ID.2 ab 2025

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: ID.1 / ID.2 ab 2025, Nachfolger des e-up und e-Golf

E-Boy42
  • Beiträge: 491
  • Registriert: Do 17. Nov 2022, 08:46
  • Hat sich bedankt: 32 Mal
  • Danke erhalten: 142 Mal
read
Ich erwarte nicht fürn Apple und Ei einen Allrounder zu bekommen, wo hab ich das geschrieben?
Ich warte auf ein kompaktes Elektroauto, welches halt all das bietet was Verbrenner schon uU als Kleinstwagen optional bieten.
VW bietet doch hier ne große Liste an extras an uA Massagesitze. Da dürfte doch ne AHK und Dachlast das kleinste Problem sein.
Wer einen günstigen ID2 will bestellt ihn halt nackt, wer ihn voll will wie ich dann für 35.000.

Es reicht ja meiner Meinung nach nicht, eben einfach alle Autos durch BEV zu ersetzen, am besten durch dicke SUV mit dickem Akku und 700l Kofferraum.
Wir brauchen kleine Flitzer, und mit 4 Meter ist das im Rahmen, der Kofferraum praktisch. Jetzt brauch man halt ne AHK und Dachlast umd das beste noch rauszuholen, denn sonst siehe oben sind wir gleich beim: Als Single ok, aber mit Kind brauch ich den Kombi.
Kia e-Soul & Twingo ZE - Kein Verbrenner - Familie fährt elektrisch
Anzeige

Re: ID.1 / ID.2 ab 2025, Nachfolger des e-up und e-Golf

Benutzeravatar
read
Schraube hat geschrieben:
Magscrabs hat geschrieben: @ Schraube
Lass mich raten in der Firma ist der Strom umsonst.
Ja, warum?
Passt einfach zu deinem restlichen Auftreten. Einen richtig großen Akku haben wollen damit man beim AG soviel Kosten losen Strom wie irgendmöglich abzwacken kann.

Re: ID.1 / ID.2 ab 2025, Nachfolger des e-up und e-Golf

MannyD
  • Beiträge: 172
  • Registriert: Do 9. Sep 2021, 11:04
  • Hat sich bedankt: 76 Mal
  • Danke erhalten: 131 Mal
read
Michael_Ohl hat geschrieben: Ordentlich Drehmoment und Frontantrieb sind eine mäßig gute Konstruktion. Mit den sagenhaften 270Nm meines Kangoo ohne ASR drehen die Reifen bei Feuchtigkeit immer durch. In Kurven braucht es nicht einmal Regen oder Vollgas meiner sagenhaften 60Ps dazu. Dafür kann ich mich über den Reifenverbrauch nicht beschweren. Die Sommerreifen habe ich bei gut 80.000km gewechselt. Die Winterreifen bei 90.000km. Da geht jedenfalls der Daimler mit 300Nm an der Hinterachse besser.

MfG
Michael
Ich fahre seit 5 Jahren einen 150-PS-Golf und habe das Problem nicht. Hängt vielleicht nicht nur vom Drehmoment ab.....

Manny

Re: ID.1 / ID.2 ab 2025, Nachfolger des e-up und e-Golf

Benutzeravatar
read
Schraube hat geschrieben: Man muss dann aber auch noch 400km retour.
Das darf man auch nicht vergessen.
Das ist doch dann hoffentlich ein anderer Tag - wegen irgendwas ist man doch hoffentlich 400km weit gefahren. 800km am Tag auf der Bahn - dann ist zumindest für meine Konzentration der Tag gelaufen - oder zumindest der Rest nicht mehr wirklich zu genießen.
Born MJ25 60kwh: Bild eUp: Bild

Re: ID.1 / ID.2 ab 2025, Nachfolger des e-up und e-Golf

Benutzeravatar
read
E-Boy42 hat geschrieben: warum muss es denn bei 1 Kind gleich 30cm länger und Kombi sein?
Nicht dass ich es verbieten wollen würde, aber ich sehe da auch mit Kind kein großen Grund.
Hm, wann hast Du denn zuletzt nen Kinderwagen und Reisebett in ein Auto gequetscht?
Weihnachten zu den Großeltern war der 4,55m Kombi komplett voll. Einfach mit dem Zubehör für das Kind. Inklusive Beifahrersitz, Fußräume, Kofferraum bis unters Dach. Klar, ein paar Weihnachtsgeschenke. Normales Leben eben, nichts abgefahrenes.
Auch wenn Kinderwagen und Reisebett wegfallen geht Platz auf dem Rücksitz verloren und der zusätzliche Passagier hab auch Gepäck.
Wir sind 10 Jahre zu zwei mit Corsa C (20cm kürzer als ID.2) als Erstwagen ausgekommen, da habe ich schon mehrfach meinen Gleitschirm Zuhause gelassen, weil es eng geworden wäre und trotzdem war auch immer die Rückbank voll.
Klar, wenn jeder nur sein Badehöschen einpackt geht das schon irgendwie, dann bleibt der Gleitschirm aber wieder Zuhause, wir gehen nicht zusammen an der Strandpromenade Inline skaten... vielleicht mal im Hinterland wandern? 3x Outdoorschuhe und schon wieder ist ein kleiner Trolley voll. Das Gummiboot ist ja auch nicht groß, passt in so ne kleine Sporttasche. Die kann natürlich auch Zuhause auf dem Dachboden liegen während man am Strand sitzt, da liegt sie gut. Sandburg bauen mit Eimerchen und Schaufel?
Es müssen ja gar keine großen Dinge sein, im Urlaub ist so ein Kofferraum schnell voll.
Braucht man deswegen so ein riesiges SUV? Ne, bestimmt nicht, 2 klassen drunter tuts auch.
ID.2 +30cm entspräche etwa meinem frühern Golf 3 Kombi, das ist immer noch 30cm kürzer als ein Enyaq, 45cm kürzer als ein Passat Kombi.
Nicht zu große Kombis sind top, kosten nur ein bisschen mehr, der Verbrauch ändert sich höchstens marginal, der Nutzwert ist aber viel höher.
Aber ich bräuchte auch keinen "dicken" Kombi, statt einem 4,35m ID.2 Variant tut es natürlich auch eine bescheidene 4,70m Model 3 Limousine.
Würde ich sogar bevorzugen, aber der 2 Klassen kleinere Kombi ist die vernünftigere und deutlich günstigere Alternative.
Also unser Focus Kombi ist zum Skoda Enyaq 10cm kürzer und 13cm flacher bei etwa gleichem Nutzwert.

Vielleicht wird der Opel Astra dann sein Nachfolger. Kommt dieses Jahr als Elektro Kombi. Aber hat bei uns gerade gar keine Eile, hab im letzten Jahr schon genug Autos gekauft, jetzt ist erstmal Ruhe.

Fu Kin Fast hat geschrieben: Nicht jeder liefert Fahrräder aus (auf Dach und am Haken), nicht jeder will bei 130km/h 400km weit kommen.
Wo soll denn da der technische Mehraufwand beim Haken sein?
Das kann jeder popelige Verbrenner Kleinwagen, warum verdammt nochmal immer die E-Autos nicht?
Das ist doch einfach nur Willkür um uns zu ärgern und die Sch*** SUV zu kaufen. Draußen nur Kännchen, friss oder stirb.
Akku klar, da kriegen sie ja auch den großen bezahlt.
Schraube hat geschrieben: Man muss dann aber auch noch 400km retour.
Das darf man auch nicht vergessen.
Vielleicht hat Dir das noch keiner erzählt....man kann die Akkus wieder aufladen.
Elektroautofahrer seit 2015

Re: ID.1 / ID.2 ab 2025, Nachfolger des e-up und e-Golf

Benutzeravatar
read
ok: das wird jetzt in diesem Thread/Forum vielleicht OT...

Ich fahre seit nunmehr 42 Jahren Verbrenner und seit 2 Jahren (zusätzlich) elektrisch. In den 40 Jahren musste ich nur die Einschränkungen "Größe/Volumen" und "passe ich da rein" berücksichtigen.

Aber: mit _einem_ Auto konnte ich das abfrühstücken - egal wie weit ich fahren wollte/musste!

Da waren Kombinationen dabei (in der Reihenfolge) Passat Kombi mit einem Kind _danach_ Mercedes A-Klasse (die kurze Version) und 2 Kinder - davon eines mit Kinderwagen und wir sind trotzdem in den entfernten Urlaub gekommen!

Nun habe ich zum Tiguan auch einen eUP, mit dem ich wirklich zufrieden bin - mit einer Ausnahme - und diese gilt mMn für alle eAutos:

Mit einem Verbrenner-UP fahre ich von Portugal bis ans Nordkap, so ich (und mein Rücken) das will.

Mit einem e-Up muss ich die 500km schon passend planen und was weiß ich noch alles berücksichtigen, damit ich nicht in irgendein xxx-gate gerate. (und ich meine damit noch nicht einmal das Laden als solches)

Warum?

Weil bei e-Autos deutlich mehr als bei den Verbrennern vom Hersteller aufgeprägte Eigenschaften greifen: Ich lasse die Akkuklimatisierung weg und schon wird ein wunderbar geräumiges Kleinstfahrzeug, mit dem man eigentlich beliebig weit fahren könnte, zum "urbanen" (wie ich diesen Begriff mittlerweile hasse!) Kurzstrecken-Fahrzeug. Ich werde also von Außen beschnitten!

Ja: soll man sich denn tatsächlich einen 2. oder 3. Wagen zulegen, damit man alle Anforderungen, die man genaugenommen auch mit einem FZ hinbekommen könnte, abdecken kann?!?

Ich habe mir meine Abfuhr zu Hause schon abgeholt, als ich meiner Erziehungsberechtigten den ID2-Entwurf zeigte... Es kam eine einfache Frage: hat der ne AHK? Ich sagte dann noch so was wie "die eFZ, die ordentlich was ziehen können, beginnen aber leider erst ab 50-60.000" sagte sie einfach: "dann wird der nächste eben wieder ein Verbrenner!"...

Und schon war das Thema bei ihr durch.

Ja: ich möchte gerne _ein_ (e-)Auto haben, mit dem ich im bezahlbaren Rahmen (<40k = nicht teurer als ein vergleichbarer Verbrenner) alles abdecke! Langstrecke, ziehen, transportieren, cruisen... Dem ID2 fehlt sicherlich die Möglichkeit zu einem richtigen(!) Haken, an dem man auch was ordentliches dranhängen kann, dann würde er das alles abdecken! Es muss ja nicht gleich so ein großer Hänger sein - aber als EFH-Besitzer muss man manchmal viele Dinge (Gartenabfall) wegbringen können und manchmal auch Dinge holen (Brennholz)...
Haenger.jpg

/rant

so: jetzt gehts mir besser!
Seit dem 09.03.21: eUP!
Stand 22.04.25: bereits 79000km in der geilsten Stromkiste aller Zeiten gefahren!
Auch, wenn sie neuerdings pfeift und manchmal keine Lust zum Laden hat...

Re: ID.1 / ID.2 ab 2025, Nachfolger des e-up und e-Golf

Benutzeravatar
read
MannyD hat geschrieben:
Michael_Ohl hat geschrieben: Ordentlich Drehmoment und Frontantrieb sind eine mäßig gute Konstruktion. Mit den sagenhaften 270Nm meines Kangoo ohne ASR drehen die Reifen bei Feuchtigkeit immer durch. In Kurven braucht es nicht einmal Regen oder Vollgas meiner sagenhaften 60Ps dazu. Dafür kann ich mich über den Reifenverbrauch nicht beschweren. Die Sommerreifen habe ich bei gut 80.000km gewechselt. Die Winterreifen bei 90.000km. Da geht jedenfalls der Daimler mit 300Nm an der Hinterachse besser.

MfG
Michael
Ich fahre seit 5 Jahren einen 150-PS-Golf und habe das Problem nicht. Hängt vielleicht nicht nur vom Drehmoment ab.....

Manny
Beim Diesel (egal wieviel PS) gibt's das volle Drehmoment nur bei einer bestimmten Drehzahl und die ist ein ganzes Stück weit weg von der Losfahrdrehzahl, da hat der 150PS / 2.0 TDI gerade Mal ~100Nm.
Beim Elektro ist das volle Drehmoment praktisch über das gesamte Drehzahlband vorhanden, ab Null, deswegen rutscht der viel schneller durch bei Nässe als ein Diesel.
Ich recherchiere & schreibe über E-Autos, insbesondere VW e-up! :D

Re: ID.1 / ID.2 ab 2025, Nachfolger des e-up und e-Golf

Benutzeravatar
read
EinCeller hat geschrieben: Es muss ja nicht gleich so ein großer Hänger sein - aber als EFH-Besitzer muss man manchmal viele Dinge (Gartenabfall) wegbringen können und manchmal auch Dinge holen (Brennholz)...
Genau, mein Kombi darf auch nur 1200kg, da erwarte ich beim Elektroauto auch nicht mehr. Dass ich nicht 2,5t ziehen durfte für den Mietbagger...muss ich mir klarkommen.
EinCeller hat geschrieben: A-Klasse (die kurze Version) und 2 Kinder - davon eines mit Kinderwagen und wir sind trotzdem in den entfernten Urlaub gekommen
Und jetzt fahren die Kinder nicht mehr mit und Du fährst so nen Lkw aber ein kleinerer Kombi muss ja nicht.... :lol:
Fu Kin Fast hat geschrieben: Schade, dass jetzt manche erwarten, für 'nen Appel und 'n Ei einen kompletten Allrounder zu bekommen,
Also übertragen auf Verbrenner wäre das ein Fabia Kombi. Und nein, da gibt es kein Schlachtschiff für einen Appel und ein Ei, aber einfach ein sehr auf funktion getrimmtes günstiges Auto. Simply Clever.
burgerman hat geschrieben: Beim Elektro ist das volle Drehmoment praktisch über das gesamte Drehzahlband vorhanden, ab Null, deswegen rutscht der viel schneller durch bei Nässe als ein Diesel
Nein, Elektro ist viel besser dosierbar. Mein Corsa 101 PS Diesel konnte auch super leicht durchdrehen wenn die Straße nicht komplett trocken und die Reifen neu waren. Aber ich bin ja kein Grobmotoriker, der nur 0 und 1 kennt sondern fahre mit Sinn und Verstand.
Elektroautofahrer seit 2015

Re: ID.1 / ID.2 ab 2025, Nachfolger des e-up und e-Golf

Benutzeravatar
  • Super-E
  • Beiträge: 4273
  • Registriert: Fr 27. Sep 2013, 16:06
  • Wohnort: Berchtesgadener Land
  • Hat sich bedankt: 150 Mal
  • Danke erhalten: 1324 Mal
read
Über die Details einer Studie zu streiten ist vermutlich relativ sinnlos. Grundsätzlich ist es jedenfalls sehr erfreulich, dass VW gleich zwei kleine Modelle plant. Dass die 25k beim ID.2 bzw 20k beim ID.1 natürlich nackt mit kleinem Akku sind, sollte klar sein, aber es ist sehr hilfreich, wenn es die Auswahl überhaupt gibt.

Und auch wenn hier einige den ID.1 bzw. ID.2 als alleinigen Fernreisewagen nehmen wollen, gibt es natürlich auch viele, die einen Zweitwagen benötigen. Und da reicht oft auch ein kleinerer Akku - nur teuer sollte er dann nicht sein. Der ID.3 mit "kleinem" Akku ist für so einen Anwendungsfall für viele einfach zu teuer und überdimensioniert.

Einen "großen" Akku mit LFP wird man vermutlich in den ID.1/ID.2 nicht hinein bekommen. Eigentlich wäre sogar eher noch eine Variante mit Na-Ion Akku wünschenswert.
05/24 2. ID.3 (privat) neues Hauptfahrzeug
05/21 - 04/25 ID.3 ehemaliger Firmenwagen
08/2019 Outlander PHEV PLUS: für Restmobilität, Zweitwagen für Kurzstrecken, Anhängerfahrten, oder wenn Allrad vorteilhaft ist

Re: ID.1 / ID.2 ab 2025, Nachfolger des e-up und e-Golf

Benutzeravatar
read
Karlsson hat geschrieben: Wo soll denn da der technische Mehraufwand beim Haken sein?
Das kann jeder popelige Verbrenner Kleinwagen, warum verdammt nochmal immer die E-Autos nicht?
Das ist doch einfach nur Willkür um uns zu ärgern und die Sch*** SUV zu kaufen. Draußen nur Kännchen, friss oder stirb.
Akku klar, da kriegen sie ja auch den großen bezahlt.
Genau das, was ich auch meine.

Wobei ich mittlerweile den Begriff "SUV" in Ermangelung anderer Möglichkeiten mit "Kombi" gleichsetze.

Wieder etwas OT:

Was ich wirklich gerne hätte, wäre ein bezahlbarer e-Touran! Aber noch so, wie er vor der Einführung des MQB war: mit einfach entnehmbaren und/oder umsteckbaren Sitzen! (Was übrigens ebenfalls ein fail beim Buzz ist, dass dieser - entgegen der Studie - eben KEIN Schienensystem bekommen hat --- aber das ist nun OTOT ;-)
Seit dem 09.03.21: eUP!
Stand 22.04.25: bereits 79000km in der geilsten Stromkiste aller Zeiten gefahren!
Auch, wenn sie neuerdings pfeift und manchmal keine Lust zum Laden hat...
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „ID.2 - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag