ID.2 ab 2025

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: ID.1 / ID.2 ab 2025, Nachfolger des e-up und e-Golf

MKM3
read
Super-E hat geschrieben: Eine AHK verlangt gewisse Strukturelle Voraussetzungen (Verstärkungen), die die Plattform teurer machen. Das wird man sich sparen, wenn die Nachfrage gering ist.
Sicher doch, nur ist die Struktur einer EV Plattform bereits um einiges robuster als die eines Verbrenners (flächendeckend Akku um Boden und kein wabbeliger Plaste Tank). Das kann das Problem nicht sein, vermutlich sind es da eher zu hohe Gewichte und Gewinnma... Gewinnoptimierung. Ist ja alles verständlich.
Die Nachfrage darauf zu basieren was Leute aktuell kaufen ist finde ich aber daneben, denn wer will schon mit einer 1l 3 Zylinder Luftpumpe - die es in den letzten Jahren in den VAG Kleinwagen fast als einzige Motorisierung gibt - mehr als das Fahrzeug selbst vom Fleck ziehen. Natürlich ist dafür die Nachfrage niedrig!
Sicher wird die Nachfrage im nicht-SUV MEB Kompaktsegment ebenfalls niedrig / nicht vorhanden sein. Ist auch schwierig, wenn es nicht angeboten wird.
Ergo: der Kunde der ziehen will, will sowieso einen SUV. Hmm. Finde den Fehler.

Drehmoment ist genug vorhanden, Leistung sowieso, darum darf man wohl noch hoffen.
Enphase 12,6kWp AC / 15kWp DC | RCT 11,5kWh + 6kW AC WR | Go-E Charger + Controller | Home Assistant + EVCC
Anzeige

Re: ID.1 / ID.2 ab 2025, Nachfolger des e-up und e-Golf

Herbs
  • Beiträge: 1455
  • Registriert: Mi 8. Jan 2020, 21:56
  • Hat sich bedankt: 460 Mal
  • Danke erhalten: 597 Mal
read
E-Boy42 hat geschrieben: Natürlich haben kleine Autos keine AHK usw, Für die hersteller sind kleine Autos bislang ja nur so Zweitwagen die Mutti mal 2 km zum Nägel malen fährt.
Abgesehen von der fragwürdigen Wortwahl: bei 43% Einbaurate für die 1200€ Matrix Scheinwerfer (laut West-Ost) vermute ich kann sich der Hersteller ja denken, dass der von dir beschriebene Anwendungsfall eher nicht die Realität ist.
e-Golf, ID.3, ID.4, ID7 Tourer

Re: ID.1 / ID.2 ab 2025, Nachfolger des e-up und e-Golf

E-Boy42
  • Beiträge: 491
  • Registriert: Do 17. Nov 2022, 08:46
  • Hat sich bedankt: 32 Mal
  • Danke erhalten: 142 Mal
read
@Herbs Nun, Matrix Scheinwerfer sind Serie in der zweit kleinsten Edition (also vor nacktem Hund - neben den befristeten), nun müsste man auseinander Klamüsern wer einen nackten Polo mit Matrix LED gekauft hat.
Die Style Edition kostet auch nur 4500 mehr, dafür gibt es schon sehr viele Extras wie Sitzheizung, Sportsitze, eben matrix LED, wireless Car Play/Android, 6 Lautsprecher, Fernlicht Assi, Nebelscheinwerfer und Abbiegelicht, 4 Leichtmetallräder "Ronda" usw
Man sieht an den Reifen auch schon dass sehr viele Style aufwärts verkauft werden, da alles ab 17 Zoll nicht im nackten Polo kommt.
mindestens 22,6% haben also schon mal Matrix LED weil Serie.

Davon ab, Matrix LED kann ich nicht von einem Auto ins andere bringen, oder? ;-)
Wenn ich was ziehen will oder für den Urlaub Räder hinten drauf bringen will reicht EIN Auto aus, was dies kann. Meistens das größere.
Matrix LED in einem Polo macht von daher sinn, denn wenn ich matrix LED will kann ich es nicht aus dem Tiguan ausbauen in den Polo. Ich kann aber den Tiguan nutzen um

Von daher, mal umdenken, anders denken, nicht im alten Style denken.
VW vermarktet den ID2 als Erstwagen für die Masse. Dann muss man auch die Autos gucken die als Erstwagen gekauft werden und nicht als Zweitwagen.

Ich versteh auch nicht warum jetzt die Helden aus dem Loch kommen und sagen AHK braucht ja keiner weil xyz.
Nix zu tun?
Ich habe nur die Hoffnung geäußert dass Dachlast und AHK kommt. Fertig, mehr nicht, wie gesagt bin ich vom sonstigen ID2 sehr angetan.
Kia e-Soul & Twingo ZE - Kein Verbrenner - Familie fährt elektrisch

Re: ID.1 / ID.2 ab 2025, Nachfolger des e-up und e-Golf

Herbs
  • Beiträge: 1455
  • Registriert: Mi 8. Jan 2020, 21:56
  • Hat sich bedankt: 460 Mal
  • Danke erhalten: 597 Mal
read
@E-Boy42, ich habe lediglich deine These angezweifelt, dass der Hersteller den Polo als Zweitwagen ansieht, mit dem „Mutti mal 2 km zum Nägel malen fährt“.
Ich denke deine Analyse der Lines und Pakete unterstützt dies.
Danke auch für die Info, dass man Matrix nicht vom Polo in den Tiguan umhängen kann.

Nachdem mir bisher die AHK beim ID.2 völlig egal war, drücke ich jetzt auch die Daumen, dass sie kommt. Ich möchte dann 2030 mal bei Mobile rein schauen, wie hoch die Einbaurate tatsächlich ist ^^
e-Golf, ID.3, ID.4, ID7 Tourer

Re: ID.1 / ID.2 ab 2025, Nachfolger des e-up und e-Golf

Benutzeravatar
read
Nicht sonderlich hoch. Sehe ich jeden Tag an den Kisten die bei mir in der Werkstatt stehen. Ja da gibt es mal hin und wieder einen kleineren Wagen der das hat. Auch mal ein Golf. Aber es ist einfach die Ausnahme. Generell ist es nicht schlecht wenn was angeboten wird. Irgendwann regelt der Markt das.

Gesendet von meinem LE2123 mit Tapatalk

Ioniq 5 RWD 77,4kWh

Re: ID.1 / ID.2 ab 2025, Nachfolger des e-up und e-Golf

MKM3
read
VR46 hat geschrieben: Generell ist es nicht schlecht wenn was angeboten wird. Irgendwann regelt der Markt das.
Eigentlich sollte es ja nur darum gehen, Einbauraten von interessieren relativ wenig, wenn es am Fahrzeug nicht möglich ist.
Macht aber eine gute Gameshow Frage: "Wie hoch ist die Einbaurate einer Anhängerzugvorrichtung beim ID.3 zwischen den Jahren 2020 und 2023?"

Gehe davon aus, dass z.B. ein 20 Jahre alter Suzuki Jimny öfter einen Anhänger zu ziehen bekommt als ein neuer G-Wagon oder Land Rover.
Manch Leute konfigurieren eine AHK wegen dem Wiederverkaufswert, andere brauchen sie tatsächlich selbst und da wäre eine einfache Nachrüstungsmöglichkeit optimal.
Enphase 12,6kWp AC / 15kWp DC | RCT 11,5kWh + 6kW AC WR | Go-E Charger + Controller | Home Assistant + EVCC

Re: ID.1 / ID.2 ab 2025, Nachfolger des e-up und e-Golf

Misterdublex
  • Beiträge: 7910
  • Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
  • Wohnort: Ruhrgebiet
  • Hat sich bedankt: 952 Mal
  • Danke erhalten: 1693 Mal
read
E-Boy42 hat geschrieben: Es geht auch nicht immer um Verbrauch sondern auch um Platz.
[…]
Dass eine Heckbox dann viel drauf schlägt glaube ich auch nicht (bei meinem eSoul fast 0% aber der ist eh schon ne Brotbox).
Genau darum haben wir einen VW e-Up und einen VW e-Golf. Einen Kombi benötigen wir nur für den Urlaub, sonst ist es unnötiger Platz, den wir beim Parken bräuchten.

Für Urlaubsreisen haben wir die mft Heckbox am Golf. Ich habe keinen Mehrverbrauch festgestellt. Das Schöne an der Heckbox ist, dass die 0,75 m Zusatzlänge nach dem Urlaub einfach wieder weg sind.
11/2017 bis 10/2023: VW E-Golf300 als Zweitfahrzeug, mit AHK (Heckträger) von Bosstow nachgerüstet,
08/2018 bis 09/2021: Smart Ed 451,
11/2021 bis heute: VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug,
11/2023 bis heute: Skoda Enyaq iV50 als Zweitfahrzeug.

Re: ID.1 / ID.2 ab 2025, Nachfolger des e-up und e-Golf

E-Boy42
  • Beiträge: 491
  • Registriert: Do 17. Nov 2022, 08:46
  • Hat sich bedankt: 32 Mal
  • Danke erhalten: 142 Mal
read
Herbs hat geschrieben: @E-Boy42, ich habe lediglich deine These angezweifelt, dass der Hersteller den Polo als Zweitwagen ansieht, mit dem „Mutti mal 2 km zum Nägel malen fährt“.
Ich denke deine Analyse der Lines und Pakete unterstützt dies.
Danke auch für die Info, dass man Matrix nicht vom Polo in den Tiguan umhängen kann.

Nachdem mir bisher die AHK beim ID.2 völlig egal war, drücke ich jetzt auch die Daumen, dass sie kommt. Ich möchte dann 2030 mal bei Mobile rein schauen, wie hoch die Einbaurate tatsächlich ist ^^
Als was sieht VW den Polo denn sonst, als Familienwagen für 5 Personen oder was?
Natürlich ist ein Kleinwagen für die Hersteller und auch Kunden idR ein Zweitwagen. Liegt ja in der Natur der Sache.
Den VW UP kann man auch Vollballern mit Paketen und Lines, ist das jetzt auch ein Erstwagen?

Davon ab, d ID2 soll ja mit Polo Außen Maßen Golf Klasse bieten, also wenn es um die AHK geht, dann müsste man sich den Golf anschauen oder sogar noch eine Klasse höher, denn um was geht es idR wenn man sich ein Auto zulegt, worauf gucken die Leute, auch hier im Forum immer wieder?
Genau, der Kofferraum. Der der bestimmt ja für viele erst mal, ist das ein Erstwagen, fahre ich damit in den urlaub usw.
Der Polo hat 350l, der golf 380l, der ID2 soll knapp 500l haben, da sind wir schon auf Tiguan Niveau, auch an manchen Passat kommt man ran (Kombi natürlich nicht).

Ob und wie der ID2 sich dann als Erstwagen durchsetzt (und davon ist dann maßgeblich die AHK Entscheidung abhängig) ist aber noch von einem weiteren Faktor abhängt, halt vom Prestige, wer kennt es nicht, das Auto kauft man sich ja erst mal für den Nachbarn und dann sich selber. Da hat ein dicker aufgeblähter SUV natürlich mehr Stellenwert als ein kleiner ID2, so ist es leider bei vielen.

Ich kann nur sagen: Es wäre schön wenn VW eine AHK und Dachlast bringt, denn nur so kann eben aus dem ID2 der angekündigte Volksstromer werden.
Kia e-Soul & Twingo ZE - Kein Verbrenner - Familie fährt elektrisch

Re: ID.1 / ID.2 ab 2025, Nachfolger des e-up und e-Golf

Benutzeravatar
read
Mal kontrovers gefragt ;)

Warum muß der Erstwagen eine AHK haben bzw. das größere Auto sein ?
Fahren wirklich alle tagtäglich einen Hänger spazieren, fahren xxxkm in den Urlaub :roll:

Wir haben auch noch einen SUV mit AHK :oops:
Aber seit dem wir den E-Up haben ist dieser zum Zweitwagen degradiert worden.
Er wird eigentlich nur noch benutzt wenn gleichzeitig beide Wagen benötigt oder etwas größeres transportiert wird.
Obwohl das größte was wir mit dem E-Up transportiert haben war ein Küchenrückwand (200x60cm) mit gleichzeitig 3 Personen, es waren alle Türen und Klappen geschlossen :o

Wir haben (für uns) festgestellt dass der E-Up für 95-98% aller Fahrten vollkommen ausreichend ist.
Wir fahren mit 3/4 Personen Verwandte besuchen (einfache Fahrt 150km) und auch der Wochenendeinkauf (inkl. 1-2 Getränkekisten) lässt sich ohne weiteres verstauen.
Das Fahrgefühl ist angenehmer (eben E-Auto), die Kosten pro Kilometer sind niedriger, er lässt sich einfacher einparken.

Aus diesen Gründen würde mir der ID2 mit einer besseren Langstreckentauglichkeit (als der E-Up, die 150km sind grenzwertig) vollkommen ausreichen.
Solange der Preis unter 25t€ bleibt würde ich ihn sofort kaufen.

Re: ID.1 / ID.2 ab 2025, Nachfolger des e-up und e-Golf

E-Boy42
  • Beiträge: 491
  • Registriert: Do 17. Nov 2022, 08:46
  • Hat sich bedankt: 32 Mal
  • Danke erhalten: 142 Mal
read
Nun Erstwagen ist keine feste Definition, manche sagen das über die km, andere halt über das Auto was da bleiben würde bzw halt gebraucht wird, wenn man sich auf EINEN Wagen festlegen müsste. Und das wäre dann oft das größere/mit der AHK
Wir haben (für uns) festgestellt dass der E-Up für 95-98% aller Fahrten vollkommen ausreichend ist.
Und trotzdem habt ihr noch den SUV mit AHK, also ;)
Aus diesen Gründen würde mir der ID2 mit einer besseren Langstreckentauglichkeit (als der E-Up, die 150km sind grenzwertig) vollkommen ausreichen.
Solange der Preis unter 25t€ bleibt würde ich ihn sofort kaufen.
Und er würde dann den SUV mit der AHK ersetzen?
Vermutlich NEIN und genau DARUM geht es ja.

Es geht ja auch nicht nur um Haushalte die genug Kohle haben für 2 Autos sondern auch welche die mit einem auskommen müssen/wollen.
Wenn meine Frau nicht pendeln müsste bzw das Dorf hier besser angebunden wäre, würde ich auch nur ein Auto haben und das sollte dann eben schon alles mitbringen. Und wie gesagt die AHK würde ich zu 99% dafür nehmen um Räder oder Heckbox zu transportieren. Um aus einem Kleinwagen einen Kombi zu machen, den man aber nicht 24/7 mitschleppen muss.
Natürlich kann man sich hinstellen und sagen: Reicht doch. Wenn was ist hab ich ja noch den Tuareg mit AHK, was meckern die denn da überhaupt?
Aber das ist ja imo am Thema vorbei.
Kia e-Soul & Twingo ZE - Kein Verbrenner - Familie fährt elektrisch
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „ID.2 - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag