Ersatz-Batterie Leaf 24 kW aus China (CATL NMC) / Robert Luo - ?

Re: Ersatz-Batterie Leaf 24 kW aus China (CATL NMC) / Robert Luo - ?

RM8-6
  • Beiträge: 626
  • Registriert: Mi 31. Jan 2018, 18:35
  • Hat sich bedankt: 444 Mal
  • Danke erhalten: 499 Mal
read
adamito hat geschrieben: Hallo,
ich habe vor ein paar Wochen einen Ersatzakku verbaut.
Zwar nicht von Robert Luo aber auch einen von Alibaba. Es handelt sich dabei auch um NMC Zellen, Kapazität 65kWh in einem AZE0 Gehäuse mit original BMS. (...)
Wow, das ist interessant! Könntest du uns mehr von deinem Ersatzakku-Umbau erzählen und zeigen?
Anzeige

Re: Ersatz-Batterie Leaf 24 kW aus China (CATL NMC) / Robert Luo - ?

Benutzeravatar
read
Hmmh an sowas hatte ich auch schon gedacht. Catl module ins alte gehäuse. Ist ja noch ne menge Platz im Gehäuse. Wärmetauscher an die Klimaanlage und Rapidgate ist milde.
Dateianhänge
IMG_1401.png

Re: Ersatz-Batterie Leaf 24 kW aus China (CATL NMC) / Robert Luo - ?

adamito
  • Beiträge: 5
  • Registriert: Do 2. Nov 2023, 14:45
  • Hat sich bedankt: 3 Mal
  • Danke erhalten: 12 Mal
read
RM8-6 hat geschrieben:
adamito hat geschrieben: Hallo,
ich habe vor ein paar Wochen einen Ersatzakku verbaut.
Zwar nicht von Robert Luo aber auch einen von Alibaba. Es handelt sich dabei auch um NMC Zellen, Kapazität 65kWh in einem AZE0 Gehäuse mit original BMS. (...)
Wow, das ist interessant! Könntest du uns mehr von deinem Ersatzakku-Umbau erzählen und zeigen?
Sehr viel mehr gibt es dazu nicht zu sagen.
Vielleicht meine Beweggründe:
Der Leaf ist trotz der 10 Jahre noch sehr gut in Schuss, ich zahle im Jahr ca. 150 Euro Versicherung und bis auf die Plakette habe ich keine zusätzlichen Ausgaben bzw Reparaturen. Getankt wird Überschuss von der eigenen PV. Die Reichweite war auf 60km runter. Es widerstrebt mir so eine Auto abzustossen, aus vielerlei Gründen.
Seit Jahren bemühte ich mich um einen Ersatzakku. Ich denke den meisten sollte klar sein wie wenig Nissan dabei behilflich ist.
Schließlich bin ich dazu übergegangen einen Ersatz bzw eine Alternative zu finden, das natürlich dort wo der Großteil aller Akkus herkommt, auch der Großteil der "europäischen" Akkus (für all jene, die der Meinung sind man darf nur "gute" europäische Ware kaufen).
Die Firma Shenzhen Aoyouji Energy Electronics Co., Ltd., mit Jessie Guan als Kontaktperson, kam mir dabei am vertrauenswürdigsten vor. Basierend auf meinen eigenen Kriterien und dem Bauchgefühl. Auch aber weil ihr Englisch gut genug war um sich anständig unterhalten zu können.
Laut ihren Angaben sind orignal CATL NCM Zellen verbaut, dies habe ich auch auf Fotos gesehen. Überprüft habe ich das an dem gelieferten Akku nicht, ich habe aber keinen Grund das anzuzweifeln.
Entschieden habe ich mich für die 65kWh Variante, alleine weil die Transportkosten dann relativ gesehen nicht so ins Gewicht fallen.
Bezahlt habe ich ca. $14500 für den Akku, CAN-Bridge und Montagematerial in einem Nissan Orignalgehäuse mit original Nissan BMS, den Transport und Zoll, also alles.
Es hätte auch die Möglichkeit gegeben einen Bausatz zu bestellen und das eigene Originalgehäuse selbst zu befüllen. Das wäre definitiv billiger gewesen und wäre meine Wahl für die Zukunft.

Zu Bedenken möchte ich geben dass der Nissan einphasig lädt, also mit maximal 3.7kW. Die 65kWh voll zu bekommen dauert mehr als 12h. In meinem Fall passt es allerdings das ich nur den PV-Überschuss lade. Ein zusätzliches Ladegerät wäre aber trotzdem interessant, alleine wegen dem Umbau/Einbau eines Brusa Laders der sicher auch spannend wäre.
Der ZE1 lädt schneller, allerdings braucht der auch schon 17kWh/100km und nicht 15kWh wie der ZE0.

Das Gewicht des Akkus beträgt 408kg, das sind ca. 120kg mehr als der Originalakku mit 24kWh. Das sollte bei der Zuladung beachtet werden, Probleme mit dem Fahrwerk und der Stabilität bzw. den Fahreigenschaften sind mir bis jetzt nicht aufgefallen.

@env20040 Ich bezweifle ein Inverkehrbringer für die ganze EU zu sein. Weder verbaue ich noch verkaufe ich den Akku gewerbsmässig. Ich hätte aber die in Österreich notwendige HV-2 Ausbildung um diese Arbeiten durchzuführen zu dürfen.
Allerdings teile ich gerne meine Erfahrungen, vielleicht sind sie ja von Nutzen für den Einen oder Anderen.
Vollständig verstanden habe ich ihren Post aber trotzdem nicht, liegt vermutlich an der deutschen Sprache, ich bin ja Österreicher. Ich kenne auch keinen Alibaba den man wo einbauen kann, brennen tut es bei uns in Oberösterreich aber trotzdem sehr oft, meist Bauernhöfe zur Erntezeit. Schreckliche Geschichten!

@[email protected]: TÜV gibt es in Österreich ja so nicht, bei uns ist es das § 57a-Gutachten. Generell ist es in der Automobilindustrie schwierig, ich habe nicht explizit nachgefragt ob die Zellen IATF 16949 zertifiziert sind. Ich weiß allerdings dass CATL NCM Zellen in HV Akkus verwendet werden. Wäre vermutlich ein langwieriger Prozess im schlimmsten Fall. Beim Pickerl machen werde ich auf jeden Fall den Mechaniker nicht explizit auf das geänderte Innenleben des Akkus hinweisen, er wäre vermutlich damit auch überfordert.
@env20040: Die Haftpflichversicherung steigt mit Sicherheit aus wenn ein Schaden in ursächlichem Zusammenhang mit den geänderten Zellen steht. Warum aber sollte sie z.B. bei einem Unfall durch Vorrangverletzung aussteigen? Die Zellen an sich haben aber eine CE Nummer, insofern sehe ich die Problematik mit dem Inverkehrbringen eher entspannt und belaste mich damit auch nicht. Es gibt noch viele andere Projekte denen ich meine Energie widmen möchte.

@c2j2 wie bereits beschrieben, es stand die Entscheidung ins Haus den Leaf zu verschenken oder zu verschrotten aufgrund der geringen Reichweite. Die Zellen sind nach Angaben der Firma hochwertig und vor allem hat der Akku auch alle originalen Nissan-Sicherheitseinrichtungen verbaut (HV Sicherung, BMS). Im Falle eines Zelldefekts kann ich mir Ersatz schicken lassen bzw. genauso vorgehen wie zuvor, nämlich defekte Zellen (von denen hatte ich einige) vom BMS wegschalten zu lassen.
Ein Restrisiko bleibt, in die Werkstatt fahren und Stunk machen ist eher schwierig :)

@LOUDisOUT Dein Foto ist von einem ZE0 Gehäuse, von welcher Firma ist das? Ich kann dir gerne meinen Kontakt weitergeben wenn du das selbst mit Bausatz machen möchtest. Falls du einen fertigen Akku beziehen willst dann beachte bitte dass aktuell meist AZE0 Gehäuse bestückt werden. Sind baulich gleich bis auf den HV Trenner. AZE0 hat die Sicherung nicht mehr im Trenner sondern im Akku verbaut. Original Ersatzteil von Nissan kostet in Österreich Euro 250 ohne Steuer, es sollte als der passende Stecker dabei sein.

Ich habe keinerlei Bindung noch wirtschaflichen Bezug zu oben genannter Firma. Ich bin mit der Bestellung ein bewusstes finanzielles Risiko eingegangen.
Enttäuscht wurde ich nicht, die Abwicklung und Qualität passt und der Leaf macht auch wieder Spaß.
Sollte jemand auch Besitzer oder zukünftiger Besitzer einer Photovoltaikanlage sein und sich Gedanken über die Anschaffung eines PV Speichers machen, auch da habe ich riskiert und sehr gute Erfahrung gemacht die ich teilen kann. Speziell für die deutschen Forumsteilnehmer interessant, TitanSolar bietet einen 50kWh Speicher an (ebenfalls made in China). Bitte PN falls wer dazu Infos haben möchte.

Re: Ersatz-Batterie Leaf 24 kW aus China (CATL NMC) / Robert Luo - ?

Benutzeravatar
read
War ein Bild aus Alibaba. Welcher Shop das war…keine Ahnung.

Ich hatte die Gelegenheit einen Unfall 62kWh Akku für 15000€ zu kaufen. Das war mir einfach zu viel.

Re: Ersatz-Batterie Leaf 24 kW aus China (CATL NMC) / Robert Luo - ?

Chris4Leaf
  • Beiträge: 1
  • Registriert: Do 23. Nov 2023, 20:21
  • Danke erhalten: 4 Mal
read
Hallo an alle!

Ich habe im Mai 2023 dieses Posting gelesen und daraufhin mein Leaf2Grid Projekt gestartet mit einer gepimpten 62 kWh Batterie von Shenzhen Technology Factory (Robert Luo) als Heimspeicher und möchte kurz darüber berichten.
Der Typ ist sehr hilfreich und unterstützte mich wo es ging.
Es dauerte zwar ca. 3 Monate, bis die Batterie dann endlich in einem Lager in Österreich landete, aber das gute Stück war sicher verpackt in einer Holzkiste.
Krass sind dennoch die vielen Gebühren und Zoll usw, was zusätzliche 2.500 € ausmachte.
Schräg ist, dass das verbaute Original-BMS nicht ganz mit der Batterie zusammenpasst, sodass bei 350V bereits ca. 5% SoC erreicht sind, die Batterie aber noch halb voll ist.
Nach Rücksprache mit Robert Luo wird die Batterie im Bereich 300-399 V betrieben und ich habe tatsächlich im Bereich 5-95 % SoC eine Kapazität von 59 kWh entnehmen können.

Es wurden 96 Stk. neue CATL NMC 3,7V Akkus 180 Ah verbaut und die Verarbeitung der Batterie sieht gut aus (hab das Case mal geöffnet).

Bei Fragen jederzeit melden...

Christoph
Dateianhänge
IMG_20231012_165405.jpg

Re: Ersatz-Batterie Leaf 24 kW aus China (CATL NMC) / Robert Luo - ?

Benutzeravatar
read
Also der Akku ist nicht im Leaf eingebaut,du benutzt aber das Leaf-BMS ? Oder doch ? Was hat der Akku jetzt mit allen Gebühren / Zoll / Steuer gekostet ?
Der wurde mit Leaf-BMS geliefert ?
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Vectrix VX1, 2009; Smart 42 EQ, 2021; BMW i3s, 2022; Tesla M3 LR AWD, 2023

Re: Ersatz-Batterie Leaf 24 kW aus China (CATL NMC) / Robert Luo - ?

Benutzeravatar
read
Das Projekt Leafakku to grid …ist das etwa die Dala Lösung?

Bilder vom Offenen Akku gemacht?

Re: Ersatz-Batterie Leaf 24 kW aus China (CATL NMC) / Robert Luo - ?

RM8-6
  • Beiträge: 626
  • Registriert: Mi 31. Jan 2018, 18:35
  • Hat sich bedankt: 444 Mal
  • Danke erhalten: 499 Mal
read
Ein paar Batterien scheinen besonders geeignet für einen Umbau zu sein, wenn man sich die Leaf-Batterie-Updates anschaut. Oft werden diese zwei CATL-Module eingesetzt:
CATL_4S1P_6S1P.jpg
https://german.alibaba.com/p-detail/14. ... 2328yDTrMd

Das sind Serienschaltungen von 4 oder 6 Zellen in einem Modul. Der Leaf braucht 96 Li-Ionen-Zellen, in Reihe geschaltet. Rechnet man mal nach, ergeben sich folgende Batterie-Konfigurationen.

CATL 4S1P: 14,8V; 180Ah => ~2,664 kWh / Modul x 24 Module => ~63,9 kWh
CATL 6S1P: 22,2V; 114Ah => ~2,531 kWh / Modul x 16 Module => ~40,5 kWh

Die CATL-Module haben ein anderes Format als die AESC-Module. Das heißt, Verdrahtung und mechanische Befestigung muss komplett neu gemacht werden. Das ist viel Arbeit, erhöht die Kosten und schafft Fehlerquellen.

Am einfachsten wäre es, wenn die orginalen 40er Module zu fairen Preisen erhältlich wären. Beim Leaf ZE0–24 kWh mit geringer Reichweite könnte man so einfach die Batteriemodule tauschen und hätte einen 40er Akku. Mechanische Befestigung, Verdrahtung und Batteriekasten sind gleich und werden weiter genutzt. Aber leider sind die AESC-Module aktuell kaum zu bekommen.

Re: Ersatz-Batterie Leaf 24 kW aus China (CATL NMC) / Robert Luo - ?

Benutzeravatar
read
So ist es. Nissan hatte es in der Hand. Retrofit und 100.000 24er würden weiterleben.

Re: Ersatz-Batterie Leaf 24 kW aus China (CATL NMC) / Robert Luo - ?

Benutzeravatar
read
Die AESC-Module vom 40kWh-Leaf enthalten meines Wissen doppelt soviele Zellen wie die vom 24kWh-Leaf. (4S- versus 2S-Verschaltung) und passen also nicht 1:1 in die Halterungen im Akku des 24kWh-Leaf. Aber auch da liese sich sicher leicht eine gute Lösung finden. Ein altes 24 kWh-BMS müsste auch mit den 40 kWh fertig werden.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Vectrix VX1, 2009; Smart 42 EQ, 2021; BMW i3s, 2022; Tesla M3 LR AWD, 2023
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Leaf ZE0 - Batterie, Reichweite“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag