Smart ohne Schaltwippen für Rekuperation bestellt
Anzeige
Re: Smart ohne Schaltwippen für Rekuperation bestellt
Hallo zusammen
Erstmal vielen Dank für die Rückmeldungen. Ich habe meinen Smart vor einer Woche erhalten, das ist auch der Grund dass ich mich erst jetzt wieder melde... ich musste jede freie Minute meinen Smart ausfahren
Macht unglaublich Spass
Bis jetzt kann ich nur bestätigen, dass mit Bremse und Gas die Rekuperation eigentlich ganz gut funktioniert, braucht sicher ein bisschen Übung und Praxis. Dennoch würde es mich natürlich Wunder nehmen, wie es mit Schaltwippen ist. @smarted: Bin gespannt, ob bei Dir die Nachrüstung funktioniert!
Kleine Frage noch: Wenn ich losfahre und leicht Gas gebe, tönt (leichtes klappern, schwierig zu beschreiben) es zu Beginn (nach ca 2-3 Sekunden) 3x. Ist das normal? Habt ihr das auch?
Erstmal vielen Dank für die Rückmeldungen. Ich habe meinen Smart vor einer Woche erhalten, das ist auch der Grund dass ich mich erst jetzt wieder melde... ich musste jede freie Minute meinen Smart ausfahren


Bis jetzt kann ich nur bestätigen, dass mit Bremse und Gas die Rekuperation eigentlich ganz gut funktioniert, braucht sicher ein bisschen Übung und Praxis. Dennoch würde es mich natürlich Wunder nehmen, wie es mit Schaltwippen ist. @smarted: Bin gespannt, ob bei Dir die Nachrüstung funktioniert!
Kleine Frage noch: Wenn ich losfahre und leicht Gas gebe, tönt (leichtes klappern, schwierig zu beschreiben) es zu Beginn (nach ca 2-3 Sekunden) 3x. Ist das normal? Habt ihr das auch?
Re: AW: Smart ohne Schaltwippen für Rekuperation bestellt
Congrats!
Das Klackern ist der Test des ABS - Systems. Macht jeder Smart und so ziemlich jedes Auto. Nur sind die alle lauter und man muss genauer hinhören.
Übe mal zu segeln: Wenn Du gerade rollen kannst, finde die Gaspedalstellung, die max - 5% Leistung auf der Waage zeigt, eher gegen Null. Spart viel Strom.
Wenn Du verzögern musst, mach das möglichst nur, indem Du den Fuß dann noch weiter vom Gas nimmst. Bremsen nur sachte, wo das geht, damit Du per Motor bremst und nur notfalls per Reibungswärme.
Das Klackern ist der Test des ABS - Systems. Macht jeder Smart und so ziemlich jedes Auto. Nur sind die alle lauter und man muss genauer hinhören.
Übe mal zu segeln: Wenn Du gerade rollen kannst, finde die Gaspedalstellung, die max - 5% Leistung auf der Waage zeigt, eher gegen Null. Spart viel Strom.
Wenn Du verzögern musst, mach das möglichst nur, indem Du den Fuß dann noch weiter vom Gas nimmst. Bremsen nur sachte, wo das geht, damit Du per Motor bremst und nur notfalls per Reibungswärme.

Eigenstromladung: PV: SMA/Solarwatt 3,2kWp; KWK: EcoPower 1.0; Puffer: SMA SI 6.0, Pb 30(15)kWh nur für KWK
Re: Smart ohne Schaltwippen für Rekuperation bestellt
Wenn Du ohne Reku segeln willst und vom präzisen Balancieren des Gassfusses auf dem Nullverbrauch Krämpfe kriegst, dann schalte mit dem Ganghebel auf N.
Man braucht die Paddels nicht wirklich: die Segelstellung kannst Du mit Schalthebel in N erreichen,
die mittlere Stellung hast Du sowieso und
die hohe Rekueinstellung geht durch leichten Druck aufs Bremspedal: erst wird Reku verstärkt und wenns nicht reicht, reibungsgebremst.
Man braucht die Paddels nicht wirklich: die Segelstellung kannst Du mit Schalthebel in N erreichen,
die mittlere Stellung hast Du sowieso und
die hohe Rekueinstellung geht durch leichten Druck aufs Bremspedal: erst wird Reku verstärkt und wenns nicht reicht, reibungsgebremst.
Emission impossible
Zoe Intens weiss seit 27.9.13, REW 11 kW Box, PV 10 kWp neu und 1,4 kWp alt (20 J)
Zoe Intens weiss seit 27.9.13, REW 11 kW Box, PV 10 kWp neu und 1,4 kWp alt (20 J)
Re: Smart ohne Schaltwippen für Rekuperation bestellt
Klar kann man auf "N" segeln, das hat aber schon Nachteile: Denn Du musst ja wieder auf D, um Kraftschluss zu bekommen. Mit der Paddel-Einstellung gibst Du einfach Gas, Kraftschluss ist immer da. In der Folge segelst Du mit Paddel sehr viel, auch in der Stadt. Mit "N" segeln die Leute nur sehr übersichtliche lange Strecken. Auf der Autobahn kenne ich gar keinen, der regelmäßig auf "N" geht - Segeln macht dort aber Sinn. Mit Paddels kein Problem.Blitz hat geschrieben:Man braucht die Paddels nicht wirklich: die Segelstellung kannst Du mit Schalthebel in N erreichen...
Ich suche eher den Nullpunkt am Gas als auf "N" zu gehen, wenn ich Autos ohne Paddel habe. "N" ist mir viel zu umständlich, um es ständig zu nutzen.
Wenn Paddel oder eine andere Segeleinstellung als "N" angeboten, würde ich die immer mitbestellen. Für 200 EUR erst recht. Beim Smart sollten die Paddel auch nachrüstbar sein.

Eigenstromladung: PV: SMA/Solarwatt 3,2kWp; KWK: EcoPower 1.0; Puffer: SMA SI 6.0, Pb 30(15)kWh nur für KWK
Re: Smart ohne Schaltwippen für Rekuperation bestellt
Ich hatte meinen (der15 Monate lang nicht geliefert wurde) auch mi Paddels bestellt, bin jetzt aber mit der Zoe segelmässig sehr zufrieden, die hat keine . N find ich weniger anstrengend als auf der Nullstellung zu balancieren. Richtig ist, dass man wieder auf D zurückschalten muss. Die Zoe segelt übrigens mit weniger Restbremsmoment als der Smart, vermutlich wegen des fremderregten Motors.molab hat geschrieben:Ich suche eher den Nullpunkt am Gas als auf "N" zu gehen, wenn ich Autos ohne Paddel habe. "N" ist mir viel zu umständlich, um es ständig zu nutzen.Blitz hat geschrieben:Man braucht die Paddels nicht wirklich: die Segelstellung kannst Du mit Schalthebel in N erreichen...
Wenn Paddel oder eine andere Segeleinstellung als "N" angeboten, würde ich die immer mitbestellen. Für 200 EUR erst recht. Beim Smart sollten die Paddel auch nachrüstbar sein.
Emission impossible
Zoe Intens weiss seit 27.9.13, REW 11 kW Box, PV 10 kWp neu und 1,4 kWp alt (20 J)
Zoe Intens weiss seit 27.9.13, REW 11 kW Box, PV 10 kWp neu und 1,4 kWp alt (20 J)
Re: AW: Smart ohne Schaltwippen für Rekuperation bestellt
Naja, Zoe ist 50% schwerer als der Smart. Die Motoren drehen bei beiden frei. Zoe ist allerdings auch windschlüpfriger, merkt man ab 80 km/h. Unterhalb ist es aber schlicht das Mehrgewicht.
Wieviel segelst Du denn auf "N"? In welchen Situationen? Doch höchstens mal an eine Ampel ran, aber nicht auf einer 3-spurigen und vollen Großstadt-Straße, auf der Du nach einem Ampelstart gerade 5 km/h abbauen kannst, gleich aber die Spur wechseln musst. In der Segeleinstellung gar kein Thema.
Wieviel segelst Du denn auf "N"? In welchen Situationen? Doch höchstens mal an eine Ampel ran, aber nicht auf einer 3-spurigen und vollen Großstadt-Straße, auf der Du nach einem Ampelstart gerade 5 km/h abbauen kannst, gleich aber die Spur wechseln musst. In der Segeleinstellung gar kein Thema.

Eigenstromladung: PV: SMA/Solarwatt 3,2kWp; KWK: EcoPower 1.0; Puffer: SMA SI 6.0, Pb 30(15)kWh nur für KWK
Re: Smart ohne Schaltwippen für Rekuperation bestellt
- Profil
- Beiträge: 3496
- Registriert: Sa 22. Dez 2012, 16:23
- Wohnort: Gifhorn
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danke erhalten: 172 Mal
Moin!
Also ich bin jetzt auch seit ein paar Tagen mit den Schaltwippen unterwegs. Absolut genial muß ich sagen. Die meiste Zeit bin ich dabei im Segelmodus unterwegs. Nur bei Kreisverkehren und Ortseinfahrten kommt mal kurz die Reku zum Einsatz.
Meist brauche ich die Reku so kurz, das dies ohne Wippen kaum so exakt zu steuern wäre. Allerdings muß man das Lenkrad schon Fahrschulmäßig bedienen, sonst greift die Hand ins Leere beim Lenken.
Wer also den Smart kaufen möchte sollte das Geld für die Wippen unbedingt investieren.
Also ich bin jetzt auch seit ein paar Tagen mit den Schaltwippen unterwegs. Absolut genial muß ich sagen. Die meiste Zeit bin ich dabei im Segelmodus unterwegs. Nur bei Kreisverkehren und Ortseinfahrten kommt mal kurz die Reku zum Einsatz.
Meist brauche ich die Reku so kurz, das dies ohne Wippen kaum so exakt zu steuern wäre. Allerdings muß man das Lenkrad schon Fahrschulmäßig bedienen, sonst greift die Hand ins Leere beim Lenken.
Wer also den Smart kaufen möchte sollte das Geld für die Wippen unbedingt investieren.
Gruß Ingo
Re: Smart ohne Schaltwippen für Rekuperation bestellt
Ich habe auch Schaltwippen, fahre aber meist auf Max wenn ich bei uns die verwinkelten Strassen fahre.
Im Segelbetrieb fahre ich auf den schönen Landstrassen.
Ich hätte gerne 1-2 Stufen mehr und eine Anzeige, was jetzt gerade wirklich für Stufe funktioniert.
Bei vollgeladenem Akku fahre ich oft auf die Kreuzung und schrecke mich, weil dei Reku nicht funktioniert.
Im Segelbetrieb fahre ich auf den schönen Landstrassen.
Ich hätte gerne 1-2 Stufen mehr und eine Anzeige, was jetzt gerade wirklich für Stufe funktioniert.
Bei vollgeladenem Akku fahre ich oft auf die Kreuzung und schrecke mich, weil dei Reku nicht funktioniert.
Smart ED3 Rot Weiß, Weiße Felgen, Polsterung rot, Armlehne, Handschuhfach, Schaltpaddles, Komfort Paket
PV 11,4kW (Eigenbedarf)
mein Diesel verbrauchte 63kWh/100km mein Smart 18kWh/100km
PV 11,4kW (Eigenbedarf)
mein Diesel verbrauchte 63kWh/100km mein Smart 18kWh/100km
Re: Smart ohne Schaltwippen für Rekuperation bestellt
- Profil
- Beiträge: 92
- Registriert: Mi 27. Nov 2013, 19:44
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danke erhalten: 35 Mal
Als alter TWIKE-Fahrer mit jahrelanger separater Reku-Taste bin ich nun eigentlich froh, dass das gepaddel ein Ende hat. Das geht beim Smart ohne Paddel super mit dem Strompedal stufenlos bis zur vergleichsweise ersten Stufe des TWIKE. Beim gefühlvollen Bremsen dann weiter bis zur Max-Reku.
Der Vorteil: Man muss sich keine Gedanken mehr machen, ob man erst die Reku erhöht und dann bremst oder gleich die Bremse benutzt. Das dient im Zweifelsfall ganz sicher der Sicherheit weil man den Fuß schon auf der Bremse hat.
Der Smart hat im Gegensatz zum TWIKE den weiteren Vorteil, dass die Reku geschwindigkeitsabhängig ist: Bei höherer Geschwindigkeit wird stärker rekuperiert. Bei langsamer Fahrt hat es den ungeübten TWIKE-Fahrer hingegen schon bei Stufe 1 aus dem Sitz gehoben. Nun konnte man zwar die Stufen beliebig einstellen, aber es war immer ein fauler Kompromiss. Das machte der Smart automatisch super gut.
Daher mein Tipp: Wer keinen Tempomat braucht (den hat übrigens jedes TWIKE serienmäßig) kann sich die Paddel sparen.
TWIKER
Der Vorteil: Man muss sich keine Gedanken mehr machen, ob man erst die Reku erhöht und dann bremst oder gleich die Bremse benutzt. Das dient im Zweifelsfall ganz sicher der Sicherheit weil man den Fuß schon auf der Bremse hat.
Der Smart hat im Gegensatz zum TWIKE den weiteren Vorteil, dass die Reku geschwindigkeitsabhängig ist: Bei höherer Geschwindigkeit wird stärker rekuperiert. Bei langsamer Fahrt hat es den ungeübten TWIKE-Fahrer hingegen schon bei Stufe 1 aus dem Sitz gehoben. Nun konnte man zwar die Stufen beliebig einstellen, aber es war immer ein fauler Kompromiss. Das machte der Smart automatisch super gut.
Daher mein Tipp: Wer keinen Tempomat braucht (den hat übrigens jedes TWIKE serienmäßig) kann sich die Paddel sparen.
TWIKER
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Schaltwippen zum Einstellen der Rekuperationsstärke
von Gun76 » Fr 9. Okt 2020, 01:08 » in Enyaq iV - Antrieb, Elektromotor -
Letzter Beitrag von MKM3
Do 3. Dez 2020, 10:20
-
Schaltwippen zum Einstellen der Rekuperationsstärke
-
-
[EQpassion Blog] smart ED auf 100 PS tunen oder auch nur nur die Rekuperation steigern
von MineCooky » Sa 20. Jun 2020, 12:42 » in fortwo ed - Antrieb, Elektromotor -
Letzter Beitrag von JMK2020
Sa 3. Okt 2020, 17:49
-
[EQpassion Blog] smart ED auf 100 PS tunen oder auch nur nur die Rekuperation steigern
-
-
e-Niro bestellt ( Uservorstellung )
von daxfuture » So 29. Mär 2020, 01:06 » in e-Niro - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von bicap
Sa 19. Sep 2020, 18:24
-
e-Niro bestellt ( Uservorstellung )
-
-
Corona Paket // e-Auto bereits bestellt
von Sebastian1980 » Do 4. Jun 2020, 11:00 » in Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von woffi
Fr 5. Jun 2020, 17:53
-
Corona Paket // e-Auto bereits bestellt
-
-
ID.3 1st - Wann bestellt - Typ - Farbe/Ausstattung - Vertragsart - Lieferort - 1st Mover Club
von foxfun » Do 18. Jun 2020, 10:55 » in ID.3 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von obigen
Do 23. Jul 2020, 18:16
-
ID.3 1st - Wann bestellt - Typ - Farbe/Ausstattung - Vertragsart - Lieferort - 1st Mover Club