ID.2 ab 2025

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: ID.2 ab 2025

Benutzeravatar
read
E-Master hat geschrieben: Ungewöhnlich, das jetzt schon die Produktionsprognosen 2026 und 2027 und dann auch gleich für alle 4 Modelle "viel geringer ausfallen" als ursprünglich geplant
Quelle?
tiger46 hat geschrieben: Überhaupt kein Wunder, wenn 2024 gerade auch in D etwas weniger Elektroautos verkauft worden sind. Bis jetzt ging es jedes Jahr bergauf.
Jetzt müssen sie aus allen Rohren feuern für den Flottenverbrauch. Aber die neuen Modelle kommen für 25 zu spät, die werden nichts mehr reißen. Die Analysten gehen von einer Preisschlacht zum Ende des Jahres mit Preisen, wo der Hersteller drauflegt, aus.
Gute Zeit, wenn man zum Jahresende was für 2025 lieferbares sucht.
Elektroautofahrer seit 2015
Anzeige

Re: ID.2 ab 2025

E-Master
  • Beiträge: 742
  • Registriert: Do 28. Jan 2021, 16:01
  • Hat sich bedankt: 1127 Mal
  • Danke erhalten: 259 Mal
read
@Karlsson
Der erste Link im Beitrag von heute Morgen 10:37 Uhr von tiger46

Re: ID.2 ab 2025

Benutzeravatar
read
Klingt nach Produktanlauf, aber nicht nach bewusst reduzierter Produktion.
Elektroautofahrer seit 2015

Re: ID.2 ab 2025

Benutzeravatar
  • tiger46
  • Beiträge: 454
  • Registriert: So 3. Dez 2017, 01:27
  • Wohnort: 1100 Wien / 4810 Gmunden
  • Hat sich bedankt: 705 Mal
  • Danke erhalten: 104 Mal
read
„VW-Vertriebsvorstand: „Ziel ist es, 2025 spürbar mehr Elektrofahrzeuge zu verkaufen.““

https://ecomento.de/2025/01/29/vw-vertr ... verkaufen/
1997 - 2001 VW Polo 86 C, 33 kW // 2001 - 2018 kein Kfz // seit 12/2018 Niu N1S, 1,8 kW (1,7 kWh Akku)
// seit 02/2019 Niu NGT, 3,5 kW (4,2 kWh Akku) // seit 04/2023 Hyundai ix35 4WD, 100 kW (Erbstück, Erstzulassung 02/2014, 95.000km)

Re: ID.2 ab 2025

Benutzeravatar
read
Schon, aber 2025 keinen ID.2 und auch 2026 folgt der erst "einige Wochen" nach dem Raval. Das klingt doch nach Stückzahlen nicht vor Jahresende 2026 wenn die Produktion erst so Richtung Mai anläuft.

Am Anfang ist der Takt immer noch etwas geringer.
Elektroautofahrer seit 2015

Re: ID.2 ab 2025

Misterdublex
  • Beiträge: 7909
  • Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
  • Wohnort: Ruhrgebiet
  • Hat sich bedankt: 952 Mal
  • Danke erhalten: 1693 Mal
read
Karlsson hat geschrieben:
Misterdublex hat geschrieben: Bei unserem VW e-Up läuft im Herbst die 3-Wege-Finanzierung aus.
Der ID.2 kommt dafür zu spät. Behalte den e-Up und warte erstmal die Praxiserfahrungen und Kinderkrankheiten vom ID.2 ab. Die ersten Fahrzeuge eines neuen Modells werden ich immer meiden. Dazu kann die Einführung sich auch noch hinziehen.
Spätestens nach dem 5. Jahr (also Herbst 2026) soll er weg, da dann die Garantie abläuft.

Allerdings wird er allmählich im Fonds doch zu klein.

Der Skoda Epiq soll ja sogar schon etwas eher kommen, ich vermute mal, der wird vom Format ao etwas wie der Seat Ateca, nur halt in elektrisch. Auch das wäre ok.
11/2017 bis 10/2023: VW E-Golf300 als Zweitfahrzeug, mit AHK (Heckträger) von Bosstow nachgerüstet,
08/2018 bis 09/2021: Smart Ed 451,
11/2021 bis heute: VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug,
11/2023 bis heute: Skoda Enyaq iV50 als Zweitfahrzeug.

Re: ID.2 ab 2025

MKM3
read
Misterdublex hat geschrieben: Spätestens nach dem 5. Jahr (also Herbst 2026) soll er weg, da dann die Garantie abläuft.
...nach dem 5. Jahr? Wäre es nicht besser MIT Garantie zu verkaufen? Wenn ihr eh das 5. Jahr abwartet, wäre es ja relativ egal, das Fahrzeug explodiert nach Ablauf der Garantie ja nicht direkt (meine Kisten sind 21 und 8 Jahre alt, bisher 0,0 Probleme).
Würde ich mir sicher auch nicht die ersten Erstlingswerke auf einer halbwegs neuen Plattform antun wollen - egal von welchem Hersteller und welches Produkt auch immer.
Enphase 12,6kWp AC / 15kWp DC | RCT 11,5kWh + 6kW AC WR | Go-E Charger + Controller | Home Assistant + EVCC

Re: ID.2 ab 2025

Fu Kin Fast
read
Misterdublex hat geschrieben: Spätestens nach dem 5. Jahr (also Herbst 2026) soll er weg, da dann die Garantie abläuft.
Na und? Vergleiche doch mal Reparaturkosten mit Aufpreis auf einen Neuwagen. Da kannst du aber viel reparieren lassen.

Wenn dir Sorgenfreiheit so wichtig ist, würde ich lieber mind. 1 Jahr nach den ersten Modellen verstreichen lassen (besser noch bis zum Facelift warten).
e-Golf 300 seit 11/2019, Ioniq 38kWh seit 04/2021

Re: ID.2 ab 2025

E-Master
  • Beiträge: 742
  • Registriert: Do 28. Jan 2021, 16:01
  • Hat sich bedankt: 1127 Mal
  • Danke erhalten: 259 Mal
read
Karlsson hat geschrieben: Klingt nach Produktanlauf, aber nicht nach bewusst reduzierter Produktion.
Zitat aus dem Artikel:
Laut La Tribuna de Automoción sagte Seat- und Cupra-Chef Wayne Griffiths, dass sich der langsamere Hochlauf der Elektromobilität in Europa wohl auch auf die Produktion der E-Kleinwagen auswirken wird. Neben dem Seat-Werk in Martorell mit dem Cupra Raval und VW ID.2 ist davon auch das VW-Werk Pamplona betroffen, wo die elektrischen kleinen SUV ID.2 X und Skoda Epiq vom Band laufen werden.

Die Produktionsprognosen für die Jahre 2026 und 2027 fallen jetzt „viel geringer“ aus als ursprünglich berechnet, heißt es. Längerfristig werde Seat aber an den Zielen festhalten, 500.000 Einheiten pro Jahr in Martorell und 300.000 in Pamplona zu produzieren. Dieses Niveau sei nötig, um die Investitionen wieder einzuspielen. Die Serienfertigung des Cupra Raval und des Skoda Epiq soll im März 2026 beginnen. Der VW ID.2 soll „einige Wochen später“ und der VW ID.2 X „rund drei Monate später“ folgen.

Re: ID.2 ab 2025

Misterdublex
  • Beiträge: 7909
  • Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
  • Wohnort: Ruhrgebiet
  • Hat sich bedankt: 952 Mal
  • Danke erhalten: 1693 Mal
read
@MKM3 :
Bei unserem VW e-Up war schon im 3. Jahr der AC-Lader defekt. Zum Glück Garantie. Wäre richtig teuer gewesen.

Bei unserem VW e-Golf war im 6. Jahr die Klimaanlage kaputt. Richtig teuer.

Bei allen Fahrzeugen die wir bisher hatten (stets VW-Konzern) fingen ab dem 6. Jahr die teuren Probleme an.

@Fu Kin Fast :
Der VW e-Up ist uns ja auch zu klein geworden.


Für beides in Sumne, haben wir die Hoffnung, dass in 2025 der VW ID.2, Cupra Raval oder Skoda Epiq mit dem 38 kWh Akku bestellbar sind. So wie jetzt auch beim Skoda Elroq von Anfang an, der 50er mit im Programm war. Beim Skoda Enyaq iV50 war das ja ein echter Krampf, bis es den mal mit akzeptabler Ausstattung in 2023 zu bestellen gab. Die ersten 50er in 2021 hatten ja kaum Ausstattungsmöglichkeiten.

Ich hoffe, dass wird jetzt anders. VW ID.2 mit allen Innenausstattungsvarianten und Fahrassistenten, wie der 56 kWh Akku wäre top. Nur weil man keinen großen Akku braucht, heißt das ja nicht, dass man am Komfort sparen möchte.
11/2017 bis 10/2023: VW E-Golf300 als Zweitfahrzeug, mit AHK (Heckträger) von Bosstow nachgerüstet,
08/2018 bis 09/2021: Smart Ed 451,
11/2021 bis heute: VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug,
11/2023 bis heute: Skoda Enyaq iV50 als Zweitfahrzeug.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „ID.2 - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag