Wer hat Erfahrung mit Smart Fortwo electric drive?
Re: Wer hat Erfahrung mit Smart Fortwo electric drive?
- Profil
- Beiträge: 613
- Registriert: Mi 24. Apr 2013, 20:06
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danke erhalten: 104 Mal
Die ersten 1000km sind gefahren.Es fehlen mir immer noch grundlegende technische Details zu diesem Fahrzeug und meine zuständige Werkstatt hat wenig bis keine Ahnung.Egal,was ich frage-"da müssen wir uns erst einmal schlau machen"!
Man gibt sich zwar Mühe,aber irgendwie ist das nicht besonders Vertrauen erweckend. Hoffentlich bleibt unser Stromer ohne Mängel wie bisher.
Man gibt sich zwar Mühe,aber irgendwie ist das nicht besonders Vertrauen erweckend. Hoffentlich bleibt unser Stromer ohne Mängel wie bisher.
Fiat500e La Prima 12/2020
Tesla Model S 100D 1/2018
Tesla Model S 100D 1/2018
Anzeige
Re: Wer hat Erfahrung mit Smart Fortwo electric drive?
- Profil
- Beiträge: 613
- Registriert: Mi 24. Apr 2013, 20:06
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danke erhalten: 104 Mal
Alle Fragen wurden hier in diversen Threads von mir schon gestellt und keiner hatte eine korrekte Antwort darauf.Mit Vermutungen kommt man in Technikfragen nicht weiter,also werde ich mich wohl gedulden müssen bis ein wirklicher Fachmann hier auftaucht.
Fiat500e La Prima 12/2020
Tesla Model S 100D 1/2018
Tesla Model S 100D 1/2018
Re: Wer hat Erfahrung mit Smart Fortwo electric drive?
Auch ich hätte einmal eine technische Frage.
Beim Brabus smart gibt es eine zusätzliche Rekuperationsstufe (S).
Weiß jemand, was hier technisch gesehen geschieht, wenn in der Betriebsanleitung von "hoher Rekuperation mit sportlicher Beschleunigung" geschrieben wird?
Wie wird denn generell die höhere Kurzzeitleistung des Brabus bewerkstelligt?
Mal sehen, ob sich ein Fachmann findet. Falls ja, bereits vorab vielen Dank
Beim Brabus smart gibt es eine zusätzliche Rekuperationsstufe (S).
Weiß jemand, was hier technisch gesehen geschieht, wenn in der Betriebsanleitung von "hoher Rekuperation mit sportlicher Beschleunigung" geschrieben wird?
Wie wird denn generell die höhere Kurzzeitleistung des Brabus bewerkstelligt?
Mal sehen, ob sich ein Fachmann findet. Falls ja, bereits vorab vielen Dank
Re: AW: Wer hat Erfahrung mit Smart Fortwo electric drive?
Genau. Die Rekuperation ist auf der Stufe S identisch mit der auf Stufe +. Aber auf S beschleunigt er noch stärker. Hab ich mal ausprobiert mit dem Brabus von harleyblau1. Technisch ist es wie Smarted es beschrieben hat. Er gibt halt mehr Strom auf den Motor.

Eigenstromladung: PV: SMA/Solarwatt 3,2kWp; KWK: EcoPower 1.0; Puffer: SMA SI 6.0, Pb 30(15)kWh nur für KWK
Re: Wer hat Erfahrung mit Smart Fortwo electric drive?
@smarted
Danke für die Antwort. Ich verstehe aber trotzdem nicht, was das mit der Rekuperation zu tun hat. Eine kurzzeitige Erhöhung der Leistung des e-Motors wäre ja generell möglich und nicht nur nach einem "Abbremsen" mittels Rekuperation. Hat denn der brabus die höhere Kurzzeitleistung nur beim Einstellen dieser Rekuperationsstufe?
Danke für die Antwort. Ich verstehe aber trotzdem nicht, was das mit der Rekuperation zu tun hat. Eine kurzzeitige Erhöhung der Leistung des e-Motors wäre ja generell möglich und nicht nur nach einem "Abbremsen" mittels Rekuperation. Hat denn der brabus die höhere Kurzzeitleistung nur beim Einstellen dieser Rekuperationsstufe?
Re: Wer hat Erfahrung mit Smart Fortwo electric drive?
smarted

Es gibt die Paddels zum Einstellen.
"-" fast keine Rekuperation und normale Leistung beim Gasgeben inkl. Boost beim Kickdown
" " normale Rekuperation normale Leistung beim Gasgeben inkl. Boost beim Kickdown
"+" starke Rekuperation normale Leistung beim Gasgeben inkl. Boost beim Kickdown
"S" starke Rekuperation normale Leistung beim Gasgeben inkl. Super-BRABUS-Boost beim Kickdown
Man hätte auch eine S Taste irgendwohin setzen können. Mit der Reku hat es nichts zu tun.
Re: Wer hat Erfahrung mit Smart Fortwo electric drive?
@smarted
Danke, das ist so zumindest nachvollziehbar.
Es bedeutet dann aber auch, dass die höhere Kurzzeitleistung des brabus nur über diese Paddeleinstellung abrufbar ist.
Das ist nicht besonders sinnvoll, da ohne weiteres Fahrsituationen vorstellbar sind, in denen man eine max. Beschleunigung haben möchte und trotzdem dann sofort in den "Segelmodus" übergehen will.
Fazit: Hätte ich anders gelöst!
Danke, das ist so zumindest nachvollziehbar.
Es bedeutet dann aber auch, dass die höhere Kurzzeitleistung des brabus nur über diese Paddeleinstellung abrufbar ist.
Das ist nicht besonders sinnvoll, da ohne weiteres Fahrsituationen vorstellbar sind, in denen man eine max. Beschleunigung haben möchte und trotzdem dann sofort in den "Segelmodus" übergehen will.
Fazit: Hätte ich anders gelöst!
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
smart fortwo "Heimfahrt" von gut 700 km
von gruensucher » Do 12. Mär 2020, 11:00 » in EQ fortwo - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von gruensucher
Do 19. Mär 2020, 10:08
-
smart fortwo "Heimfahrt" von gut 700 km
-
-
Smart EQ ForTwo Distronic - Wie funktioniert es?
von Mister Q » Do 30. Apr 2020, 19:43 » in EQ fortwo - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Mister Q
Do 30. Apr 2020, 20:59
-
Smart EQ ForTwo Distronic - Wie funktioniert es?
-
-
Smart EQ fortwo Cabrio Facelift, erste (und folgende...) Erfahrungen
von SmartDi » So 14. Jun 2020, 17:28 » in EQ fortwo - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von SmartDi
So 14. Jun 2020, 22:43
-
Smart EQ fortwo Cabrio Facelift, erste (und folgende...) Erfahrungen
-
-
Empfehlung Wallbox mit Zugangsbeschränkung (Smart ForTwo)
von Timelord » Mo 22. Jun 2020, 07:17 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Spüli
Mo 22. Jun 2020, 08:10
-
Empfehlung Wallbox mit Zugangsbeschränkung (Smart ForTwo)
-
-
Die Zukunft des aktuellen smart ED4 (fortwo & forfour)
von Sonnenfahrer » Do 6. Aug 2020, 06:50 » in smart- modellübergreifend -
Letzter Beitrag von Rennsemmel
Do 31. Dez 2020, 16:37
-
Die Zukunft des aktuellen smart ED4 (fortwo & forfour)