22kW BRUSA-Lader, Lebensdauer optimieren?
22kW BRUSA-Lader, Lebensdauer optimieren?
folder
So 1. Dez 2019, 14:00
Hallo zusammen.
Nachdem man ja, mehr oder weniger, eindeutig davon ausgehen kann das der 22kW Lader des Smart 451 viel zu früh defekt geht
und dabei die Reparatur ohne Garantie/Kulanz den Wagen schnell in den wirtschaftlichen Totalschaden schiebt stellt sich mir die Frage
ob es Möglichkeiten gibt den Lader wo irgendwie so zu nutzen das er möglichst Lange funktioniert.
Ich denke das Laden mit 22kW bedeutet auch eine immense thermische Belastung für den Lader, wobei scheinbar das ein o. andere Bauteil nicht ausreichend dafür ausgelegt ist.
Wenn ich nun eine öffentliche Ladesäule mit 22kW Leistung ansteuere aber diese Ladeleistung nicht unbedingt brauche, gibt es eine Möglichkeit diese zu drosseln?
Soweit ich das sehe geht das nur via Schuko-Adapter, wo ich ja dem Bordcomputer die Ladeleistung vorgeben kann.
Nutze ich nun eine öffentliche 22kW Säule mit dem dreiphasigen Kabel, da ist mir eine Ladestrombegrenzung nicht bekannt, geht das?
Wie schaut es da z.B. beim Laden mit einem einphasigen Kabel aus, wie hoch ist da der Strom?
Wäre das begrenzen der Ladeleistung evtl. eine Lösung den 22kW Lader des Smart zu schonen?
Ich mache mir diese Gedanken weil ich mir z.Zt. den Kauf eines Smart 451 mit 22kW Lader überlege, aber wegen den bekannten Problemen natürlich Bedenken habe.
Schönen ersten Advent
Nachdem man ja, mehr oder weniger, eindeutig davon ausgehen kann das der 22kW Lader des Smart 451 viel zu früh defekt geht
und dabei die Reparatur ohne Garantie/Kulanz den Wagen schnell in den wirtschaftlichen Totalschaden schiebt stellt sich mir die Frage
ob es Möglichkeiten gibt den Lader wo irgendwie so zu nutzen das er möglichst Lange funktioniert.
Ich denke das Laden mit 22kW bedeutet auch eine immense thermische Belastung für den Lader, wobei scheinbar das ein o. andere Bauteil nicht ausreichend dafür ausgelegt ist.
Wenn ich nun eine öffentliche Ladesäule mit 22kW Leistung ansteuere aber diese Ladeleistung nicht unbedingt brauche, gibt es eine Möglichkeit diese zu drosseln?
Soweit ich das sehe geht das nur via Schuko-Adapter, wo ich ja dem Bordcomputer die Ladeleistung vorgeben kann.
Nutze ich nun eine öffentliche 22kW Säule mit dem dreiphasigen Kabel, da ist mir eine Ladestrombegrenzung nicht bekannt, geht das?
Wie schaut es da z.B. beim Laden mit einem einphasigen Kabel aus, wie hoch ist da der Strom?
Wäre das begrenzen der Ladeleistung evtl. eine Lösung den 22kW Lader des Smart zu schonen?
Ich mache mir diese Gedanken weil ich mir z.Zt. den Kauf eines Smart 451 mit 22kW Lader überlege, aber wegen den bekannten Problemen natürlich Bedenken habe.
Schönen ersten Advent

Smart ED3 sauber unterwegs mit Greenpeace Energy
Schöne Grüße aus dem Siegerland
Dirk
Greenpeace Siegen
Schöne Grüße aus dem Siegerland
Dirk
Greenpeace Siegen
Anzeige
Re: 22kW BRUSA-Lader, Lebensdauer optimieren?
folder
So 1. Dez 2019, 15:12
Hallo SmartDi,
das Laden mit 22kW ist definitiv eine heftige, thermische Belastung für das Ladegerät. Dank Odyssey's Tool habe ich schon 71°C im Ladegerät gesehen.
Die Ladestromstärke läßt sich im Bordcomputer einstellen, möglich sind 8A, 12A und MAX (siehe Betriebsanleitung Seite 100-101). Bei einphasiger Ladung mit 8A entspricht das ca.1,8kW, bei dreiphasiger Ladung ca. 5,5kW. Für eine Übernachtladung reicht 1 Phase mit 8A normalerweise aus, ansonsten auf 12A erhöhen. Bei einphasiger Ladung sind erheblich weniger Bauteile in Betrieb und unterliegen keinem thermischen Verschleiß. Meine Wallbox liefert maximal 3*16A (11kW) und wird per Umschalter in der Regel nur mit einer Phase betrieben, sowie der Bordcomputer auf 8A eingestellt. Damit sollte man auf der sicheren Seite sein.
Grüße CarterSlade
das Laden mit 22kW ist definitiv eine heftige, thermische Belastung für das Ladegerät. Dank Odyssey's Tool habe ich schon 71°C im Ladegerät gesehen.
Die Ladestromstärke läßt sich im Bordcomputer einstellen, möglich sind 8A, 12A und MAX (siehe Betriebsanleitung Seite 100-101). Bei einphasiger Ladung mit 8A entspricht das ca.1,8kW, bei dreiphasiger Ladung ca. 5,5kW. Für eine Übernachtladung reicht 1 Phase mit 8A normalerweise aus, ansonsten auf 12A erhöhen. Bei einphasiger Ladung sind erheblich weniger Bauteile in Betrieb und unterliegen keinem thermischen Verschleiß. Meine Wallbox liefert maximal 3*16A (11kW) und wird per Umschalter in der Regel nur mit einer Phase betrieben, sowie der Bordcomputer auf 8A eingestellt. Damit sollte man auf der sicheren Seite sein.
Grüße CarterSlade
Smart ED3
Re: 22kW BRUSA-Lader, Lebensdauer optimieren?
folder
So 1. Dez 2019, 15:38
Hallo CarterSlade,
vielen Dank, das liest sich ja schon mal sehr gut.
Ich fahre den Smart mit 3,6kW Lader, für spontan längere Strecken, wenn wenig Zeit im Spiel ist, da fehlt mir nun doch die Schnelllademöglichkeit.
Ich wusste bisher nicht das die Einstellungen im Bordcomputer pro Phase gelten.
Ich lade zu Hause generell an Schuko mit 8 Ampere.
An den öffentlichen Ladesäulen lädt mein Smart seltsamerweise mit vollen 16 Ampere bzw. 3,6kW, obwohl im BC unverändert die 8 Ampere eingestellt sind.
Kann ich sehr gut in der App kontrollieren, welche mir nach einer Stunde rund 3,6kWh geladen anzeigt.
Dazu nutze ich ein einphasiges Typ2 Kabel, welches mit 32 Ampere Codiert ist.
Daher bin ich davon ausgegangen das die Einstellungen im BC nur für den Ladeziegel relevant sind.
vielen Dank, das liest sich ja schon mal sehr gut.
Ich fahre den Smart mit 3,6kW Lader, für spontan längere Strecken, wenn wenig Zeit im Spiel ist, da fehlt mir nun doch die Schnelllademöglichkeit.
Ich wusste bisher nicht das die Einstellungen im Bordcomputer pro Phase gelten.
Ich lade zu Hause generell an Schuko mit 8 Ampere.
An den öffentlichen Ladesäulen lädt mein Smart seltsamerweise mit vollen 16 Ampere bzw. 3,6kW, obwohl im BC unverändert die 8 Ampere eingestellt sind.
Kann ich sehr gut in der App kontrollieren, welche mir nach einer Stunde rund 3,6kWh geladen anzeigt.
Dazu nutze ich ein einphasiges Typ2 Kabel, welches mit 32 Ampere Codiert ist.
Daher bin ich davon ausgegangen das die Einstellungen im BC nur für den Ladeziegel relevant sind.
Smart ED3 sauber unterwegs mit Greenpeace Energy
Schöne Grüße aus dem Siegerland
Dirk
Greenpeace Siegen
Schöne Grüße aus dem Siegerland
Dirk
Greenpeace Siegen
Re: 22kW BRUSA-Lader, Lebensdauer optimieren?
folder
Mo 2. Dez 2019, 20:51
Nur die D01-Serie stirbt wie die Fliegen. Die D02-Serie ist so zuverlässig, wie das restliche Auto auch.
@mircoelectric hatte bereits probiert, ob der die Lebensdauer seines D01-Laders verlängern kann, indem er nur noch mit 12A lädt. War erfolglos, der Lader warf es genau so früh/spät, wie die anderen D01-Lader auch. Es ist kein thermisches Problem, welches den D01-Lader killt.
Hätte der 22kW-Lader Probleme mit den Temperaturen, würde er einfach mehr Kühlung anfordern. Der 22kW-Lader ist eben so Wassergekühlt, wie auch der Akku.
Ja, Du kannst ab Kombiinstrument zB runter auf 12A stellen. Wie aber bereits gesagt, nützt das nichts, das haben andere schon vor Dir festgestellt.
Nein.
Wie ich auch bereits in meiner Kaufberatung schreibe: Einfach darauf achten, dass der 22kW-Lader bereits aus der D02-Serie ist. Oder die Garantieverlängerung kaufen, wenn er noch aus der D01-Serie ist. [Serienfehler 22kW-Lader]
Funfact:
Besonders langsam zu laden ist auch nicht schonend. Auch Elektronik altert, wenn ihr besonders langsam ladet, ist sie, für die gleiche Laufleistung, um ein vielfaches länger aktiv.
smart fortwo 451er ED 3,7kW-Lader, EZ 05/2013; aktuell >210.000km
smart fortwo 453er EQ 22kW-Lader; EZ 05/2018; aktuell >70.000km
EQpassion.de, alles rund um den smart EQ.
"Aus Gaspedal wird Spaßpedal"
- Smart
smart fortwo 453er EQ 22kW-Lader; EZ 05/2018; aktuell >70.000km
EQpassion.de, alles rund um den smart EQ.
"Aus Gaspedal wird Spaßpedal"
- Smart
Re: 22kW BRUSA-Lader, Lebensdauer optimieren?
folder
Mo 2. Dez 2019, 22:05
Spannend ist das es den NLG664 für den Streetscooter als Ersatzteil gibt. Ich hoffe nicht das das bedeutet das es immer noch ein Verschleissteil ist.
https://ersatzteile.streetscooter.eu/wo ... g664-22-kw
https://ersatzteile.streetscooter.eu/wo ... g664-22-kw
Seit 02/2016 über 2.800 Liter Diesel NICHT verbrannt...
Re: 22kW BRUSA-Lader, Lebensdauer optimieren?
folder
Mo 2. Dez 2019, 22:10
Mir wird gerade schlecht, über 9.300 Euro 

Smart ED3 sauber unterwegs mit Greenpeace Energy
Schöne Grüße aus dem Siegerland
Dirk
Greenpeace Siegen
Schöne Grüße aus dem Siegerland
Dirk
Greenpeace Siegen
Re: 22kW BRUSA-Lader, Lebensdauer optimieren?
folder
Di 3. Dez 2019, 09:36
Ich würde darauf, tippen, dass das ähnlich ist wie beim ED3 Akku:
Das Gerücht um den 17.000€ teuren Austauschakku
smart fortwo 451er ED 3,7kW-Lader, EZ 05/2013; aktuell >210.000km
smart fortwo 453er EQ 22kW-Lader; EZ 05/2018; aktuell >70.000km
EQpassion.de, alles rund um den smart EQ.
"Aus Gaspedal wird Spaßpedal"
- Smart
smart fortwo 453er EQ 22kW-Lader; EZ 05/2018; aktuell >70.000km
EQpassion.de, alles rund um den smart EQ.
"Aus Gaspedal wird Spaßpedal"
- Smart
Re: 22kW BRUSA-Lader, Lebensdauer optimieren?
folder
Di 3. Dez 2019, 12:54
Den ED3 Akku kann ich aber als Endkunde nirgends kaufen, der Streetscooter Shop sieht aber schon danach aus das dort jeder kaufen kann und eine sonstige Quelle für den NLG664 hab ich bisher nicht gefunden?
Es gibt dort auch Lader die dem e-Up! Kostal Lader verdammt ähnlich sehen und dessen 1000 Euro als Verkaufspreis hätte ich auch so eingeschätzt. Das Kostal 11kW Ladegerät (eventuell auch im Audi e-tron?) kostet dann rund die Hälfte des NLG664.
Der Preis skaliert dann etwa linear mit der Leistung.
Es gibt dort auch Lader die dem e-Up! Kostal Lader verdammt ähnlich sehen und dessen 1000 Euro als Verkaufspreis hätte ich auch so eingeschätzt. Das Kostal 11kW Ladegerät (eventuell auch im Audi e-tron?) kostet dann rund die Hälfte des NLG664.
Der Preis skaliert dann etwa linear mit der Leistung.
Seit 02/2016 über 2.800 Liter Diesel NICHT verbrannt...
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
BRUSA Wandler 22KW Fehlkonstruktion - sind wir BETA-Tester für Daimler?
von e-freun.de » Mo 15. Jul 2019, 23:07 » in fortwo ed - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von TeeKay
Sa 7. Dez 2019, 18:16
-
-
-
Smart ED3 22KW Lader - laden mit 22KW schädigt die HV-Batterie ??
von Beware » Do 2. Mai 2019, 13:54 » in fortwo ed - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von MineCooky
Mo 24. Jun 2019, 12:59
-
-
-
Anschlussgarantie zwecks 22kw Lader (Kosten?)
von Fahranfängerin » So 3. Nov 2019, 11:31 » in EQ fortwo - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Blacky44
Sa 23. Nov 2019, 14:15
-
-
-
LadeBegrenzung beim Laden am 22kW-Lader - trotzdem Akkuanzeige 99%?
von Loimso » So 2. Jun 2019, 10:18 » in ZOE - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von Loimso
So 2. Jun 2019, 23:07
-
-
-
Laden an der Autobahn, werden AC-Lader (Triple-Lader) durch HPC (CCS) ersetzt?
von chrissi099 » Fr 20. Sep 2019, 08:16 » in ZOE - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von kirovchanin
Fr 20. Sep 2019, 08:54
-