Skoda "Space"
- ab 2026 -> diverse große Produktänderungen der IDs bzw. MEB - Baureihen - faktisch teilweise wie neu
- 2027 neuer Enyaq
- 2028 Skoda Octavia Combi

- plus diverse Audi
- 2029 komplett neue, eigene Transporter-Generation rein elektrisch

Re: Kommt der ID2 zu spät?

Benutzeravatar
read
Na der Octavia klingt doch gut, wenn hoffentlich auf SSP und nicht auch plötzlich so riesig.
Aber war SSP nicht auf 2029 verschoben?

Kommt der Enyaq auf SSP oder MEB?
Elektroautofahrer seit 2015
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „ID.2 - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile