ID.2 ab 2025

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: ID.2 ab 2025, Nachfolger des e-Golf

Benutzeravatar
read
Blue shadow hat geschrieben: Hmmh. Bin nur ich ungeduldig? Habe niemanden im Konzern abgehalten früher zu beginnen.

Auch die Einstellung von egolf oder e-up führt eben zu der „Volks“-Lücke. Klein- / Kompaktwagen kommen nur noch aus Frankreich. .
Das Sehe ich genauso.

VW wusste Jahre im Voraus, dass sie den e-Up wie zuvor den e-Golf einstellen. Sie wussten auch, dass man mal für den ID.3 eine 45kw Batterie und eine Pure-Ausstattung entwickelt hatte, hat man aber im Zuge der Deckungsbeitragssteigerung pro Fahrzeug einfach in der Schublade vergessen - ging ja auch dank Produktionskürzungen und staatlich finanzierter Kurzarbeit zu Corona und üppiger Innovationsprämie für teure Autos lange Zeit gut. Man hat alle frühzeitigen Warnhinweise ignoriert und stattdessen nur die Politik immer weiter lobbyiert doch irgendwie Strompreis und Fabriken zu subventionieren und bis zuletzt versucht dabei noch verschiedene Staaten gegeneinander auszuspielen und geglaubt man habe ewig Zeit als gäbe es keine Konkurrenz.
Born MJ25 60kwh: Bild eUp: Bild
Anzeige

Re: ID.2 ab 2025, Nachfolger des e-Golf

Benutzeravatar
read
Maido hat geschrieben: Die Preispolitik bei VW, wird sich nicht ändern, für 25.000 wird man ein nacktes und liminiertes Auto bekommen,
Travel-Assist, Matrix-Licht und Massage-Sitze werden da sicher nicht drin sein. Das erwartet aber auch keiner bei einem Kleinwagen. Welche größeren Lücken in der Serienausstattung erwartest du?
Akkugröße und Ladeleistung vielleicht auf Up Niveau,
Die Größe ist vergleichbar. Die Leistung soll laut VW bis zu 350 kW erreichen. Auch wenn sich das wohl nur auf den großen Akku bezieht, wird auch der kleine mit Sicherheit ein Vielfaches der ~30 kW schaffen, die ein e-up! nur unter optimalen Bedingungen erreicht.
für alles andere wie z.B. Sitzheizung, gibt es dann die
Aufpreispakete.
Für die Sitzheizung oder eine beheizte Scheibe zahle ich gerne einen Aufpreis. Ein Abstands-Tempomat wäre vielleicht noch nett. Auf Matrix-Licht, ein beleuchtetes VW-Logo und ähnliche Späße kann ich gerne verzichten.
Für den ID3 (Neo) gab es 2 Jahre vor Produktionsstart, auch die allerschönsten Szenarien in Sachen
Preis-Leistung, die Realität ließ dann leider nicht lange auf sich warten.

viewtopic.php?f=393&t=37199
Leider sind die Preise überall durch die Decke gegangen, nicht nur bei VW. Ich hoffe echt, dass sie den Einstiegspreis halten können. Stellantis zeigt beim ë-C3, dass es machbar ist.
E-Up United seit 31.05.21

Re: ID.2 ab 2025, Nachfolger des e-Golf

Benutzeravatar
  • autarc
  • Beiträge: 489
  • Registriert: Mi 30. Mär 2016, 09:45
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 212 Mal
read
Stepan Rehak, Sprecher für Design bei VW Pkw kündigte an,
der ID 2 all soll 2025, der ID 2 all SUV ( Allrad ) 2026 auf den Markt kommen.

Re: ID.2 ab 2025, Nachfolger des e-Golf

MKM3
read
dieselstinker hat geschrieben: Die Größe ist vergleichbar. Die Leistung soll laut VW bis zu 350 kW erreichen. Auch wenn sich das wohl nur auf den großen Akku bezieht, wird auch der kleine mit Sicherheit ein Vielfaches der ~30 kW schaffen, die ein e-up! nur unter optimalen Bedingungen erreicht.
Woher stammt denn bitte diese Information!? *AN* 350kW HPCs laden zu können ist etwas anderes als *MIT* 350kW zu laden. Übersetzt: CCS Serie - alles andere wäre mittlerweile auch lächerlich.
Das sind immer wieder Sachen, die auch gerne von den Herstellern oder Autojournalisten gewaltig durcheinander gemengt werden.
350kW mit 60kWh Akku wären fast 6C!! Aktuelle Fahrzeuge des Konzerns laden im besten Falle mit maximal 2-2,xC.
Realistisch gesehen würde ich von maximalen Ladeleistungen um die 100-120kW DC ausgehen - was vollkommen ausreichend ist, im städtischen Umfeld wären 22kW AC IMHO wichtiger.
Enphase 12,6kWp AC / 15kWp DC | RCT 11,5kWh + 6kW AC WR | Go-E Charger + Controller | Home Assistant + EVCC

Re: ID.2 ab 2025, Nachfolger des e-Golf

Benutzeravatar
read
https://www.volkswagen.de/de/elektrofah ... r-all.html
die Batterie lässt sich an DC-Schnellladesäulen (Gleichstrom) bei gemäßigter Außentemperatur und einer Ladeleistung von bis zu 350 kW binnen rund 20 Minuten wieder von zehn auf 80 Prozent aufladen.
Ja, klingt völlig übertrieben und passt nicht zu den restlichen MEBs...
E-Up United seit 31.05.21

Re: ID.2 ab 2025, Nachfolger des e-Golf

Benutzeravatar
read
Ein Taycan hat schon Mühe mit den 20min. Aber in dem Sparesel solls klappen? Neue Zellen aus dem Geheimlabor?

Texte von Praktikanten der Werbeagentur „Sparschwein“?
LEAF 75000 km <15 kWh Rest Akku-Schäm Dich Nissan....Hand-Made egolf Dresden...Ahk liegt bereit...EV6 FailICCU=noch 0 AWD LR AHK WPnutzlos…Citroen AMI Getriebedefekt 1300km-nie wieder Stellantis = Citroen D:Km=7700

Re: ID.2 ab 2025, Nachfolger des e-Golf

Rockatanski
  • Beiträge: 1365
  • Registriert: Di 29. Mai 2018, 09:41
  • Danke erhalten: 187 Mal
read
VW‘s Märchenweltsaga

Re: ID.2 ab 2025, Nachfolger des e-Golf

MKM3
read
Würd eher sagen vong Grammatik her 1 Fail.

Was sie da sicher ausdrücken wollten - und natürlich wichtig ist - dass die maximale Ladeleistung nicht an jedem x-beliebigen DC Lader erreicht werden kann (z.B. 20kW IKEA Ladestation), sondern es zur Erreichung der maximalen Ladegeschwindigkeit einen 350kW HPC UND passende Außenbedingungen bedarf.
Mit der weiterentwickelten MEB Entry-Plattform hält auch eine besonders effiziente Antriebs-, Batterie- und Ladetechnologie Einzug in den ID. 2all. Er verfügt über eine rechnerische WLTP-Reichweite von bis zu 450 Kilometern2, die Batterie lässt sich an DC-Schnellladesäulen (an Schnellladern, die mit 350 kW angebunden sind und bei gemäßigter Außentemperaturen) binnen rund 20 Minuten wieder von zehn auf 80 Prozent aufladen.3 Der ID. 2all ist damit ein vollwertiges Elektroauto für jeden Tag des Jahres.
...hab den Text mal etwas abgeändert, dass es etwas klarer wird, was die technologiefernen Werbetexter uns wohl mitteilen wollten.
Da war wohl der Werbe Spin so positiv, dass es fast schon in Fake News ausgeartet ist.

Tolles Auto mit dem flexiblen Innenraumkonzept eines 20 Jahre alten Opel Zafira - find ich gut, sollte zum Standard werden quer durch alle Klassen sämtlicher Hersteller.
Enphase 12,6kWp AC / 15kWp DC | RCT 11,5kWh + 6kW AC WR | Go-E Charger + Controller | Home Assistant + EVCC

Re: ID.2 ab 2025, Nachfolger des e-Golf

MKM3
read
Blue shadow hat geschrieben: Ein Taycan hat schon Mühe mit den 20min. Aber in dem Sparesel solls klappen? Neue Zellen aus dem Geheimlabor?
Bild
:mrgreen:

Edit: beim kleinen Akku mit ~40kWh wären das bei 70% Ladehub / ~28kWh in 20 Minuten eine Leistung von um die 84kW.
Mit dem großen Akku mit ~60kWh entsprechend 42kWh nachgeladen in 20 Minuten, also ~126kW.
Alles in allem ~2C - nichts bahnbrechend neues und keine Alien Technologie aus Area 42, 51, 69 oder gar 420.
Enphase 12,6kWp AC / 15kWp DC | RCT 11,5kWh + 6kW AC WR | Go-E Charger + Controller | Home Assistant + EVCC

Re: ID.2 ab 2025, Nachfolger des e-Golf

Misterdublex
  • Beiträge: 7909
  • Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
  • Wohnort: Ruhrgebiet
  • Hat sich bedankt: 952 Mal
  • Danke erhalten: 1693 Mal
read
MKM3 hat geschrieben: [Aktuelle Fahrzeuge des Konzerns laden im besten Falle mit maximal 2-2,xC.
Realistisch gesehen würde ich von maximalen Ladeleistungen um die 100-120kW DC ausgehen - was vollkommen ausreichend ist, im städtischen Umfeld wären 22kW AC IMHO wichtiger.
Ein C von 2/h sehe ich bei dem Fahrzeug auch. Auch die 100-120 kW Ladeleistung.

Unser Skoda Enyaq mit 55 kWh Akku soll laut Papiere n maximal 110 kW DC können. Wir haben den jetzt seit diesen Herbst und noch nie nach einer langen Strecke an DC geladen, meist so nach 5-15 km Fahrt.

D.h. Akku kalt. In der Spitze bislang ca. 70 kW beobachten können.

Die 22 kW AC wären in der Tat prima.
11/2017 bis 10/2023: VW E-Golf300 als Zweitfahrzeug, mit AHK (Heckträger) von Bosstow nachgerüstet,
08/2018 bis 09/2021: Smart Ed 451,
11/2021 bis heute: VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug,
11/2023 bis heute: Skoda Enyaq iV50 als Zweitfahrzeug.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „ID.2 - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag