Strom sparen durch "pulsen"
Strom sparen durch "pulsen"
Hallo zusammen,
ich beobachte, dass bei einer pulsierenden Fahrweise, z.B. Geschwindigkeit auf 55 km/h bringen dann bis auf 48 km/h segeln
dann wieder auf 55 km/h beschleunigen usw. meine Verbrauchsanzeige erfreulich schnell niedrige Verbrauchswerte realisiert. Eigentlich dürfte das ja gar nicht sein ich verbrauche ja durch die Beschleunigung überproportional mehr Energie als beim
gleichmäßigen Fahren.
Was ist effizienter gleichmäßiges dahin rollen mit z. b. 50 km/h oder das beschrieben pulsen ??
Schönes Wochenende
ich beobachte, dass bei einer pulsierenden Fahrweise, z.B. Geschwindigkeit auf 55 km/h bringen dann bis auf 48 km/h segeln
dann wieder auf 55 km/h beschleunigen usw. meine Verbrauchsanzeige erfreulich schnell niedrige Verbrauchswerte realisiert. Eigentlich dürfte das ja gar nicht sein ich verbrauche ja durch die Beschleunigung überproportional mehr Energie als beim
gleichmäßigen Fahren.
Was ist effizienter gleichmäßiges dahin rollen mit z. b. 50 km/h oder das beschrieben pulsen ??
Schönes Wochenende
Anzeige
Re: Strom sparen durch "pulsen"
- Profil
- Beiträge: 16163
- Registriert: So 7. Aug 2016, 18:26
- Hat sich bedankt: 1134 Mal
- Danke erhalten: 1037 Mal
Re: Strom sparen durch "pulsen"
- Profil
- Beiträge: 8326
- Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
- Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
- Hat sich bedankt: 300 Mal
- Danke erhalten: 1328 Mal
Das was Du beim Beschleunigen verlierst, gewinnst Du beim Segeln als kostenlosen Weg zurück. Ob es sich rechnet oder nicht hängt von 2 Faktoren ab:
.) Die obere Geschwindigkeit darf nicht zu hoch sein, weil sonst der Luftwiderstand starke Verluste hervorruft.
.) Der Wirkungsgrad bei wenige Strom ist schlechter als bei stärker Belastung.
Wenn man sich nun die Wirkungsgradkennlinie einer PSM ansieht, kann es schon sein, das bei geringer Drehzahl und geringen Strom der Wirkungsgrad tatsächlich sehr schlecht ist, dann kann sich das schon rechnen.
Beim Verbrenner würde ich sofort sagen, ja das bring etwas. Im Prinzip macht das der Hybride immer so, dass der Verbrennungsmotor stärker belastet wird und Strom erzeugt wird um dann den Verbrenner wieder eine Zeit lang ab zu stellen und die Fahrt elektrisch zu treiben. Ob das mit einem reinem EV auch ao ist... scheinbar schon.
.) Die obere Geschwindigkeit darf nicht zu hoch sein, weil sonst der Luftwiderstand starke Verluste hervorruft.
.) Der Wirkungsgrad bei wenige Strom ist schlechter als bei stärker Belastung.
Wenn man sich nun die Wirkungsgradkennlinie einer PSM ansieht, kann es schon sein, das bei geringer Drehzahl und geringen Strom der Wirkungsgrad tatsächlich sehr schlecht ist, dann kann sich das schon rechnen.
Beim Verbrenner würde ich sofort sagen, ja das bring etwas. Im Prinzip macht das der Hybride immer so, dass der Verbrennungsmotor stärker belastet wird und Strom erzeugt wird um dann den Verbrenner wieder eine Zeit lang ab zu stellen und die Fahrt elektrisch zu treiben. Ob das mit einem reinem EV auch ao ist... scheinbar schon.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 100.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Aktuell: 100.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Re: Strom sparen durch "pulsen"
- Profil
- Beiträge: 3495
- Registriert: Sa 22. Dez 2012, 16:23
- Wohnort: Gifhorn
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danke erhalten: 171 Mal
Re: Strom sparen durch "pulsen"
- Profil
- Beiträge: 3846
- Registriert: So 28. Feb 2016, 11:05
- Wohnort: Neuerkirch
- Hat sich bedankt: 503 Mal
- Danke erhalten: 202 Mal
-
DAnn finde ich andere Gedankenspielchen interessanter:
Beispiel:
Fahrt über sehr hügeliges Gelände.(Autobahn, Landstraße Berge,..)
Ist es besser mit konstanter Geschwindigkeit zu fahren oder
berghoch etwas langsamer, bergab etwas schneller und in der Ebene mittel, so dass am Ende die gleiche Durchschnittsgeschwindigkeit raus kommt ?
(Wir brauchen einen e-Auto Simulator!)
- Sehe das alles nicht so ernst -
Beispiel:
Fahrt über sehr hügeliges Gelände.(Autobahn, Landstraße Berge,..)
Ist es besser mit konstanter Geschwindigkeit zu fahren oder
berghoch etwas langsamer, bergab etwas schneller und in der Ebene mittel, so dass am Ende die gleiche Durchschnittsgeschwindigkeit raus kommt ?
(Wir brauchen einen e-Auto Simulator!)

- Sehe das alles nicht so ernst -
e-Golf und Kia e-niro
PV-Anlage 18kWp, Speicher 13,5kWh netto, von der Notwendigkeit der Energie- und Mobilitätswende überzeugt
PV-Anlage 18kWp, Speicher 13,5kWh netto, von der Notwendigkeit der Energie- und Mobilitätswende überzeugt
Re: Strom sparen durch "pulsen"
- Profil
- Beiträge: 8326
- Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
- Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
- Hat sich bedankt: 300 Mal
- Danke erhalten: 1328 Mal
Die Energie die du beim hinauf fahren zusätzlich verbrauchst ist unabhängig von der Geschwindigkeit. Wenn du langsamer fährst, bekommst du einen besseren Verbrauch wegen besseren Luftwiderstand, die Einsparung ist aber die gleiche wie wenn du die Geschwindigkeit auf der Ebene verringern würdest.
Die Frage beim runter Fahren ist aber eine andere, und genau genommen die gleiche wie beim Pulsen: Wie schlecht ist der Wirkungsgrad bei geringer Leistung. Wenn mein Fahrzeug da gut bis sehr gut ist, kannst Du runter auch genauso deinen Tempomat halten, du rekuperierst die Hohen Energie zurück. DIe Idee schneller zu fahren wäre zu segeln, also rollen zu lassen um den schlechten Wirkungsgrad bei wenig Energie (egal ob treiben oder recuperieren) nicht zu schlucken, aber auch hier, wird die Geschwindigkeit zu hoch geht der Luftwiderstand hoch und diese Energie ist verloren.
Kurz: Wenn Du sehr langsam rauf und sehr schnell runter fährst ist der Luftwiderstand höher weil bei hoher Geschwindigkeit quadratisch und daher mehr Verlust als der Gewinn beim langsamen hinauf fahren.
Bei kleinen EV aber, ist der Wirkungsgrad an der Leistungsgrenze sehr schlecht, da empfiehlt es sich dann nicht Vollgas rauf zu brettern, sondern die Geschwindigkeit absenken.
Die Frage beim runter Fahren ist aber eine andere, und genau genommen die gleiche wie beim Pulsen: Wie schlecht ist der Wirkungsgrad bei geringer Leistung. Wenn mein Fahrzeug da gut bis sehr gut ist, kannst Du runter auch genauso deinen Tempomat halten, du rekuperierst die Hohen Energie zurück. DIe Idee schneller zu fahren wäre zu segeln, also rollen zu lassen um den schlechten Wirkungsgrad bei wenig Energie (egal ob treiben oder recuperieren) nicht zu schlucken, aber auch hier, wird die Geschwindigkeit zu hoch geht der Luftwiderstand hoch und diese Energie ist verloren.
Kurz: Wenn Du sehr langsam rauf und sehr schnell runter fährst ist der Luftwiderstand höher weil bei hoher Geschwindigkeit quadratisch und daher mehr Verlust als der Gewinn beim langsamen hinauf fahren.
Bei kleinen EV aber, ist der Wirkungsgrad an der Leistungsgrenze sehr schlecht, da empfiehlt es sich dann nicht Vollgas rauf zu brettern, sondern die Geschwindigkeit absenken.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 100.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Aktuell: 100.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Re: Strom sparen durch "pulsen"
- Profil
- Beiträge: 3846
- Registriert: So 28. Feb 2016, 11:05
- Wohnort: Neuerkirch
- Hat sich bedankt: 503 Mal
- Danke erhalten: 202 Mal
-
Letzteres meinte ich ja.
Wenn die Kupferwicklungen des Motors warm werden, die Leistungselektronik wärmer wird (auch beim e-Golf).
Ich sehe das wie Du: Eher gleichmäßig fahren und sich keinen "Kopp machen".
Wenn die Kupferwicklungen des Motors warm werden, die Leistungselektronik wärmer wird (auch beim e-Golf).
Ich sehe das wie Du: Eher gleichmäßig fahren und sich keinen "Kopp machen".
e-Golf und Kia e-niro
PV-Anlage 18kWp, Speicher 13,5kWh netto, von der Notwendigkeit der Energie- und Mobilitätswende überzeugt
PV-Anlage 18kWp, Speicher 13,5kWh netto, von der Notwendigkeit der Energie- und Mobilitätswende überzeugt
Re: Strom sparen durch "pulsen"
- Profil
- Beiträge: 3277
- Registriert: Fr 27. Sep 2013, 16:06
- Hat sich bedankt: 81 Mal
- Danke erhalten: 657 Mal
Wie kommst Du denn auf die Idee? Der Wirkungsgrad eines E-Motors ist doch sehr lastabhängig? Wenn man man ein wenig nach Kennlinienfeldern eines Elektromotors googelt findet man sogar einen ziemlich starken Einfluss...Spüli hat geschrieben:Moin!
Beim Elektromotor mit nahezu konstantem Wirkungsgrad bingt das nix...
08/2019 Outlander PHEV PLUS: (ca >95% der km und 99,5% der Fahrten elektrisch, überwiegend PV geladen - für Kurzstrecken, Berg- und Anhängerfahrten)
04?/2021 VW ID.3 Pro Business: als Firmenwagen bestellt - für Kurz und Mittelstrecken
04?/2021 VW ID.3 Pro Business: als Firmenwagen bestellt - für Kurz und Mittelstrecken
Re: Strom sparen durch "pulsen"
Ich würde es eher anders als beim Verbrenner sehen, ein E-Motor entwickelt bei Last mehr Abwärme als bei Teillast . Normale Physik der Ströme. Mehr Last, mehr Wärme, mehr Verluste.
Ergo sollte Teillast ökonomischer sein, vergleichbar mit einem Diesel, reziprok zum Benziner.
Ergo sollte Teillast ökonomischer sein, vergleichbar mit einem Diesel, reziprok zum Benziner.
Smart Cabrio Brabus Exclusiv ED
Und wenn ich über's Wasser laufe, dann sagen meine Kritiker:" Schau dir das an, nicht mal schwimmen kann der."
Und wenn ich über's Wasser laufe, dann sagen meine Kritiker:" Schau dir das an, nicht mal schwimmen kann der."
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Sparen oder vergessen beim Konfigurator ?
von mhernach » Do 10. Dez 2020, 12:46 » in i3 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Thoemse
Fr 11. Dez 2020, 09:19
-
Sparen oder vergessen beim Konfigurator ?
-
-
Strom im Kofferraum abgreifen?
von DiLeGreen » Fr 8. Mai 2020, 19:05 » in e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von alter Falter
Sa 9. Mai 2020, 13:31
-
Strom im Kofferraum abgreifen?
-
-
Kurzbericht Stark in Strom Wallbox Pro 22kW
von florjan » Do 14. Mai 2020, 21:27 » in Ladeequipment -
Letzter Beitrag von zonenull
Mi 24. Feb 2021, 16:01
-
Kurzbericht Stark in Strom Wallbox Pro 22kW
-
-
Kommunikation zur Überschussladung von PV Strom
von Casio » Di 23. Jun 2020, 18:55 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von AndiH
Do 9. Jul 2020, 13:00
-
Kommunikation zur Überschussladung von PV Strom
-
-
Renault Zoe Phase 2 ZE50 R135 - Strom auf obd
von cfleischmann » Di 7. Jul 2020, 21:21 » in ZOE - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von UliZE40
Mi 8. Jul 2020, 07:57
-
Renault Zoe Phase 2 ZE50 R135 - Strom auf obd