Seite 2 von 3

Re: Ladekarten Norwegen

Verfasst: Di 7. Jun 2022, 21:44
von mrBofrostmann
Hast du die Ladestation an Bord genutzt? Wir planen eine Skandinavien Rundreise mit dem eUp und es wäre natürlich super die Möglichkeit zu nutzen.

Re: Ladekarten Norwegen

Verfasst: Fr 10. Jun 2022, 14:20
von Ingenpeiling
Ich habe es selbst noch nicht ausprobiert - zum einen ist das Schiff erst seit einem Jahr in Route, zum anderen wohnen wir grade mal 60km von KRS entfernt so dass das fuer uns eigentlich uninteressant ist 😉
Das ganze laesst sich aber wohl recht einfach ueber die Webseite beim Ticketkauf mitbuchen und kostet uebrigens grade mal 99kr (ca. 10 EUR).
(Was bei etwa 2:30-2:45h Ladezeit zumindest >=11kw eigentlich ein ganz fairer Preis ist?)

Re: Ladekarten Norwegen

Verfasst: So 26. Jun 2022, 13:02
von jawamatthias
Noch nen Tip Die App von Bilkraft (Lofoten)war eine gute Ergänzung zu Mer, Tesla, Shell und Plugsurfing(keine zeitlichen Zusatz kosten), war Mai Juni 2022 mit Zoe unterwegs. Sich mit Charge365 und SmartCharge und Vipps auseinandersetzen wäre für lange Trips auch eine Idee. Bin gescheiter.Noch mal meine zoe Bj 2020 war auch nicht fähig an Schuko, Blau Camping und bis 11kw privat und öffentlich zu laden! Für Tips bin ich dank Bar.
Gruß Matthias

Re: Ladekarten Norwegen

Verfasst: Di 5. Jul 2022, 14:51
von Ingenpeiling
Kurz zu Vipps: Dafuer benoetigt man eine Adresse in Norwegen, ein norwegisches Bankkonto und eine norwegische mobilnummer. Odder knapp gesagt: als Auslaender kannst du das vergessen.

Einphasiges Laden funktioniert eigentlich immer, voellig unabhaengig ob Schuko, CEE oder Typ 2; zum dreiphasigem Laden hatte ich weiter oben schon mal was geschrieben.
Haengt das vielleicht mit einer mobilen Ladebox zusammen?

Re: Ladekarten Norwegen

Verfasst: Mi 24. Aug 2022, 23:58
von Style177
Hallo Norwegenfreunde,
ich klinke mich hier mal ein, da wir (Norwegen-Anfänger) im Oktober eine größere Norwegenreise planen. Bislang habe ich bei Plugsurfing und Shell Recharge recherchiert und mir auch Mer Norge angeschaut und finde ein Durcheinander von Volumen- und Minutentarifen.
Für die 50 kW-Lader finde ich:
bei Mer Norge 6,39 (registriert) bzw. 6,79 NOK / kWh (drop-in),
bei Plugsurfing 6,99 NOK / kWh ohne Minutentarif
und bei Shell Recharge 3,18 / kWh und zusätzlich 6,35 / Minute.
Ich denke schon, dass wir mit diesen 3 Karten / Apps genügend Abdeckung haben werden, finde das alles aber recht teuer, vor allem den Minutentarif. Aber wahrscheinlich ist das halt so, wenn man denn unbedingt nach Norwegen will :roll:.
Sehe ich das alles richtig, oder habe ich etwas falsch verstanden oder übersehen?

Re: Ladekarten Norwegen

Verfasst: Mi 31. Aug 2022, 19:11
von Orbit
Bei Elli Drive City zahlen man 4,40 NOK/kWh plus 5,99 € pro monat für ein jahr (oder bis sich die preise ändern, wenn man das abonnement kündigen kann). Wenn du während des urlaubs >400 kWh laden, ist dies immer noch günstiger als oben genannten preise.

Re: Ladekarten Norwegen

Verfasst: Do 1. Sep 2022, 01:08
von Style177
@orbit: Danke für die Info. Erfreulicherweise ist der Ioniq aber so sparsam, dass wir für die geplanten ca. 1000km keine 400kWh brauchen werden.

Re: Ladekarten Norwegen

Verfasst: Do 1. Sep 2022, 08:18
von Orbit
Wenn man eine fähre nehmen, um hierher zu gelangen, sind die km (und kWh) niedrig. Mit transit durch Dänemark und Schweden, hätte dies nützlich sein können.

Re: Ladekarten Norwegen

Verfasst: Sa 15. Okt 2022, 22:37
von nr.21
Weiß jemand, ob man die alten Grönnkontakt - Chips bei Mer weiternutzen kann ? Damals wurden die übrigens problemlos nach D verschickt

Re: Ladekarten Norwegen

Verfasst: So 16. Okt 2022, 11:39
von Orbit
Ja, sie funktionieren noch gut