Das Monster (Lüftung) zähmen?!
Anzeige
Re: Das Monster (Lüftung) zähmen?!
- Profil
- Beiträge: 1642
- Registriert: Mo 8. Jul 2013, 22:29
- Wohnort: Schweiz, 8001 Zürich
- Danke erhalten: 3 Mal
Re: Das Monster (Lüftung) zähmen?!
Saubere Arbeit - Danke odyssey!
Das Wichtigste:
Der Heizstromverbrauch dürfte sich dadurch auch reduzieren lassen.
Die kleinste Einstellung (Stufe 1 und 18°C) ist oft eigentlich schon zu viel. Um das zu kompensieren takte ich die Lüftung normalerweise durch ein- und ausschalten.
Bei entsprechend reduziertem Luftdurchsatz wird das Heizelement die Leistung ja auch herunterregeln und die Lüftung könnte dann durchlaufen.
Das Wichtigste:
Der Heizstromverbrauch dürfte sich dadurch auch reduzieren lassen.
Die kleinste Einstellung (Stufe 1 und 18°C) ist oft eigentlich schon zu viel. Um das zu kompensieren takte ich die Lüftung normalerweise durch ein- und ausschalten.
Bei entsprechend reduziertem Luftdurchsatz wird das Heizelement die Leistung ja auch herunterregeln und die Lüftung könnte dann durchlaufen.
SmartED - einfach, wie für mich gemacht
Re: Das Monster (Lüftung) zähmen?!
odyssey
Update #3:
Weitere Tests mit dem "Vergleichslüfter" aus einem Smart-450. Im unteren Leistungsbereich sind beide durchaus vergleichbar (die gestrichelte Linie ist unser Lüfter im ED): Mit zusätzlichen 2,2Ohm wird die Gesamtleistung auf ca. 33W gesenkt und mit dem 3,3Ohm Widerstand ergeben sich ca. 27W.
Mich hat auch die Temperaturerhöhung der Widerstände beschäftigt. Im Fahrzeug habe ich noch keine Messungen gemacht. Im Labor wurde der Widerstand (Rv) mit dem Lüfter direkt gekühlt. Dabei mußte ich den Lüftstrom aber noch deutlich zum Rv verändern, damit er in der originalen Konfig. nicht über 100°C rauscht. Als Max habe ich 93,5°C erreicht und nach dem Abschalten geht er auf 116,0°C hoch.
Mit einem 2,2Ohm Zusatzwiderstand bleibt der R orig. bei 60,2°C (off: 66,3°C max) und der Zusatz-R liegt bei 45,8°C (off: 53,4°C max). Die Konstruktion beruht also auf der aktiven Kühlung und der Luftstrom im Kanal sollte also entsprechend vorhanden sein - werde ich aber noch messen (brauche noch Wärmeleitkleber für die Sensoren). Da ich aber bei vergleichbaren Bedingungen unterhalb der originalen Rv-Werte liege, wird es bestimmt gehen. Bei 3,3Ohm setzen wir dann aber schon fast 13W im Widerstand um und ... mal sehen, mache ich morgen.
Zudem habe ich noch einen kleinen Alu-Halter für die Stabilität und kleine Verbesserung der Wärmeabfuhr spendiert. Wenn alles optimal läuft kommt die Bauanleitung. Hier noch Bilder vom Aufbau:
Weitere Tests mit dem "Vergleichslüfter" aus einem Smart-450. Im unteren Leistungsbereich sind beide durchaus vergleichbar (die gestrichelte Linie ist unser Lüfter im ED): Mit zusätzlichen 2,2Ohm wird die Gesamtleistung auf ca. 33W gesenkt und mit dem 3,3Ohm Widerstand ergeben sich ca. 27W.
Mich hat auch die Temperaturerhöhung der Widerstände beschäftigt. Im Fahrzeug habe ich noch keine Messungen gemacht. Im Labor wurde der Widerstand (Rv) mit dem Lüfter direkt gekühlt. Dabei mußte ich den Lüftstrom aber noch deutlich zum Rv verändern, damit er in der originalen Konfig. nicht über 100°C rauscht. Als Max habe ich 93,5°C erreicht und nach dem Abschalten geht er auf 116,0°C hoch.
Mit einem 2,2Ohm Zusatzwiderstand bleibt der R orig. bei 60,2°C (off: 66,3°C max) und der Zusatz-R liegt bei 45,8°C (off: 53,4°C max). Die Konstruktion beruht also auf der aktiven Kühlung und der Luftstrom im Kanal sollte also entsprechend vorhanden sein - werde ich aber noch messen (brauche noch Wärmeleitkleber für die Sensoren). Da ich aber bei vergleichbaren Bedingungen unterhalb der originalen Rv-Werte liege, wird es bestimmt gehen. Bei 3,3Ohm setzen wir dann aber schon fast 13W im Widerstand um und ... mal sehen, mache ich morgen.
Zudem habe ich noch einen kleinen Alu-Halter für die Stabilität und kleine Verbesserung der Wärmeabfuhr spendiert. Wenn alles optimal läuft kommt die Bauanleitung. Hier noch Bilder vom Aufbau:
Re: Das Monster (Lüftung) zähmen?!
odyssey
Kein Thema
- Wird leider noch etwas dauern: Controller und Programm zur Umschaltung (inkl. Stufe 1/2) sind fertig. Ebenso die Treiberstufe für den Motor, der auch bei Frequenzen >15kHz (für mich
) leise läuft, ABER selbst mit einer ultra fast Suppressordiode versaue ich mir die Versorgung so dermaßen, daß der erste ATTiny85 schon geschrottet ist. Der Entwicklungsaufwand ist erheblich größer, als einen Widerstand thermisch zu testen. Habe schon über geeignete EMI-Filter nachgedacht. Zudem muß die Treiberstufe noch optimiert werden - die Risetime ist zu groß und die thermischen Verluste im FET können so noch verbessert werden. Da hier jedoch nächste Woche das Semester wieder startet ist mein Zeitbudget dann allerdings wieder sehr knapp… Ganz ohne Grund haben die Smartentwickler wohl nicht "Steinzeittechnik" eingesetzt. 



Re: Das Monster (Lüftung) zähmen?!
Crikey! Das will man natürlich auch nicht im Bordnetz haben...odyssey hat geschrieben:ABER selbst mit einer ultra fast Suppressordiode versaue ich mir die Versorgung so dermaßen, daß der erste ATTiny85 schon geschrottet ist.

Eigenstromladung: PV: SMA/Solarwatt 3,2kWp; KWK: EcoPower 1.0; Puffer: SMA SI 6.0, Pb 30(15)kWh nur für KWK
Re: Das Monster (Lüftung) zähmen?!
odyssey
Finde das nicht wirklich erschreckend
Ist doch gut wenn es direkt am Anfang mal Probleme zu lösen gibt. Die Induktionsspannung des Motors ist also nicht zu vernachlässigen und den MCU hat es über seinen Längsregler mit einer negativen Spannungsspitze gehimmelt. Unsere EVs fahren ja schliesslich auch und da gibt es jede Menge Gegeninduktion in Wandlern und Invertern... Werde mir das in Ruhe ansehen.
Mit dem Vorwiderstand können wir ja erst einmal testen, wie die reduzierte Lüfterleistung zu bewerten ist. Eine Alternative wäre auch, beim "Heizwiderstand" zu bleiben und nur per MCU einen FET zu schalten und den Vorwiderstand so zu brücken. Damit wäre auch per Software eine zusätzliche Schaltstufe zu erreichen. Ich finde einen weiteren Schalter - irgendwo - einfach hässlich.

Mit dem Vorwiderstand können wir ja erst einmal testen, wie die reduzierte Lüfterleistung zu bewerten ist. Eine Alternative wäre auch, beim "Heizwiderstand" zu bleiben und nur per MCU einen FET zu schalten und den Vorwiderstand so zu brücken. Damit wäre auch per Software eine zusätzliche Schaltstufe zu erreichen. Ich finde einen weiteren Schalter - irgendwo - einfach hässlich.
Re: Das Monster (Lüftung) zähmen?!
Gibt es evtl. fertige, entstörte StepDown Regler, womit man die Eingangsspannung verlustarm von 13,x V auf z.B 9-10V reduziert (auch für den Leistungsbereich >5A) ?
So ein Teil kombiniert mit dem erhöhten Widerstand in Stufe 1 dürfte ein guter Kompromiss im Bezug auf Leistungsverlust und Wärmeentwicklung sein.
Das ganze dann bitte Steckerfertig anbieten - melde mich hiermit als erster Kunde
So ein Teil kombiniert mit dem erhöhten Widerstand in Stufe 1 dürfte ein guter Kompromiss im Bezug auf Leistungsverlust und Wärmeentwicklung sein.
Das ganze dann bitte Steckerfertig anbieten - melde mich hiermit als erster Kunde

SmartED - einfach, wie für mich gemacht
Re: Das Monster (Lüftung) zähmen?!
odyssey
Hallo spark-ed! Ja, die Idee mit der Spannungsreduzierung ist bestimmt auch ein gangbarer Weg!
Da hier im Forum nur sehr wenige wirklich technisch interessiert sind, werde ich den Entwicklungsverlauf hier nicht mehr weiter diskutieren. Ich will daraus kein "Produkt" machen und werde Dich und die bisher interessierten (molab, rollomartins, L01) per PN auf dem Laufenden halten - OK?
Beste Grüße,
odyssey
Da hier im Forum nur sehr wenige wirklich technisch interessiert sind, werde ich den Entwicklungsverlauf hier nicht mehr weiter diskutieren. Ich will daraus kein "Produkt" machen und werde Dich und die bisher interessierten (molab, rollomartins, L01) per PN auf dem Laufenden halten - OK?
Beste Grüße,
odyssey
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Den lauten Lüfter (Ladeeinheit, Wärmepumpe) zähmen?
von felixloe » Fr 14. Aug 2020, 22:17 » in ZOE - Modifikationen -
Letzter Beitrag von Gerdewitz
So 16. Aug 2020, 08:34
-
Den lauten Lüfter (Ladeeinheit, Wärmepumpe) zähmen?
-
-
Deutlich wahrnehmbare Lüftung
von KaiJosef » So 19. Jul 2020, 23:45 » in ZOE - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von umberto
Fr 8. Jan 2021, 21:59
-
Deutlich wahrnehmbare Lüftung
-
-
Lüftung/Klima ist etwas durcheinander, mal warm mal kalt
von Anma » So 4. Okt 2020, 21:13 » in Corsa-e - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Anma
Di 6. Okt 2020, 19:11
-
Lüftung/Klima ist etwas durcheinander, mal warm mal kalt