ID.2 ab 2025

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: ID.2 ab 2025, Nachfolger des e-Golf

Fu Kin Fast
read
Ergänzung:
Fu Kin Fast hat geschrieben: VW hat genau da Tesla kopiert, wo Tesla schlecht war und ist.
... und VW gut war.
e-Golf 300 seit 11/2019, Ioniq 38kWh seit 04/2021
Anzeige

Re: ID.2 ab 2025, Nachfolger des e-Golf

Benutzeravatar
read
Misterdublex hat geschrieben:
@burgerman :
Wenn ich mir die MEB-Fahrzeuge der Marken so anschaue, ist es eher:

Audi - Skoda - Cupra - VW. 😉
[/quote]

Das ist in den MEB-Fahrzeugen auch so - und traurig, da es früher(tm) eben lange anders war. Da bedeutete VW: gute Materialen und Verarbeitung - und Skoda eben: einfacher, günstiger und pragmatischer.
Ich recherchiere & schreibe über E-Autos, insbesondere VW e-up! :D

Re: ID.2 ab 2025, Nachfolger des e-Golf

Martyn136
  • Beiträge: 1189
  • Registriert: Fr 20. Mai 2022, 15:19
  • Hat sich bedankt: 152 Mal
  • Danke erhalten: 107 Mal
read
city_lion hat geschrieben: Neben den bereits genannten Citroen e-C3, Renault 5 sehe ich noch den BYD Dolphin.
Oder eben Gebrauchte wie alte Ur- bzw. Facelift Ioniq, Kona, Niro oder auch nicht zu alte Zoe würde ich noch dazu zählen. Wer es richtig klein will kann natürlich auch zum gebrauchten eUp oder Spring greifen - der Einsatzzweck für längere Strecken z.B. Urlaubsfahrt ist da natürlich nur für Abenteuerlustige gegeben.
Bis Ende 2025 oder Anfang 2026 der VW ID.2 kommt dürften auch gebrauchte Audi Q4 e-tron 35 schon relativ günstig zu bekommen sein.

Und der könnte dann wegen den hochwertigeren Materialien und vorallem dem konventionelleren Innenraumdesign mit klassischem Kombiinstrument besser ankommen als ein günstiges VW ID.2 Modell.

Re: ID.2 ab 2025, Nachfolger des e-Golf

Misterdublex
  • Beiträge: 7909
  • Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
  • Wohnort: Ruhrgebiet
  • Hat sich bedankt: 952 Mal
  • Danke erhalten: 1693 Mal
read
Wobei von dem 35er ja sicher nur wenige gebaut wurden. Der ist/war ja plötzlich nicht mehr zu bestellen.
11/2017 bis 10/2023: VW E-Golf300 als Zweitfahrzeug, mit AHK (Heckträger) von Bosstow nachgerüstet,
08/2018 bis 09/2021: Smart Ed 451,
11/2021 bis heute: VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug,
11/2023 bis heute: Skoda Enyaq iV50 als Zweitfahrzeug.

Re: ID.2 ab 2025, Nachfolger des e-Golf

Martyn136
  • Beiträge: 1189
  • Registriert: Fr 20. Mai 2022, 15:19
  • Hat sich bedankt: 152 Mal
  • Danke erhalten: 107 Mal
read
Leider.

Momentan gibt es aber schon noch genug e-tron 35 Modelle und das schon ab 33.500€ wie den ( https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/deta ... =380027020 ) hier, die e-tron 40 Modelle gibt es zwar auch sind aber schon um einiges teurer ab 43.900€ wie den ( https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/deta ... =373726207 ) hier.

Fairerweise muss man zwar auch sagen das die Ausstattung nicht ganz vergleichbar ist, die e-tron 40 meistens auch S-Line Paket und Drive Select drin haben.

Wie sich der Preisunterschied bis 2025 / 2026 wenn der ID.2 kommt hält, muss man abwarten.

Re: ID.2 ab 2025, Nachfolger des e-Golf

Herbs
  • Beiträge: 1455
  • Registriert: Mi 8. Jan 2020, 21:56
  • Hat sich bedankt: 460 Mal
  • Danke erhalten: 597 Mal
read
Samstag hat geschrieben: Natürlich entwickelt man "so ein Auto" in einem Jahr, denn es ist kein neues Auto wie der ID.3 sondern nur eine Magerversion des ID.3 ...
🤔😀😂🤣🤪.

Da spricht ein wahrer Experte für Produktentwicklung.

Warum trifft man Testfahrzeuge eigentlich so oft im tiefsten Winter und in ganz warmen Gegenden an? Braucht man bei einem kleineren MEB auch keine Wintertests, weil der ID7 schon im Schnee getestet wurde?

Und wie entwickelst du eigentlich eine LFP Batterie für ein Auto mit viel kleinerem Radstand aus einer ID3 Batterie?
Schneidest du einfach an zwei Seiten was ab?
e-Golf, ID.3, ID.4, ID7 Tourer

Re: ID.2 ab 2025, Nachfolger des e-Golf

Benutzeravatar
read
Ein ID.2 kann genau den gleichen Radstand haben wie ein ID.3 - man kann auf die gleiche Platform ein wesentlich günstigeres Auto packen. Insofern würde es sogar stimmen, einfach nur Teile des ID.3 wegzulassen bzw. einfacher zu machen. Kleiner Akku rein - fertig.

Re: ID.2 ab 2025, Nachfolger des e-Golf

Fu Kin Fast
read
Zum einen wollen viele (ich auch) diverse Dinge anders als im ID.3, z.B. vernünftige Lenkradtasten, Fensterhebertaster, Drehregler/Wipptasten für Temperatur. Ein einfaches Weglassen reicht deshalb nicht. Auch sollten wir uns einig sein, dass wir sicher kein verbugtes Fahrzeug wollen, sondern eines, was ab Werk vernünftig funktioniert. Testen kostet Zeit - man kann das höchstens durch viele Tester verbessern. Insofern, falls Kunden als solche herangezogen werden sollten, müsste man ihnen mit deutlichen Vorteilen (z.B. längere Garantie, deutliche Rabatte) entgegenkommen, mindestens allerdings mit zeitnahen Updates.
e-Golf 300 seit 11/2019, Ioniq 38kWh seit 04/2021

Re: ID.2 ab 2025, Nachfolger des e-Golf

leoElekto
  • Beiträge: 937
  • Registriert: Di 3. Mai 2022, 15:18
  • Hat sich bedankt: 942 Mal
  • Danke erhalten: 500 Mal
read
Samstag hat geschrieben: Ein ID.2 kann genau den gleichen Radstand haben wie ein ID.3 - man kann auf die gleiche Platform ein wesentlich günstigeres Auto packen. Insofern würde es sogar stimmen, einfach nur Teile des ID.3 wegzulassen bzw. einfacher zu machen. Kleiner Akku rein - fertig.
leider oder zum Glück spielen da andere Sachen herein.
VW braucht immer etwas länger für die Entwicklung weil sie eben nicht zusammenfrickeln (wie Stellantis mit ihren Verbrenner-Umbauten) sondern versuchen konzeptionell sauberer zu arbeiten. Das zahlt sich dann langfristig meist aus.
Hinzu kommt, dass man eben bei dem "kleinen" MEB-Derivat vieles anders und besser (und kostengünstiger) machen möchte als bei bisherigen MEB-Modellen.
Das braucht seine Zeit.
Vielleicht geht es mit Schäfer demnächst etwas flotter.

Re: ID.2 ab 2025, Nachfolger des e-Golf

Benutzeravatar
read
Der 2CV hat vor 75 Jahren gezeigt, wie ein aufs absolute Minimum reduziertes Auto aussehen kann. Mit teils genialen technischen Lösungen.
(Eine lesenswerte Artikelserie dazu:
https://www.heise.de/hintergrund/Histor ... 27064.html)
Das hat aber nur funktioniert, weil der 2CV von Grund auf neu konstruiert wurde. Er war keine Sparversion eines existierenden Modells.

Und der ID.2 soll alles andere als ein hässliches Entlein werden. Keine billige Klapperkiste. Nein, er soll fast alles besser machen als der ID.3 – und dabei auch noch wesentlich günstiger werden.

Das Fahrwerk des 2CV, Teslas Octovale oder Toyotas HSD sind Beispiele für genial einfache und gleichzeitig extrem gute Systeme. Die findet man aber nur, wenn man das Auto im ganzen betrachtet und nicht, indem man nur Teile weg lässt oder billiger macht. Schauen wir mal, ob im ID.2 ähnlich effiziente Ideen stecken werden.
E-Up United seit 31.05.21
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „ID.2 - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag