ID.2 ab 2025

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: ID.2 ab 2025

MKM3
read
Karlsson hat geschrieben: Sorry, aber denke der ID.2 ist nicht was Du brauchst.
Passat Kombi. Möglichst schon mit Schrammen, weil der Lastesel Einsatz wird das Fahrzeug eh weiter leiden lassen.
Dafür ein Neuwagen ist Perlen vor die Säue, auch in kleiner.
Nach über 20 Jahren sieht die Karre innen wie außen wie neu aus. Man kann schon so laden, dass danach nicht alles hin ist, dafür gibt es Planen, Decken, Zurrösen usw. Die Kampfspuren die das Fahrzeug hat, kommen nicht von der Beladung, sondern zu 100% von anderen Verkehrsteilnehmern und meist Einkaufswägen auf diversen Parkplätzen.
Da es neben dem Corolla TS leider keine wirklich große, asiatischen Kombis (Camry / Avensis, Honda Accord, Subaru Legacy, etc) mehr in Europa gibt und ich an Qualität und Halbwertszeit der gesamten Verbrenner Palette des Konzerns und anderen Herstellern zweifle würde es zur Not halt dieser werden.
Gehe aber eher davon aus, dass mit neuen EV Plattformen der mittelfristige Niedergang der SUV Dominanz beginnt.
Karlsson hat geschrieben: Ich finde es hier leider nicht, da man nach ID.2 nicht suchen kann - soll der ID.2 Dachlast und Anhängelast bekommen?
Letzteres meine ich mich mit ja zu erinnern...?
Bei der Dachlast bin ich mir nicht sicher, aber Anhängelast 750kg und 75kg Stützlast, falls sich das nicht komplett ändert. Sollte für den Normalbedarf bis auf Pferdemädchen und Boot-Jungs vollkommen ausreichen.
Enphase 12,6kWp AC / 15kWp DC | RCT 11,5kWh + 6kW AC WR | Go-E Charger + Controller | Home Assistant + EVCC
Anzeige

Re: ID.2 ab 2025

Benutzeravatar
read
Okay, mal abwarten. Also ID.2 ersetzt keinen Kombi, aber mit Jetbag brauche ich auch keinen Kombi. Wäre irgendwie auch cool als Statement.
MKM3 hat geschrieben: Da es neben dem Corolla TS leider keine wirklich große, asiatischen Kombis (Camry / Avensis, Honda Accord, Subaru Legacy, etc) mehr in Europa gibt
Mazda 6 hat glaube ich nen guten Ruf.
Mir war der immer zu groß und den 3 gibt's nicht als Kombi.
Wobei ich den MX5 am schönsten finde. Aber ist ein Motorrad mit Dach.
Elektroautofahrer seit 2015

Re: ID.2 ab 2025

MKM3
read
Karlsson hat geschrieben: Also ID.2 ersetzt keinen Kombi, aber mit Jetbag brauche ich auch keinen Kombi. Wäre irgendwie auch cool als Statement.
Wenn der ID.2 wirklich mit den geteaserten Werten von ~500l kommen sollte konkurriert dieser durchaus sehr stark mit den aktuellen MEB und PPE EV Kombis (ID.7 bietet auch nur 532l, der A6 E-Tron Avant fast schon lächerliche 502l) als auch den meisten EV SUVs (Enyaq 585l, ID.4 545l, Ioniq 5 nur 520l, die auch noch schlecht nutzbar sind, Niro EV 475l) auf dem Markt. Wobei bei ersteren hauptsächlich Lifesytle und Komfort und weniger Praktikabilität und Variabilität im Pflichtenheft stehen wird.

Da mein Ziel es eigentlich wäre mich von 2 Fahrzeugen (B Segment HEV und D Segment Verbrenner) auf eines zu verkleinern (auf flexibel nutzbares B oder C Segment EV) würde ich einen beim MEB+ dank Frontantrieb doch leicht umsetzbaren ID.2 Kombi (mit dann wohl ~600l Kofferraumvolumen bei ~4,3m) extrem begrüßen. Fände aber bereits die fast 500l aus der Studie extrem beeindruckend, vor allem wenn man ins übrige EV Regal des Konzerns blickt (klar, Heckantrieb frisst eben dort Platz).
Karlsson hat geschrieben: Mazda 6 hat glaube ich nen guten Ruf.
Mir war der immer zu groß und den 3 gibt's nicht als Kombi.
Das stimmt, toll verarbeitet und extrem zuverlässige Motoren und Getriebe. Wären wir noch in den 2000ern würde ich wohl da zugreifen, aber da es Mazda noch immer schafft "alternative" - eigentlich geläufige Brot und Butter - Antriebe zum Großteil (und beim 6er komplett) stoisch zu ignorieren wird das leider nichts. Stadtverbräuche im zweistelligem Bereich sind so 90er.
Enphase 12,6kWp AC / 15kWp DC | RCT 11,5kWh + 6kW AC WR | Go-E Charger + Controller | Home Assistant + EVCC

Re: ID.2 ab 2025

Benutzeravatar
read
MKM3 hat geschrieben: Wenn der ID.2 wirklich mit den geteaserten Werten von ~500l kommen sollte konkurriert dieser durchaus sehr stark mit den aktuellen MEB und PPE EV Kombis (ID.7 bietet auch nur 532l,
605l sollen es beim ID.7 Tourer sein und das ist der Wert bis zur Rücksitzlehne, nicht Dach (laut VW).

Der ID.2 profitiert von dem großen Fach nach unten, wobei fehlende Länge durch Höhe ausgleichen meist nicht so praktisch ist.
Und ich würde mich da fragen, ob die 500l dann der Wert bis zur Hutablage sein sollen, oder ob das der Wert zum Dach ist.

Zwischen den Fahrzeugen liegen 91cm Längenunterschied und der ID.7 ist noch 1cm höher. Ich denke nicht, dass der ID.2 durch sein Fach nach unten das kompensieren kann.
Der Frontmotor bietet aber natürlich gute Möglichkeiten und das tiefe Kofferraumfach auf jeden Fall eine gute Raumausnutzung.

Mehr wissen wir erst mit dem Bananabox Test von Björn :lol:
Da war der ID.7 schon mal spitze.
Du kannst das ja noch mit Mörtelwannen verifizieren.
Elektroautofahrer seit 2015

Re: ID.2 ab 2025

MKM3
read
Warum sollte man innerhalb eines Konzerns bei ein und der selben Marke sogar unterschiedlich messen?

Beim ID.7 Tourer geht es bei 545l los, in "Cargo Stellung" was auch immer das sein soll, vermutlich steilere Rückenlehnen geht es hoch auf maximal 605l. Warum es die Seite in der DE Version nicht gibt weiß ich nicht, aber hier die AT Variante davon...
https://www.volkswagen.at/id7-tourer/id ... kofferraum
Für ein 5m langes Fahrzeug ist das okay, aber nicht wirklich umwerfend. Wie gesagt, aktuell habe ich auch knapp 600l (ohne Cargo Stellung ;) ) Kofferraum in einem 4,6m langen Fahrzeug. Klar, der Antrieb im Heck frisst einfach Platz.

Drum sage ich ja, dass ein Stretch ID.2 (~4,3m, z.B. mit verschiebbarer Rückbank / "Magic Seats" wie im Jazz) ein tolles Zwischending wäre, das auch gekauft werden würde. Die Einstellung der Kombi Varianten im Kleinwagenbereich ist IMHO nichts weiter als Upselling zum nächstbesten Modell auf Stelzen / SUV. Beim Verbrenner mag das noch funktioniert haben, aber bei EV, deren Kunden meist relativ verbrauchsorientiert sind kann ich mir vorstellen dass die Rechnung nicht mehr so einfach aufgeht.
Seh ich ja an mir selbst und an den aktuellen Verkaufszahlen. Anschaffung wird so lange verschoben bis etwas passendes auf den Markt kommt.
Logische Konsequenz.
Darum sind die Hersteller ja so scharf drauf, hauptsächlich Leasingfahreuge an die Kunden zu bringen, da dies stetige Nachfrage garantiert.
Enphase 12,6kWp AC / 15kWp DC | RCT 11,5kWh + 6kW AC WR | Go-E Charger + Controller | Home Assistant + EVCC

Re: ID.2 ab 2025

E-Master
  • Beiträge: 742
  • Registriert: Do 28. Jan 2021, 16:01
  • Hat sich bedankt: 1127 Mal
  • Danke erhalten: 259 Mal
read
Karlsson hat geschrieben:
MKM3 hat geschrieben: Wenn der ID.2 wirklich mit den geteaserten Werten von ~500l kommen sollte konkurriert dieser durchaus sehr stark mit den aktuellen MEB und PPE EV Kombis (ID.7 bietet auch nur 532l,
(laut VW).
Glückwunsch, Fehler sogar selbst gefunden :lol:

Bis der ID.2 beim Kunden ankommt, wird das Konzept aufgrund von Marge noch zehnmal verworfen ;)

Re: ID.2 ab 2025

MKM3
read
Karlsson hat geschrieben: Mehr wissen wir erst mit dem Bananabox Test von Björn :lol:
Da war der ID.7 schon mal spitze.
Du kannst das ja noch mit Mörtelwannen verifizieren.
Nur gut, dass er nur EVs untereinander vergleicht. Es gilt halt künftig Verbrenner Fahrer zu konvertieren, die meist mehr Platz auf weniger Länge / Größe gewohnt sind.
Der ID.7 Kombi bringt mit herausgenommenen Unterboden genau so viele Banana Boxes in den Kofferraum wie der Ioniq 5 (bei dem man da leider nicht viel herausnehmen kann da Subwoofer und Motor in den Kofferraum stehen) der mal eben 40cm kürzer ist. Vollgestopft geht eine mehr rein als im Ioniq 5 und ist mit 26 gleichauf mit dem Model Y. Bei 5m Länge wohlgemerkt. ;) Wow! /S

@E-Master Bin auch gespannt was davon übrig bleibt. Kurioserweise ist's eigentlich nichts besonderes, was uns viele Fahrzeuge aus der Vergangenheit ja mehrfach gezeigt haben.
Variabilität und praktikable Innenraumkonzepte ist wichtiger denn je, es wäre toll wenn das auch endlich mal umgesetzt werden würde. Bis auf Hyundai / Kia und im ID.2 Konzept ist davon leider nicht viel zu sehen bei aktuellen EVs.

Wenn ausgerechnet da der Rotstift angesetzt wird sollen sie es bitte bleiben lassen mit der Entwicklung von Fahrzeugen und lieber Auftragsfertiger werden.
Enphase 12,6kWp AC / 15kWp DC | RCT 11,5kWh + 6kW AC WR | Go-E Charger + Controller | Home Assistant + EVCC

Re: ID.2 ab 2025

Benutzeravatar
read
Ich denke die Diskussion hier zeigt, wie dringend ein zu Ende gedachtes Fahrzeug in der anvisierten Preis- und Größenklasse endlich am Markt gebraucht wird. Schade, dass VW nach der Präsentation im März 2023, also vor inzwischen 22 (!) Monaten noch keine weiteren relevanten, offiziellen Informationen herausgegeben hat.
Der VW-Presseartikel wurde im September 2024 aktualisiert, enthält aber nichts Neues.
https://www.volkswagen.de/de/elektrofah ... r-all.html
Ich recherchiere & schreibe über E-Autos, insbesondere VW e-up! :D

Re: ID.2 ab 2025

Benutzeravatar
read
Die Angabe 500 kommt doch genauso von VW wie die 605 beim ID.7 unter der Hutablage.

Selbst wenn die 500 unter der Hutablage sein sollten, geht es beim ID.7 darüber auf viel mehr Fläche hoch zum Dach.

Wenn man allein fährt, kann der klappbare Beifahrersitz ein Vorteil sein, im Urlaub mit Familie interessiert der aber gar nicht.

Trotzdem ist es natürlich super, weitere Fahrzeuge dieser Größe und Preisklasse zu bekommen.
Die Konkurrenz dazu wäre ja sonst der gerade in Frankreich im Preis auf 28.000€ gesenkte Peugeot 208 mit dem 50kWh (brutto) Akku.

Die Erstwagentauglichkeit steht und fällt für mich persönlich aber auch mit der Dachlast und der Ladekurve des großen Akkus. 56kWh (hoffentlich netto?) sind da nicht soooo viel. Aber könnte noch passen wenn Laden gut klappt.
Seit 2024 kann man die MEB manuell vorkonditionieren, das wird hier ja auch zu erwarten sein und ist auch Must Have.
Eigentlich nur Software und könnten auch alte Modelle rückwirkend bekommen...aaaaaber, das ist ja alles ganz schwer :roll:
Elektroautofahrer seit 2015

Re: ID.2 ab 2025

MKM3
read
Für meinen Fall sind mit 500l inkl. Lademulde bei weitem lieber als die Option oberhalb der Hutablage. So kann wenigstens schweres transportiert werden ohne sich gleich die Heck / Seitenscheiben herauszuschlagen.
Praktikabler halt oder etwa nicht?
Enphase 12,6kWp AC / 15kWp DC | RCT 11,5kWh + 6kW AC WR | Go-E Charger + Controller | Home Assistant + EVCC
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „ID.2 - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag