ID.2 ab 2025

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: ID.2 ab 2025, Nachfolger des e-Golf

Benutzeravatar
read
Ja, irgendwann gibts bestimmt wieder den nächsten Weltmeister im Schnellladen :mrgreen:
Entschleunigt euch doch bitte mal ein Stück weit wieder im Kopf, das wird überbewertet, hier gibts genügend Leute bei denen das besonders schnelle Laden irgendwo auf einem der hinteren Plätze ihrer Wunschliste steht.
Viel wichtiger ist doch ab wann VW erstmals nennenswerte Stückzahlen des Id.2 überhaupt ausliefern kann und da schwant mir nichts Gutes.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Vectrix VX1, 2009; Smart 42 EQ, 2021; BMW i3s, 2022; Tesla M3 LR AWD, 2023
Anzeige

Re: ID.2 ab 2025, Nachfolger des e-Golf

Misterdublex
  • Beiträge: 7894
  • Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
  • Wohnort: Ruhrgebiet
  • Hat sich bedankt: 950 Mal
  • Danke erhalten: 1688 Mal
read
Ich sehe das schon kommen, es wird wie bei unserem VW e-Golf:

- Sind die 4 Jahre Ballonfinanzierung rum, gibt es nicht vergleichbares (u.a. im Preis (-Leistung)),

- Irgendwann kommt dann eine Kompromisslösung (unser Skoda Enyaq iV50),

- Auch wenn bei dem die 4 Jahre Ballonfinanzierung rum sind, wird es der Volkswagenkonzern wieder nicht schaffen, etwas wie den VW e-Golf (in zeitgemäß) auf den Markt zu werfen und wir werden den Enyaq dann auch noch 1-2 Jahre weiter fahren müssen.

Und dann irgendwann wird auch ein VW ID.2 All bestellbar sein, der in einem mittleren Ausstattungsniveau daher kommt und der preislich nicht wieder in Sphären schwebt nach dem Motto:

- Das Auto ist mein Lebensmittelpunkt, ich gebe da dutzende tausende Euro für aus.

Auf so ein Auto warten wir nicht. Und da ist es mir egal, ob wir uns auch 500 oder 600 €/Monat Leasing-Rate leisten könnten:

Wir wollen es nicht!
11/2017 bis 10/2023: VW E-Golf300 als Zweitfahrzeug, mit AHK (Heckträger) von Bosstow nachgerüstet,
08/2018 bis 09/2021: Smart Ed 451,
11/2021 bis heute: VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug,
11/2023 bis heute: Skoda Enyaq iV50 als Zweitfahrzeug.

Re: ID.2 ab 2025, Nachfolger des e-Golf

Benutzeravatar
  • autarc
  • Beiträge: 489
  • Registriert: Mi 30. Mär 2016, 09:45
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 212 Mal
read
nach heutiger VW Pressemitteilung wird der ID 2 2025 an Händler, 2026 an Kunden ausgeliefert,
der Preis ist noch offen ( gestiegene Rohstoffpreise )
Wer nicht warten kann / will , welches vergleichbares ( Preis Leistung Qualität ) gibts denn ?

Re: ID.2 ab 2025, Nachfolger des e-Golf

Ewald79
  • Beiträge: 76
  • Registriert: Mi 5. Feb 2020, 10:49
  • Hat sich bedankt: 3 Mal
  • Danke erhalten: 26 Mal
read
Hallo,

heute war bei n-tv auf der Homepage ein Artikel über kompakte günstige BEV in 2024.

Da ist die Rede von
Citroen e-C3
Renault 5
Nissan Micra
Dacia Spring
Und noch ein paar weitere für 2025


Preis-Leistung und Qualität muss man selbst bewerten.

Re: ID.2 ab 2025, Nachfolger des e-Golf

Fu Kin Fast
read
Ich gehe davon aus, dass nur e-C3 (evtl. noch Derive) und Dacia Spring unter 25k zu haben sein werden. Renault hat bereits angekündigt, dass der R5 mit kleinem Akku unter 25k kosten soll, aber zuerst mit dem großen begonnen wird. Also rechne ich beim R5 mit einem Startpreis von knapp 30k.
e-Golf 300 seit 11/2019, Ioniq 38kWh seit 04/2021

Re: ID.2 ab 2025, Nachfolger des e-Golf

Benutzeravatar
read
autarc hat geschrieben: Wer nicht warten kann / will , welches vergleichbares ( Preis Leistung Qualität ) gibts denn ?
Neben den bereits genannten Citroen e-C3, Renault 5 sehe ich noch den BYD Dolphin.
Oder eben Gebrauchte wie alte Ur- bzw. Facelift Ioniq, Kona, Niro oder auch nicht zu alte Zoe würde ich noch dazu zählen. Wer es richtig klein will kann natürlich auch zum gebrauchten eUp oder Spring greifen - der Einsatzzweck für längere Strecken z.B. Urlaubsfahrt ist da natürlich nur für Abenteuerlustige gegeben.
Born MJ25 60kwh: Bild eUp: Bild

Re: ID.2 ab 2025, Nachfolger des e-Golf

Benutzeravatar
read
34er Akku ist aber auch für den Einstieg bissl arg wenig.
Ioniq 5 RWD 77,4kWh

Re: ID.2 ab 2025, Nachfolger des e-Golf

Misterdublex
  • Beiträge: 7894
  • Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
  • Wohnort: Ruhrgebiet
  • Hat sich bedankt: 950 Mal
  • Danke erhalten: 1688 Mal
read
Also bei uns reichte der 36 kWh brutto Akku im VW e-Golf 6 Jahre lang. Nur wegen des größeren Kofferraums sind wir dann zum Skoda Enyaq iV50 mit 55 kWh brutto und der ist für unseren Bedarf eigentlich zu groß.

Ich finde die 34 kWh genau richtig.
11/2017 bis 10/2023: VW E-Golf300 als Zweitfahrzeug, mit AHK (Heckträger) von Bosstow nachgerüstet,
08/2018 bis 09/2021: Smart Ed 451,
11/2021 bis heute: VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug,
11/2023 bis heute: Skoda Enyaq iV50 als Zweitfahrzeug.

Re: ID.2 ab 2025, Nachfolger des e-Golf

wogue
  • Beiträge: 672
  • Registriert: Do 24. Nov 2016, 19:22
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 21 Mal
read
Hallo!

Das ist wohl sehr individuell.
Ich war mit den 31 kWh des e-Golf auch vier Jahre lang zufrieden.
Aber die 58 des ID.3 möchte ich jetzt nicht mehr missen.
Da ich mittlerweile doch jährlich zumindest einmal eine längere Strecke fahre, 800 bis 1000 km und wieder zurück, soll das Laden nicht zum Dauerthema werden.
Wer sich nie auf längere Strecken begibt, kann einen kleineren Akku wählen, aber weniger als 250-300 km zwischen den Ladevorgängen möchte ich nicht fahren können. Außerdem ist die Degradation auch zu bedenken, wenn man nicht alle drei Jahre ein Auto erwerben möchte und daher dieses Thema egal ist.

LG
W.

Re: ID.2 ab 2025, Nachfolger des e-Golf

ar12
read
vor "2027" wird es nix .....keine ahnung warum vw weiter im sand spielt
https://efahrer.chip.de/news/armutszeug ... en_1017047
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „ID.2 - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag