Der "neue" Smart - ab 2016 auch elektrisch
Re: Der "neue" Smart - ab 2016 auch elektrisch
- Profil
- Beiträge: 1354
- Registriert: Fr 7. Jun 2013, 13:10
- Wohnort: Nähe München
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danke erhalten: 26 Mal
-
LG wollte 2016 die nächste Akku Generation bringen. Dann könnte man z.B. 26 kWh bei weniger Gewicht & Kosten verbauen.
E-Autos Mieten bei nextmove deutschlandweit. München: Model X100D, Model S100D, Hyundai Ioniq, e-Golf 300, LEAF 40 kWh, ID.3, Zoe, Kona, I-Pace, Smart ED, BMW i3
Kurz & Langzeitmieten
Kurz & Langzeitmieten
Anzeige
Re: Der "neue" Smart - ab 2016 auch elektrisch
- Profil
- Beiträge: 4378
- Registriert: Do 20. Feb 2014, 19:03
- Wohnort: Geesthacht
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danke erhalten: 31 Mal
Auf der AMI wurde mir die Information gegeben, dass die ED Technik bleibt wie sie ist, weil sehr zuverlässig. Akkugröße bliebe gleich und mehr Reichweite ist nicht geplant.
Gruß Bernd
Ab 19.06.19 Hyundai Kona EV, 38,000 km
Seit 02.15-11.19 Leaf Tekna: 108.000 km Erfahrung/verkauft
Corsa-e bestellt.
In Planung: Ford Streetka-E-Roadster.
Ab 19.06.19 Hyundai Kona EV, 38,000 km
Seit 02.15-11.19 Leaf Tekna: 108.000 km Erfahrung/verkauft

Corsa-e bestellt.
In Planung: Ford Streetka-E-Roadster.
Re: Der "neue" Smart - ab 2016 auch elektrisch
- Profil
- Beiträge: 7876
- Registriert: So 27. Jan 2013, 22:52
- Wohnort: Radebeul
- Hat sich bedankt: 569 Mal
- Danke erhalten: 1452 Mal
Das wäre durchaus denkbar, allein ich glaub nicht daran, dass man Li-Tec so lange am Leben halten will. Es ist doch deutlich billiger die Akkus bei Tesla oder LG zu beziehen, anstatt eine eigene Batteriefabrik ausschließlich für Smart aufrecht zu erhalten. Die paar EDs können doch nie dafür sorgen, dass Li-Tec wirtschaftlich am Leben bleibt.
Hätte die B-Klasse Li-Tec Akkus bekommen hätte ich gesagt, dass die den eigenen Weg ernsthaft verfolgen. Sie haben sich aber anders entschieden. Wenn Li-Tec die Erlaubnis hätte Akkus für andere Hersteller zu produzieren, wäre das für das Unternehmen deutlich besser. Daimler will aber einfach nicht, aus purem Egoismus oder weiß der Geier warum. Anfragen von außerhalb gibt es genug, denn schlecht sind die Zellen nicht.
Davon abgesehen wäre eine Neuvorstellung eines Elektroautos im Jahr 2016 mit 17 kWh Akku nicht mehr zeitgemäß, auch wenn es nur ein "Stadtauto" ist. Woher auch immer diese Bezeichnung kommt, denn ich würde mit dem Smart ED sicher ab und zu mal mehrere 100 km weit weg fahren, warum auch nicht? Den Schnelllader hat er ja schon, 200 km Reichweite würden gut dazu passen. Auch um eine etwas großzügigere Reserve im Winter zu haben.
17 kWh und CCS schließt sich übrigens nicht aus. Der i-MiEV hat auch nur 16 kWh und kann an CHAdeMO laden. Er nutzt in diesem Fall die 50 kW Ladeleistung nicht aus, sondern lädt begrenzt mit knapp über 30 kW.
Hätte die B-Klasse Li-Tec Akkus bekommen hätte ich gesagt, dass die den eigenen Weg ernsthaft verfolgen. Sie haben sich aber anders entschieden. Wenn Li-Tec die Erlaubnis hätte Akkus für andere Hersteller zu produzieren, wäre das für das Unternehmen deutlich besser. Daimler will aber einfach nicht, aus purem Egoismus oder weiß der Geier warum. Anfragen von außerhalb gibt es genug, denn schlecht sind die Zellen nicht.
Davon abgesehen wäre eine Neuvorstellung eines Elektroautos im Jahr 2016 mit 17 kWh Akku nicht mehr zeitgemäß, auch wenn es nur ein "Stadtauto" ist. Woher auch immer diese Bezeichnung kommt, denn ich würde mit dem Smart ED sicher ab und zu mal mehrere 100 km weit weg fahren, warum auch nicht? Den Schnelllader hat er ja schon, 200 km Reichweite würden gut dazu passen. Auch um eine etwas großzügigere Reserve im Winter zu haben.
17 kWh und CCS schließt sich übrigens nicht aus. Der i-MiEV hat auch nur 16 kWh und kann an CHAdeMO laden. Er nutzt in diesem Fall die 50 kW Ladeleistung nicht aus, sondern lädt begrenzt mit knapp über 30 kW.
Think PIV4 von 2012-2015 || VW e-up! von 2016-2018
nextmove Fahrzeuge 2018-2020 || Fußgänger seit 01/2021 - warten auf geeignetes Auto...
Batterie Upgrade - ein Praxisbericht || Ladestation am Mehrfamilienhaus
nextmove Fahrzeuge 2018-2020 || Fußgänger seit 01/2021 - warten auf geeignetes Auto...
Batterie Upgrade - ein Praxisbericht || Ladestation am Mehrfamilienhaus
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
smart EQ mit 22 kW Lader lädt nur mit 11 kW an 22 kW smart Wallbox
von haprisi » Mi 23. Dez 2020, 14:46 » in smart- modellübergreifend -
Letzter Beitrag von Reinald
So 7. Feb 2021, 22:59
-
smart EQ mit 22 kW Lader lädt nur mit 11 kW an 22 kW smart Wallbox
-
-
[EQpassion Blog] Strategie und Zukunft von smart - Wie wird der neue SUV smart ED5 aussehen?
von MineCooky » Sa 2. Jan 2021, 13:58 » in smart- modellübergreifend -
Letzter Beitrag von schnaeutz
So 17. Jan 2021, 18:07
-
[EQpassion Blog] Strategie und Zukunft von smart - Wie wird der neue SUV smart ED5 aussehen?
-
-
Auflistung meiner Kosten 1tes Jahr elektrisch 35022KM Fahrleistung
von brehmse » So 8. Mär 2020, 20:14 » in i3 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von SU-N_i3
Fr 29. Jan 2021, 09:52
-
Auflistung meiner Kosten 1tes Jahr elektrisch 35022KM Fahrleistung
-
-
Parkplatzmarkierung: Alternative zum Sinnbild "elektrisch betriebene Fahrzeuge"
von univ » Mo 20. Apr 2020, 12:07 » in Ladesäulen / Status -
Letzter Beitrag von mobafan
Do 23. Apr 2020, 14:38
-
Parkplatzmarkierung: Alternative zum Sinnbild "elektrisch betriebene Fahrzeuge"
-
-
Umfrage zu autonom (und elektrisch) fahrenden Bussen im ÖPNV
-
Letzter Beitrag von Hachtl
So 10. Mai 2020, 10:20
-
Umfrage zu autonom (und elektrisch) fahrenden Bussen im ÖPNV