SmartED 4, bekommt er den 43kW-Lader der Zoe? Oder gar CCS?
Re: SmartED 4, bekommt er den 43kW-Lader der Zoe? Oder gar C
eSmart
Freuen wir uns doch weiter über den Wertverlust. Meinen Smart habe ich 2 Jahre alt bei einer MB Niederlassung für 50% des Neupreises gekauft.
Bei Audi waren es 80% Wertverlust nach knapp 4 Jahren (freier Händler).
Warum denn neu kaufen ? So schnell kann ich die Geldscheine gar nicht anzünden.
Die Leasingrate dürfte auch nicht interessant sein, somit wird es auch kein Firmenwagen
Bei Audi waren es 80% Wertverlust nach knapp 4 Jahren (freier Händler).
Warum denn neu kaufen ? So schnell kann ich die Geldscheine gar nicht anzünden.
Die Leasingrate dürfte auch nicht interessant sein, somit wird es auch kein Firmenwagen
Anzeige
Re: SmartED 4, bekommt er den 43kW-Lader der Zoe? Oder gar C
- Profil
- Beiträge: 3922
- Registriert: Di 5. Apr 2016, 21:00
- Hat sich bedankt: 122 Mal
- Danke erhalten: 304 Mal
Nicht.rollo.martins hat geschrieben:Das ist doch teurer als beim letzten, nicht? (16k ohne, 20k mit Batterie).
Grundpreis Smart ED3 zzgl. Batteriemiete: 18.910 € inkl. MwSt.
Grundpreis Smart ED3 inkl. Kaufbatterie: 23.670 € inkl. MwSt.
Den Smart ED4 bekommt man also für 17.560 € inkl. Kaufbatterie (21.940 € abzgl. 4.380€), das sind 6.110 € (davon 2.000 € Bundesförderung) weniger als beim Vormodell.
Zuletzt geändert von mweisEl am Fr 23. Sep 2016, 12:25, insgesamt 1-mal geändert.
Schon 12 Jahre lang Kfz-Steuer für meine E-Autos gezahlt - seit 28 Jahren mit eigenem PV-Strom elektromobil unterwegs (CityEL mit 1.8 kWh-Akku, seit '13 Smart ED3). Fahrrad & U-Bahn für die Stadt, Fernreisen mit der Bahn.
Re: SmartED 4, bekommt er den 43kW-Lader der Zoe? Oder gar C
- Profil
- Beiträge: 1642
- Registriert: Mo 8. Jul 2013, 22:29
- Wohnort: Schweiz, 8001 Zürich
- Danke erhalten: 3 Mal
Re: SmartED 4, bekommt er den 43kW-Lader der Zoe? Oder gar C
- Profil
- Beiträge: 19624
- Registriert: Fr 15. Mär 2013, 12:41
- Hat sich bedankt: 128 Mal
- Danke erhalten: 573 Mal
Re: SmartED 4, bekommt er den 43kW-Lader der Zoe? Oder gar C
Hier auch mal meine Kalkulation:
Bei 23680 (ehem. Neupreis 451 inkl. Batterie, Juli 2014 Deutschland) gegen 17560 (Neupreis 453 inkl. Batterie und 4380,- Prämie inkl. Mwst. für Smart-Anteil) sind es für den 453 sogar 6120 Euro weniger oder knapp über 25%.
Wenn man jetzt den aktuellen Gebrauchtwagenpreis des 451 betrachtet und den Batteriekauf für 4770 Euro aufaddiert, ist man bei einem 451-Jung@Smart (ab ca. 9000 Euro) bei 13770 Euro.
Diese Zahl vergleiche ich mit dem Neupreis vom 453 - eine Differenz von 3790 Euro. Ganz nüchtern betrachtet also nicht viel zwischen 451-Gebraucht und 453-Neu. Welche Variante nun besser ist und mehr gefällt ist natürlich streitbar... Beide zeigen jedoch, dass Elektromobilität nicht (mehr so) teuer ist. Die größeren Probleme/Ängste sind da dann doch immer noch auf der Infrastruktur-Seite zu suchen.
Für mich ist hier jedoch auch klar der Hinweis gegeben, dass der alte 451 doch recht wertstabil ist - nicht zuletzt dank der Prämie begünstigt.
Bei 23680 (ehem. Neupreis 451 inkl. Batterie, Juli 2014 Deutschland) gegen 17560 (Neupreis 453 inkl. Batterie und 4380,- Prämie inkl. Mwst. für Smart-Anteil) sind es für den 453 sogar 6120 Euro weniger oder knapp über 25%.
Wenn man jetzt den aktuellen Gebrauchtwagenpreis des 451 betrachtet und den Batteriekauf für 4770 Euro aufaddiert, ist man bei einem 451-Jung@Smart (ab ca. 9000 Euro) bei 13770 Euro.
Diese Zahl vergleiche ich mit dem Neupreis vom 453 - eine Differenz von 3790 Euro. Ganz nüchtern betrachtet also nicht viel zwischen 451-Gebraucht und 453-Neu. Welche Variante nun besser ist und mehr gefällt ist natürlich streitbar... Beide zeigen jedoch, dass Elektromobilität nicht (mehr so) teuer ist. Die größeren Probleme/Ängste sind da dann doch immer noch auf der Infrastruktur-Seite zu suchen.
Für mich ist hier jedoch auch klar der Hinweis gegeben, dass der alte 451 doch recht wertstabil ist - nicht zuletzt dank der Prämie begünstigt.
Zuletzt geändert von 1Millionbis2020 am Fr 23. Sep 2016, 14:27, insgesamt 1-mal geändert.
Re: SmartED 4, bekommt er den 43kW-Lader der Zoe? Oder gar C
- Profil
- Beiträge: 3922
- Registriert: Di 5. Apr 2016, 21:00
- Hat sich bedankt: 122 Mal
- Danke erhalten: 304 Mal
Das stimmt zwar, aber zum einen wird in Deutschland bei Kundenpuplikationen immer die MwSt mit eingerechnet, zum anderen gibt wird weiter hinten im Artikel eine Beispielrechnung zum Sondermodell "smart electric drive greenflash Cabrio" zum Basispreis: 27.839 Euro, inkl. Umweltbonus: 23.459 Euro - die Preisdifferenz von 4.380 € ergibt sich stringent nur aus aus den 2.000 € Umweltprämie sowie den 2.000 + 19% MwSt. Herstellerrabatt.rollo.martins hat geschrieben:Da steht aber nichts von inkl. MwSt in dem Artikel.
Dazu kann ich nichts sagen, die von mir genannten Preis stammen aus der Preisliste von 2013, die für den Smart ED bis Produktionsende bestand hatte.rollo.martins hat geschrieben:Den ed3 haben sie damals mit 16k EUR angekündigt.
Wüsste ich auch nicht, aber warum sollte ich das in einem Forum "diskutieren"?rollo.martins hat geschrieben:Ich sehe gerade keinen Grund, warum ich ein Auto für +- denselben Preis kaufen
Interessanter vielleicht eine Zusammenfassung der auf http://blog.mercedes-benz-passion.com angegebenen Fakten:
- Basispreis smart fortwo coupé 21.940 Euro inkl. Kaufbatterie (mit E-Auto-Förderung ergibt sich 17.560 €, also ein ca. 6.120 € niedrigerer Einstiegspreis iom Vergleich zum Smart ED3);
- Spitzenleistung: 60 kW (vgl. Smart ED3: 55 kW bzw. Brabus-Version: 60 kW);
- Höchstgeschwindigkeit abgeregelt bei 130 km/h (vgl. Smart ED3: 125 km/h bzw. 130 km/h);
- E-Motor: fremderregter Drehstrom-Synchronmotor Werk Cléon 160 nm (vgl. Vorgänger Smart ED3: permanterregter Synchronmotor 130 nm bzw. 135 nm) - fragt sich natürlich welche Untersetzung;
- Batteriekapazität liegt bei 17.6 kWh (unverändert)
- NEFZ-Reichweite "rund 160 km" (vgl. Smart ED3: 145 km)
- NEFZ-Stromverbrauch: keine Angabe (vgl. Werksangaben Smart ED3: bei 230V/8A: 15,1 kWh/100km, bei 230V/16A: 14,3 kWh/100 km, Brabus-Version: 16,3 kWh/100 km)
- Beschleunigung 0-100 km/h 11,5 Sekunden (Werksangabge wie zuvor)
- Ladedauer Haushaltssteckdose 6 h (vgl. Smart ED3: 7 h)
- Ladedauer Wallbox 3,5 h (vgl. Smart ED3: 6 h) - Standardlader vermutlich einphasig 230V/20A.
- ab 2017 verf. 22kW-Lader: Ladedauer Wallbox 45 min (vgl. Smart ED3: 1 h)
- Markteinführung in Europa Anfang 2017.
Schon 12 Jahre lang Kfz-Steuer für meine E-Autos gezahlt - seit 28 Jahren mit eigenem PV-Strom elektromobil unterwegs (CityEL mit 1.8 kWh-Akku, seit '13 Smart ED3). Fahrrad & U-Bahn für die Stadt, Fernreisen mit der Bahn.
Re: SmartED 4, bekommt er den 43kW-Lader der Zoe? Oder gar C
- Profil
- Beiträge: 1642
- Registriert: Mo 8. Jul 2013, 22:29
- Wohnort: Schweiz, 8001 Zürich
- Danke erhalten: 3 Mal
Hmm, ok, danke. Dann ist er tatsächlich einen Tick billiger.
Ich hab schon einen 451er, und der Umstieg macht so keinen Sinn. Wenn man nicht zwingend einen Zweisitzer will, gibt es da wohl bessere Alternativen. Zoe mit 300 km effektiver Reichweite zum Beispiel. Ich bin gespannt, ob sie da nicht doch noch was nachreichen von Smart. Mit 145 km NEFZ (oder 160, ist egal) holt man heute jedenfalls keinen mehr hinter dem Ofen hervor.
Zur Liste sonst noch:
-Motor ist besser, da ohne seltene Erden
- 60 statt 55 kW machen keinen Unterschied, er ist glaubs auch schwerer
-Verbrauch war schon beim alten ziemlich unrealistisch, zumindest unter Alltagsbedingungen.
-Ladedauer mit Schnelllader: Da flunkern sie, da wird es keine Änderung geben. Der 3er lädt mit 22 kW bis 95 Prozent voll. Schneller geht es kaum, zumal die Batterie ja gleich bleibt. Bis 100 Prozent geht es 45-50 Minuten, schon heute. Der Rest ist Balancing.
-20A einphasig kann kaum jemand nutzen, da keine Infrastruktur. Ok, immerhin 25 Prozent mehr als bisher.
-Dass der Schnelllader nicht wie bei der Zoe Standard ist, ist eine Enttäuschung. Die Zoe-Elektronik kann das von Haus aus. Der wurde künstlich kastriert. Zumindest Combo hätte man standardmäßig anbieten können. Oder wird die 22 kW Option Combo sein? Das wäre wiederum totaler Mist, da unflexibel.
Gesendet von meinem E5823 mit Tapatalk
Ich hab schon einen 451er, und der Umstieg macht so keinen Sinn. Wenn man nicht zwingend einen Zweisitzer will, gibt es da wohl bessere Alternativen. Zoe mit 300 km effektiver Reichweite zum Beispiel. Ich bin gespannt, ob sie da nicht doch noch was nachreichen von Smart. Mit 145 km NEFZ (oder 160, ist egal) holt man heute jedenfalls keinen mehr hinter dem Ofen hervor.
Zur Liste sonst noch:
-Motor ist besser, da ohne seltene Erden
- 60 statt 55 kW machen keinen Unterschied, er ist glaubs auch schwerer
-Verbrauch war schon beim alten ziemlich unrealistisch, zumindest unter Alltagsbedingungen.
-Ladedauer mit Schnelllader: Da flunkern sie, da wird es keine Änderung geben. Der 3er lädt mit 22 kW bis 95 Prozent voll. Schneller geht es kaum, zumal die Batterie ja gleich bleibt. Bis 100 Prozent geht es 45-50 Minuten, schon heute. Der Rest ist Balancing.
-20A einphasig kann kaum jemand nutzen, da keine Infrastruktur. Ok, immerhin 25 Prozent mehr als bisher.
-Dass der Schnelllader nicht wie bei der Zoe Standard ist, ist eine Enttäuschung. Die Zoe-Elektronik kann das von Haus aus. Der wurde künstlich kastriert. Zumindest Combo hätte man standardmäßig anbieten können. Oder wird die 22 kW Option Combo sein? Das wäre wiederum totaler Mist, da unflexibel.
Gesendet von meinem E5823 mit Tapatalk
Re: SmartED 4, bekommt er den 43kW-Lader der Zoe? Oder gar C
@ Schnellader
"Künstlich kastriert" , logisch, das Geld holen die Hersteller über die Aufpreislisten !
Das sollte jedem bekannt sein der sich ansatzweise mal über die Automobil Margen/Kalkulationen belesen hat.
Am Grundmodell " Ohne Alles" verdienen sie nix. Egal ob Polo, Aygo, Corsa oder Smart .
Renault scheint da beim ZOE eine kleine Ausnahme zu machen.
Das Verdienen fängt in der Regel dann langsam beim Metallic, dem Soundsystem, etc. an und hört beim 22KW Lader auf.
Die Kasse klingelt dann erst richtig bei den Brabus Modellen für runde 35.000 Euro. Wobei das noch KEIN Tailor Made ist.
"Künstlich kastriert" , logisch, das Geld holen die Hersteller über die Aufpreislisten !
Das sollte jedem bekannt sein der sich ansatzweise mal über die Automobil Margen/Kalkulationen belesen hat.
Am Grundmodell " Ohne Alles" verdienen sie nix. Egal ob Polo, Aygo, Corsa oder Smart .
Renault scheint da beim ZOE eine kleine Ausnahme zu machen.
Das Verdienen fängt in der Regel dann langsam beim Metallic, dem Soundsystem, etc. an und hört beim 22KW Lader auf.
Die Kasse klingelt dann erst richtig bei den Brabus Modellen für runde 35.000 Euro. Wobei das noch KEIN Tailor Made ist.
Smart Cabrio Brabus Exclusiv ED
Und wenn ich über's Wasser laufe, dann sagen meine Kritiker:" Schau dir das an, nicht mal schwimmen kann der."
Und wenn ich über's Wasser laufe, dann sagen meine Kritiker:" Schau dir das an, nicht mal schwimmen kann der."
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
1 Phasen Lader vs 3 Phasen Lader
von Maxus1 » Mi 24. Jun 2020, 15:34 » in Corsa-e - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Maxus1
Mi 24. Jun 2020, 21:38
-
1 Phasen Lader vs 3 Phasen Lader
-
-
Viel zu wenige CCS-Lader entlang der Westautobahn in Österreich
von Franzbauer » Do 22. Okt 2020, 15:17 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Helfried
Fr 23. Okt 2020, 11:58
-
Viel zu wenige CCS-Lader entlang der Westautobahn in Österreich
-
-
Schlagen / Rumpeln aus dem Motorraum (Zoe 2013 / 43KW AC)
von MoRatzzz » Mo 22. Feb 2021, 19:46 » in ZOE - Garantie, Probleme -
Letzter Beitrag von Berndte
Di 23. Feb 2021, 14:21
-
Schlagen / Rumpeln aus dem Motorraum (Zoe 2013 / 43KW AC)
-
-
Reserviert, bestellt, geliefert! Wann bekommt ihr euren E?
von tho.mas » Di 4. Aug 2020, 12:15 » in Honda e - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von grblmpfh
Sa 26. Dez 2020, 13:45
-
Reserviert, bestellt, geliefert! Wann bekommt ihr euren E?
-
-
Harz-Energie Ladekarte (ohne Grundgebühr) - wie bekommt man eine?
von AndreasG » Di 11. Aug 2020, 13:28 » in Betreiber, Roaming und Abrechnung -
Letzter Beitrag von cms1104
Di 11. Aug 2020, 16:37
-
Harz-Energie Ladekarte (ohne Grundgebühr) - wie bekommt man eine?