Batterie mieten oder kaufen?
Anzeige
Re: Batterie mieten oder kaufen?
odyssey
Das hat nichts mit "echten Technikern" zu tun, sondern mit Respekt vor einer höchst komplizierten Technik! Wir sehen die Elektromobilität oft als simpel an - ist sie aber nicht. Hier im Forum sind auch einige Techniker und Ingenieure unterwegs, die aber genau wissen, was machbar ist und was NICHT.
Für den Austausch einer Pouchzelle in einem Pack sollte man sich eingehend mit Thermodynamik, Zellchemie und den verwendeten Kontaktmaterialien beschäftigt haben. Das Trägersystem im E-18-Pack ist speziell auf die Geometrie der HEA-50 ausgelegt - es gibt keine mechanisch kompatible Zelle! Und wenn man da was "reinfrickelt" ohne den genauen Anpressdruck zu kennen, kann man in sehr kurzer Zeit den ganzen Pack vergessen: Ist der Druck zu hoch, werden die Graphitelektroden der andren Zellen so geschädigt, das der SEI-Layer Schaden nimmt. Ist der Druck zu gering, können die Zellen spontan ausgasen oder auskristalisieren. Da sind vom Hersteller unzählige Messreihen zu ermittelt worden - aber man kann es ja passend machen
Das Thema heißt also: echtes Reverse Engineering und nicht ein Werkstatthandbuch lesen...
P.S. Hier mal eine Lektüre zu falschen Drücken bei Pouchzellen:
https://www.princeton.edu/~spikelab/papers/103.pdf
Für den Austausch einer Pouchzelle in einem Pack sollte man sich eingehend mit Thermodynamik, Zellchemie und den verwendeten Kontaktmaterialien beschäftigt haben. Das Trägersystem im E-18-Pack ist speziell auf die Geometrie der HEA-50 ausgelegt - es gibt keine mechanisch kompatible Zelle! Und wenn man da was "reinfrickelt" ohne den genauen Anpressdruck zu kennen, kann man in sehr kurzer Zeit den ganzen Pack vergessen: Ist der Druck zu hoch, werden die Graphitelektroden der andren Zellen so geschädigt, das der SEI-Layer Schaden nimmt. Ist der Druck zu gering, können die Zellen spontan ausgasen oder auskristalisieren. Da sind vom Hersteller unzählige Messreihen zu ermittelt worden - aber man kann es ja passend machen

Das Thema heißt also: echtes Reverse Engineering und nicht ein Werkstatthandbuch lesen...
P.S. Hier mal eine Lektüre zu falschen Drücken bei Pouchzellen:
https://www.princeton.edu/~spikelab/papers/103.pdf
Re: Batterie mieten oder kaufen?
Hallo odyssey,
den Pack zu öffnen wäre sicher bei den Gegebenheiten ein zu hohes Risiko...aber die defekte Zelle abzuklemmen und zu überbrücken ginge sicher.
Ich hab am Anfang schon geschrieben...es sollte Jemand mit E-technik Kenntnissen machen und nicht ein Laie an 400V DC rum spielen das ist fast wie Selbstmord !
Mir geht es alleine darum, das die Aussagen der Hersteller heute nur noch das gesamte Teile austauschen zu können ist Blödsinn und hilft nur den Herstellern.
Ein Beispiel aus einem Diesel mit Abgasrückführventil (AGR)...das Magnetventil des AGV hatte einen Wackelkontakt und sonst nichts...die Spule hatte also eine kalte Löststelle...Ich wollte nur das Magnetventil /Spule welche/s mit 1 Mutter befesteigt war tauschen...die Aussageder Herstellers...nur das ganze AGR gibt es als Ersatzteil...das schafft Umsatz...ich hab die Spule zerlegt und nachgelötet, fertig.
Den Blödsinn das man nichte mehr reparieren kann können die Hersteller Jemand anderes erzählen, der in der Ausbildung nur das Teile tauschen gelernt hat.
Roland
den Pack zu öffnen wäre sicher bei den Gegebenheiten ein zu hohes Risiko...aber die defekte Zelle abzuklemmen und zu überbrücken ginge sicher.
Ich hab am Anfang schon geschrieben...es sollte Jemand mit E-technik Kenntnissen machen und nicht ein Laie an 400V DC rum spielen das ist fast wie Selbstmord !
Mir geht es alleine darum, das die Aussagen der Hersteller heute nur noch das gesamte Teile austauschen zu können ist Blödsinn und hilft nur den Herstellern.
Ein Beispiel aus einem Diesel mit Abgasrückführventil (AGR)...das Magnetventil des AGV hatte einen Wackelkontakt und sonst nichts...die Spule hatte also eine kalte Löststelle...Ich wollte nur das Magnetventil /Spule welche/s mit 1 Mutter befesteigt war tauschen...die Aussageder Herstellers...nur das ganze AGR gibt es als Ersatzteil...das schafft Umsatz...ich hab die Spule zerlegt und nachgelötet, fertig.
Den Blödsinn das man nichte mehr reparieren kann können die Hersteller Jemand anderes erzählen, der in der Ausbildung nur das Teile tauschen gelernt hat.
Roland
Ford Connect Electric und Fiat 500e
85% elektrisch unterwegs
85% elektrisch unterwegs

Re: Batterie mieten oder kaufen?
- Profil
- Beiträge: 19615
- Registriert: Fr 15. Mär 2013, 12:41
- Hat sich bedankt: 127 Mal
- Danke erhalten: 572 Mal
Hatte am Golf auch mal eine undichte Diesel Einspritzpumpe. Kostet in der Werkstatt 1000€ im Tausch. Ich war Student und hab den O-Ring zwischen Hoch- und Niederdruckteil selbst ausgetauscht.
Allerdings wäre das in der Werkstatt zu deren Sätzen auch teuer geworden. Zeit hatte ich aber genug und dann 10€ Material bezahlt.
Ähnliches bei neuen Kohlen für die Lichtmaschine und das Masseband am Anlasser.
Allerdings wäre das in der Werkstatt zu deren Sätzen auch teuer geworden. Zeit hatte ich aber genug und dann 10€ Material bezahlt.
Ähnliches bei neuen Kohlen für die Lichtmaschine und das Masseband am Anlasser.
Zoe Q210, keine fossilen Energieträger mehr im Haus
Re: Batterie mieten oder kaufen?
@ Karlsson,
genau das meine ich ! Ich hatte auch vor kurzem eine defekte Einspritzpumpe...Fiat sagte 1200,-€ und es gibt keine anderen Ersatzteile...haha...18,-€ haben die Boschoringe gekostet und 2h Arbeit.
Wer den herstelern glaubt der glaubt auch z.B. den Abgas und Verbrauchswerten im Verkaufsprospekt.
Roland
P.S. Warum gibt es immer mehr Repaircaffes ?
Weil die Kunden es satt haben Produkte nach ein paar Jahren wegzuwerfen wen die Ersatzteilkosten ein paar Eurto ausmachen.
genau das meine ich ! Ich hatte auch vor kurzem eine defekte Einspritzpumpe...Fiat sagte 1200,-€ und es gibt keine anderen Ersatzteile...haha...18,-€ haben die Boschoringe gekostet und 2h Arbeit.
Wer den herstelern glaubt der glaubt auch z.B. den Abgas und Verbrauchswerten im Verkaufsprospekt.
Roland
P.S. Warum gibt es immer mehr Repaircaffes ?
Weil die Kunden es satt haben Produkte nach ein paar Jahren wegzuwerfen wen die Ersatzteilkosten ein paar Eurto ausmachen.
Ford Connect Electric und Fiat 500e
85% elektrisch unterwegs
85% elektrisch unterwegs

Re: Batterie mieten oder kaufen?
odyssey
Hallo Roland,
ist doch wirklich schön, wenn Reparaturversuche gelingen!
Dem Kunden stinkt die Wegwerfhaltung so langsam - da hast Du eindeutig Recht! Aber wir leben in einer sehr komplexen Welt: in der sich mit einem Wisch (digital) viel bewegen läßt. Nur versteht kaum noch ein User die wirklich Abläufe dahinter... Alle sind zu Konsumenten verkommen...
Nun zurück zum Thema: Ich glaube es wird beim ED nie zu einem Zellentausch kommen. Daimler hat 3000 Module á 31 Zellen und wird damit die Rückläufer instandsetzen. Ob sie wirklich dann bis auf die Zelle runtergehen? Die Zeit wird es zeigen...
Nun sollten wir hier aber wieder Platz machen für die unendliche Diskussion: Kauf oder Miete! - Okay?
ist doch wirklich schön, wenn Reparaturversuche gelingen!
Da stimme ich Dir sogar zu! Aber bitte kein pauschalisieren, was man alles selbst reparieren kann und wie einfach sowas doch geht. Du sagst ja selbst, es sollten sich nur E-Techniker an ein Batteriesystem trauen. Meist hängt es halt von zu vielen Faktoren ab, ob eine Reparatur sinnvoll oder überhaupt möglich ist.rolandp hat geschrieben:Mir geht es alleine darum, das die Aussagen der Hersteller heute nur noch das gesamte Teile austauschen zu können ist Blödsinn und hilft nur den Herstellern.
Schönes Thema! Ich selbst bin in einem MakerSpace mit Repair Café aktiv. Darum brauche ich nun auch nicht auflisten, welche unzähligen Reparaturen schon gelungen sind.rolandp hat geschrieben:P.S. Warum gibt es immer mehr Repaircaffes ?
Weil die Kunden es satt haben Produkte nach ein paar Jahren wegzuwerfen wen die Ersatzteilkosten ein paar Eurto ausmachen.
Dem Kunden stinkt die Wegwerfhaltung so langsam - da hast Du eindeutig Recht! Aber wir leben in einer sehr komplexen Welt: in der sich mit einem Wisch (digital) viel bewegen läßt. Nur versteht kaum noch ein User die wirklich Abläufe dahinter... Alle sind zu Konsumenten verkommen...
Nun zurück zum Thema: Ich glaube es wird beim ED nie zu einem Zellentausch kommen. Daimler hat 3000 Module á 31 Zellen und wird damit die Rückläufer instandsetzen. Ob sie wirklich dann bis auf die Zelle runtergehen? Die Zeit wird es zeigen...
Nun sollten wir hier aber wieder Platz machen für die unendliche Diskussion: Kauf oder Miete! - Okay?

Re: Batterie mieten oder kaufen?
- Profil
- Beiträge: 19615
- Registriert: Fr 15. Mär 2013, 12:41
- Hat sich bedankt: 127 Mal
- Danke erhalten: 572 Mal
@Rolandp
Klar, wer da etwas schlau ist, kann viel sparen.
Aber die Einspritzpumpe zu öffnen würde ich auch nur Leuten empfehlen, die wirklich wissen, was sie tun. Ich hab die Verteilereinspeitzpumpe im eingebauten Zustand repariert, um nicht an den Zahnriemen zu müssen. Die ganzen Kleinteile, die mir entgegen kamen, hab ich beim Einbau mit Kugellager Fett eingesetzt, damit das an Ort und Stelle bleibt.
Gab beim ersten Start eine beeindruckende Rauchwolke
Die Lichtmaschine war dagegen für Luschen, hab ich auf nem Campingplatz am Gardasee gemacht
Zum Glück reichte der Akku für 400km ohne Lichtmaschine
An den Zellen eines Akkus zu schrauben....hm...wäre schon gut, wenn das viele in Reihe geschaltete Pakete wären, die man leicht separieren kann. Bei den Spannungen da könnte das sonst auch üble Folgen haben.
Vor meinem Pedelec Akku mit 52V hab ich schon Respekt. Hab da vor einiger Zeit das Bms versetzt und neu verkabelt. Auch 600Wh können eine kleine Bombe sein.
Klar, wer da etwas schlau ist, kann viel sparen.
Aber die Einspritzpumpe zu öffnen würde ich auch nur Leuten empfehlen, die wirklich wissen, was sie tun. Ich hab die Verteilereinspeitzpumpe im eingebauten Zustand repariert, um nicht an den Zahnriemen zu müssen. Die ganzen Kleinteile, die mir entgegen kamen, hab ich beim Einbau mit Kugellager Fett eingesetzt, damit das an Ort und Stelle bleibt.
Gab beim ersten Start eine beeindruckende Rauchwolke

Die Lichtmaschine war dagegen für Luschen, hab ich auf nem Campingplatz am Gardasee gemacht

Zum Glück reichte der Akku für 400km ohne Lichtmaschine

An den Zellen eines Akkus zu schrauben....hm...wäre schon gut, wenn das viele in Reihe geschaltete Pakete wären, die man leicht separieren kann. Bei den Spannungen da könnte das sonst auch üble Folgen haben.
Vor meinem Pedelec Akku mit 52V hab ich schon Respekt. Hab da vor einiger Zeit das Bms versetzt und neu verkabelt. Auch 600Wh können eine kleine Bombe sein.
Zoe Q210, keine fossilen Energieträger mehr im Haus
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
kaufen oder nicht kaufen, das ist hier die Frage (die Batterie)
von kutscher_tom » Mo 21. Dez 2020, 12:18 » in ZOE - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von panoptikum
Di 12. Jan 2021, 12:07
-
kaufen oder nicht kaufen, das ist hier die Frage (die Batterie)
-
-
Batterie Kauf und weiter Mieten?
von darktempler » Mo 7. Sep 2020, 10:34 » in Twizy - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von HubertB
Mo 7. Sep 2020, 12:16
-
Batterie Kauf und weiter Mieten?
-
-
Gemietete Batterie kaufen?
von Chris100170 » Mo 20. Jul 2020, 17:03 » in ZOE - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von AbRiNgOi
Di 21. Jul 2020, 07:43
-
Gemietete Batterie kaufen?
-
-
12V Batterie wird aus HV Batterie geladen - geht das auch andersrum?
von sipebues » So 13. Sep 2020, 11:01 » in Leaf ZE0 - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von sipebues
Fr 18. Sep 2020, 10:04
-
12V Batterie wird aus HV Batterie geladen - geht das auch andersrum?
-
-
Nachladen der 12V Batterie aus der HV Batterie freigeben?
von sieg » Do 17. Sep 2020, 08:18 » in Kona - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von sieg
Do 8. Okt 2020, 09:57
-
Nachladen der 12V Batterie aus der HV Batterie freigeben?