Innenraumbeleuchtung - LED
Re: Innenraumbeleuchtung - LED
- Profil
- Beiträge: 978
- Registriert: Fr 18. Apr 2014, 19:33
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danke erhalten: 5 Mal
Keine Angst vorm TÜV? Wenn sie es merken, baust du wieder alles zurück.
VW e-up! Juli 2014 - Mai 2019
PV-Anlage mit 10kWp seit Juni 2013
Model 3 seit Mai 2019
referral code für 1.500km Supercharger: https://ts.la/timo27878
PV-Anlage mit 10kWp seit Juni 2013
Model 3 seit Mai 2019
referral code für 1.500km Supercharger: https://ts.la/timo27878
Anzeige
Re: Innenraumbeleuchtung - LED
smarted
Nein, ich habe keine "german angst", hat mich meine Mama wohl falsch erzogenTimoS. hat geschrieben:Keine Angst vorm TÜV? Wenn sie es merken, baust du wieder alles zurück.


Ich hatte im Smart cdi 6 Jahre lange HID Lampen mit 4500kelvin. Hat kein einziger TÜV gefunden, jedes Mal ein anderer TÜV/DEKRA. Die DEKRA war sogar so lieb und hat mir die Hell/Dunkel Grenze eingestellt.
Re: Innenraumbeleuchtung - LED
Zumindest für die permanenten Verbraucher bei Dunkelheit wären schon LED bei dem kleinen Auto sinnvoll.
Anstelle der 140 W würden sicher max 20 W gebraucht, also 120 W gespart.
Bei reiner Stadtfahrt (die in der Großstadt auch einmal 25 km am Stück sein kann, wobei 25 km/h Durchschnitt manchmal realistisch sein kann) wäre der Verbrauch für die eine Stunde Fahrzeit bei angenommenen 16 kWh/100 km 4 kW/h.
Die eingesparten 120 W entsprechen dann einer Verbrauchreduzierung von 3 %.
Anders gesagt, der Verbrauch wäre statt 16 nur 15,5 kWh/100 km, bzw. die Reichweite würde sich von 110 auf 113 km erhöhen. Das ist nicht viel, aber doch schon im "messbaren" Bereich.
Aber ich bin mir sicher, dass in 5 Jahren keine anderen Lampen als LEDs in Autos verbaut werden.
Deshalb wäre es vordringlicher, das Standlicht auf LED unzurüsten, denn hier werden permanent 30 W oder 2,5 A gebraucht. Eine 10 stündige Winternacht (in der der 42 Ah Bleiakku sicher kaum mehr als 25 Ah hat), wäre hier der k.o.
Vorderes Standlicht und Kennzeichenbeleuchtung (warum muß die eigentlich bei Standlicht brennen?) lassen sich sicher problemlos durch LED ersetzen (ob das nun erlaubt ist oder nicht wäre mir egal).
Sinnvoll sind dabei natürlich nur die nicht Canbus geeigneten LEDES, da die anderen ja wohl durch einen parallelen Widerstand den gleichen Stromfluß bewirken (oder irre ich mich hier?), also diesbezüglich für die Katz sind.
Kapitulieren muß man wohl vor dem Rücklicht, da hier (wie fast bei jedem Auto) eine Zweifadenlampe verbaut wurde.
Aber statt den ansonsten möglichen etwa 6 W sind es dann eben 14 W und damit wäre die o.g. Nacht zu überstehen.
Anstelle der 140 W würden sicher max 20 W gebraucht, also 120 W gespart.
Bei reiner Stadtfahrt (die in der Großstadt auch einmal 25 km am Stück sein kann, wobei 25 km/h Durchschnitt manchmal realistisch sein kann) wäre der Verbrauch für die eine Stunde Fahrzeit bei angenommenen 16 kWh/100 km 4 kW/h.
Die eingesparten 120 W entsprechen dann einer Verbrauchreduzierung von 3 %.
Anders gesagt, der Verbrauch wäre statt 16 nur 15,5 kWh/100 km, bzw. die Reichweite würde sich von 110 auf 113 km erhöhen. Das ist nicht viel, aber doch schon im "messbaren" Bereich.
Aber ich bin mir sicher, dass in 5 Jahren keine anderen Lampen als LEDs in Autos verbaut werden.
Deshalb wäre es vordringlicher, das Standlicht auf LED unzurüsten, denn hier werden permanent 30 W oder 2,5 A gebraucht. Eine 10 stündige Winternacht (in der der 42 Ah Bleiakku sicher kaum mehr als 25 Ah hat), wäre hier der k.o.
Vorderes Standlicht und Kennzeichenbeleuchtung (warum muß die eigentlich bei Standlicht brennen?) lassen sich sicher problemlos durch LED ersetzen (ob das nun erlaubt ist oder nicht wäre mir egal).
Sinnvoll sind dabei natürlich nur die nicht Canbus geeigneten LEDES, da die anderen ja wohl durch einen parallelen Widerstand den gleichen Stromfluß bewirken (oder irre ich mich hier?), also diesbezüglich für die Katz sind.
Kapitulieren muß man wohl vor dem Rücklicht, da hier (wie fast bei jedem Auto) eine Zweifadenlampe verbaut wurde.
Aber statt den ansonsten möglichen etwa 6 W sind es dann eben 14 W und damit wäre die o.g. Nacht zu überstehen.
Re: Innenraumbeleuchtung - LED
Ich hab da mal eine prinzipielle Frage zum Sinn eines helleren Innenraumlichts.
Ein helleres Innenraumlicht einzubauen ist ja schoen und gut, aber hat ein funzeliges Licht nicht auch den Sinn, dass sich bei Nacht die Augen schneller (wieder) an die Dunkelheit gewoehnen?
Sei es, dass ich an der roten Ampel mal kurz das Licht anschalte, um eine Wegbeschreibung oder dergleichen zu lesen. Wenn dann da ein sehr helles LED-Licht zum Einsatz kommt, brauchen die Augen doch laenger, um sich wieder an die Dunkelheit zu gewoehnen.
Mit anderen Worten, der Hersteller wird sich sicherlich was dabei gedacht haben, ein schwachbruestiges Licht einzubauen, wenn auch mit ineffizienter Technologie.
Ein helleres Innenraumlicht einzubauen ist ja schoen und gut, aber hat ein funzeliges Licht nicht auch den Sinn, dass sich bei Nacht die Augen schneller (wieder) an die Dunkelheit gewoehnen?
Sei es, dass ich an der roten Ampel mal kurz das Licht anschalte, um eine Wegbeschreibung oder dergleichen zu lesen. Wenn dann da ein sehr helles LED-Licht zum Einsatz kommt, brauchen die Augen doch laenger, um sich wieder an die Dunkelheit zu gewoehnen.
Mit anderen Worten, der Hersteller wird sich sicherlich was dabei gedacht haben, ein schwachbruestiges Licht einzubauen, wenn auch mit ineffizienter Technologie.
Re: Innenraumbeleuchtung - LED
- Profil
- Beiträge: 3496
- Registriert: Sa 22. Dez 2012, 16:23
- Wohnort: Gifhorn
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danke erhalten: 172 Mal
Moin!
Hier läuft jetzt Phase zwei des Testes an. Ich habe gestern auf die 3er LED umgerüstet.
@Schorschi: Das Licht ist ab Werk so dunkel, weil mit einer Soffitte nicht mehr geht. Die 10W machen schon eine enorme Wärme in dem kleinen Bauraum. Im Winter gut zu erkennen, wenn oben das Blech abtaut und innen die Lampe sehr heiß ist. Gerade wenn man die halbstündige Ladeweile im Winter mit der Zeitung verbringen will merkt man das. Mit einer LED hat man jetzt mehr Licht bei wesentlich weniger Wärme.
Zudem unterliegt die Innenraumbeleuchtung keinerlei Einschränkungen durch die Zulassungsbehörden. Moderne Autos haben fast alle eine LED Beleuchtung die wesentlich heller ist als beim inzischen in die Jahre gekommenen Smart.
Hier läuft jetzt Phase zwei des Testes an. Ich habe gestern auf die 3er LED umgerüstet.
@Schorschi: Das Licht ist ab Werk so dunkel, weil mit einer Soffitte nicht mehr geht. Die 10W machen schon eine enorme Wärme in dem kleinen Bauraum. Im Winter gut zu erkennen, wenn oben das Blech abtaut und innen die Lampe sehr heiß ist. Gerade wenn man die halbstündige Ladeweile im Winter mit der Zeitung verbringen will merkt man das. Mit einer LED hat man jetzt mehr Licht bei wesentlich weniger Wärme.
Zudem unterliegt die Innenraumbeleuchtung keinerlei Einschränkungen durch die Zulassungsbehörden. Moderne Autos haben fast alle eine LED Beleuchtung die wesentlich heller ist als beim inzischen in die Jahre gekommenen Smart.
Gruß Ingo
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
LED-Innenraumbeleuchtung: Restlicht im Türkontaktmodus
von survivor » Do 25. Feb 2021, 08:37 » in e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Eierbrot
Do 25. Feb 2021, 08:56
-
LED-Innenraumbeleuchtung: Restlicht im Türkontaktmodus
-
-
Innenraumbeleuchtung / Fußraumbeleuchtung?
von Joe89 » Di 29. Sep 2020, 15:30 » in e-208 - Infotainment -
Letzter Beitrag von Joe89
Sa 10. Okt 2020, 19:55
-
Innenraumbeleuchtung / Fußraumbeleuchtung?
-
-
Innenraumbeleuchtung
von sepp59 » Mi 25. Nov 2020, 20:10 » in e-Niro - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von sepp59
Do 26. Nov 2020, 18:22
-
Innenraumbeleuchtung
-
-
LED Licht normal vs Matrix LED
von daniel12 » Di 20. Okt 2020, 19:37 » in ID.3 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Nighteye
Mi 21. Okt 2020, 20:43
-
LED Licht normal vs Matrix LED
-
-
Led Scheinwerfer am dach
von franzhelmli » Sa 29. Feb 2020, 16:08 » in e-tron - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von franzhelmli
So 22. Mär 2020, 17:35
-
Led Scheinwerfer am dach