ID.2 ab 2025

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: ID.1 / ID.2 ab 2025, Nachfolger des e-up und e-Golf

E-Boy42
  • Beiträge: 491
  • Registriert: Do 17. Nov 2022, 08:46
  • Hat sich bedankt: 32 Mal
  • Danke erhalten: 142 Mal
read
Bis 2026 hab ich auch wieder paar 100 netto mehr im Geldbeutel, passt also.
Trotzdem sollte der Preis passen. Also großer Akku usw alles drin volle Hütte sollte nicht höher als ~32.000 sein
Kia e-Soul & Twingo ZE - Kein Verbrenner - Familie fährt elektrisch
Anzeige

Re: ID.1 / ID.2 ab 2025, Nachfolger des e-up und e-Golf

Benutzeravatar
read
Hoffentlich mit AKH... Denn meine Frau hat schon mal Veto eingelegt, wenn an der Sache "kein Haken" ist...

Wobei ich das in der Klasse eher nicht glaube, wenn sie das am ID.3 schon nicht hinbekommen haben
Seit dem 09.03.21: eUP!
Stand 22.04.25: bereits 79000km in der geilsten Stromkiste aller Zeiten gefahren!
Auch, wenn sie neuerdings pfeift und manchmal keine Lust zum Laden hat...

Re: ID.1 / ID.2 ab 2025, Nachfolger des e-up und e-Golf

Fu Kin Fast
read
burgerman hat geschrieben:
Fu Kin Fast hat geschrieben: Oh, schiet, das wäre für Garagenparker der denkbar schlechteste Platz.
Ich gebe dir Recht, aber bei der Position des Landeanschlusses kann man es niemals allen recht machen.
Ja, da gibt es Vorlieben bzw. praktische Situationen wo der eine oder andere Anschluss Vorteile hat. Den geringsten Widerstand gibt es wohl mit dem Nasenlader. Der passt für Längsparker, Querparker. Für Garagenparker wäre es immer noch besser erreichbar als der vorn-Rechtslader. Wenn man schon nicht an die Nase rankommt, wie soll man dann erst vorn rechts rankommen?
e-Golf 300 seit 11/2019, Ioniq 38kWh seit 04/2021

Re: ID.1 / ID.2 ab 2025, Nachfolger des e-up und e-Golf

Benutzeravatar
read
Interessant finde ich auch, daß der "Gangwahlschalter" wieder an die "traditionelle" Stelle zurückgewandert ist.

Und: KEINE Portaltüren! Yeah. In der letzten Zeit hat man das Gefühl, als wenn jede Studie immer auch diese furchtbar unpraktischen Teile haben MUSS, weil sie vielleicht sonst nicht avantgardistisch genug daher kommt...
Seit dem 09.03.21: eUP!
Stand 22.04.25: bereits 79000km in der geilsten Stromkiste aller Zeiten gefahren!
Auch, wenn sie neuerdings pfeift und manchmal keine Lust zum Laden hat...

Re: ID.1 / ID.2 ab 2025, Nachfolger des e-up und e-Golf

Sachsenaudi
read
Wenn ich mir die Bilder auf der VW Presseseite anschaue wird zumindest für mich klar, dass die Kiste auf maximale Produktionskostenreduktion getrimmt ist.

Hinten eine preiswerte Verbundlenkerhinterachse und vorn ein kompaktes Antriebsystem, inklusive sehr kompakten Subsystemen, mit sehr kurzen Schlauch- und Kabellängen.

Billigste nicht integrierte Displays aus Asia Produktion innen.

Das gezeigte Fahrzeug hat hinten übrigens Scheibenbremsen.

Fertigungsstandort wird mit Sicherheit ein VW Niedriglohnstandort in Ost- oder Südeuropa sein, ich gehe von Spanien aus, weil dort auch die zweite Batteriezellenfabrik für die Einheitszelle entsteht.

Re: ID.1 / ID.2 ab 2025, Nachfolger des e-up und e-Golf

West-Ost
read
Martorell steht bereits seit längerem fest für alle Derivate auf dieser Plattform

Re: ID.1 / ID.2 ab 2025, Nachfolger des e-up und e-Golf

Benutzeravatar
read
Dann doch lieber den BYD Dolphin. Der sieht nach was aus.... und preislich noch drunter bei besserer Ausstattung. Laut Gerüchten sucht BYD ja schon ein Standort für Produktion in Europa.
I3 120Ah fluid-black

Re: ID.1 / ID.2 ab 2025, Nachfolger des e-up und e-Golf

Benutzeravatar
read
Bin ja mal gespannt auf den Wendekreis des ID.2

Wobei der nicht schlechter sein muss als der vom eUP! Da beide Fronttriebler sind.
Seit dem 09.03.21: eUP!
Stand 22.04.25: bereits 79000km in der geilsten Stromkiste aller Zeiten gefahren!
Auch, wenn sie neuerdings pfeift und manchmal keine Lust zum Laden hat...

Re: ID.1 / ID.2 ab 2025, Nachfolger des e-up und e-Golf

risk
  • Beiträge: 181
  • Registriert: Mi 1. Jul 2020, 16:07
  • Hat sich bedankt: 21 Mal
  • Danke erhalten: 85 Mal
read
Fu Kin Fast hat geschrieben:
Mir gefällt die Idee, unter den Rücksitzen auch noch Ablagemöglichkeiten für z.B. Ladekabel anzubieten. Eine elektrische Neuinterpretation der Ente - günstig, minimalistisch, technisch sehr durchdacht - würde ich sehr begrüßen.
Eine Schwierigkeit bei dieser Ablagemöglichkeit unter den Rücksitzen ist, dass diese mit Kindersitzen nicht nutzbar ist. Einen Kindersitz mal eben ausbauen ist auch eher schwierig, sodass die Unterbringung von Pannenset und Ladekabel dort, wenn man Kinder mitnimmt, nicht möglich ist.

Vielleicht überlegt VW sich da noch was, wie eine geteilte Rückbank, sodass man zumindest mit einem Kindersitz einen Teil nutzen kann.

Re: ID.1 / ID.2 ab 2025, Nachfolger des e-up und e-Golf

Benutzeravatar
read
ich denke mal, dass es dieses Feature (aufwändiges Scharnier = Kosten) nicht in die Serie schafft - aber vielleicht bauen sie das überaus praktische eUP-Fach im Kofferraum wieder ein, in dem man die Ladekabel hochkant(!) an der Rückseite bestens unterbringen kann.
Seit dem 09.03.21: eUP!
Stand 22.04.25: bereits 79000km in der geilsten Stromkiste aller Zeiten gefahren!
Auch, wenn sie neuerdings pfeift und manchmal keine Lust zum Laden hat...
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „ID.2 - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag