Seite 1 von 2

klickgeräusche,gibts das auch in europa?

Verfasst: Mo 23. Sep 2013, 01:38
von xado1
gibts dieses problem auch bei den leafs aus europäischer produktion?

http://www.mynissanleaf.com/viewtopic.php?f=30&t=13583

Re: klickgeräusche,gibts das auch in europa?

Verfasst: Mo 23. Sep 2013, 18:49
von Snorvlieger
xado1 hat geschrieben:gibts dieses problem auch bei den leafs aus europäischer produktion?

http://www.mynissanleaf.com/viewtopic.php?f=30&t=13583
Also von den Antriebswellen höre ich Got sei dank noch niks! :lol: :lol: :lol:
Hab ja erst 3000km gefahren!
Aber ein klik höre ich wen ich anfahre innerhalb von 5 meter doch! Wie ein Relais das einschaltet!
Mus noch mal genau drauf achten!
Martin

Re: klickgeräusche,gibts das auch in europa?

Verfasst: Di 24. Sep 2013, 08:20
von xado1
ein klicken darf da normalerweise nicht sein,anscheinend verwenden die wenig bis kein fett beim einführen der steckachse in die radnabe,und beim anfahren,bzw. bremsen genügt eine minimale toleranz um ein grausiges geräusch zu erzeugen.wer ein carbonfahrrad hat,kann meistens ein lied davon singen,wenn knackgeräusche immer wieder auftauchen und die suche zur mission wird,da hilft dann auch nur carbonmontagepaste,den das knacken kommt meist von vobau,tretlager oder sattelstütze.

beim leaf wirds aufwendiger,anscheinend machen das ide werkstätten auf garantie.radnabe ab,steckachse feten und wieder zusammenbauen,dauert nicht lange ,ist aber total unnötig,denn der patzen fett kann in der fertigung kein problem sein.

Re: klickgeräusche,gibts das auch in europa?

Verfasst: Sa 23. Jun 2018, 08:33
von EV4Rent
Hallo zusammen,

Mir ist bei meinen vier Nissan Leaf Fahrzeugen folgendes Phänomen aufgefallen. Bei einer Laufleistung ab 30000 km ist beim Lastwechsel alsobeschleunigen oder verzögern hier an der Vorderachse ein deutlich metallisches klacken zuhören. Dieses Geräusch kommt eindeutig von der Vorderachse. Wie bereits in internationalen Foren beschrieben ist auch hier das Geräusch ganz einfach durch den Austausch der Überwurfmutter auf der Radnabe und der dazugehörigen Unterlegscheibe zu beheben. Einige beschreiben einen notwendigen Austausch der Radlager, dies ist allerdings nicht notwendig. Es gibt hier verschiedene Beschreibungen die direkt von Nissan kommen. Durch den Austausch dieser Überwurfmutter an der Radnabe und der dazugehörigen Unterlegscheibe konnte das Geräusch dauerhaft abgestellt werden. Bei mir hat es ein Fahrzeug mit 36000 km Laufleistung getroffen und mit 43000 km Laufleistung. Überraschenderweise ist ein Fahrzeug mit 21 000 km Laufleistung nicht betroffen. Ebenso wenig wie ein Fahrzeug mit 52000 km. Im Anhang dokumentiere ich euch einige Informationen die zu diesem Thema interessant sind.

Re: klickgeräusche,gibts das auch in europa?

Verfasst: Mo 25. Jun 2018, 19:42
von Blue shadow
Seid 2000 km habe ich auch geräusche beim lenken oder beim überfahren von kleinen bordsteinen. Wir waren oft mit o,3 bar mehr im reifen unterwegs.

Wie lange braucht es für den austausch? Garantieleistung?

Re: klickgeräusche,gibts das auch in europa?

Verfasst: Mo 25. Jun 2018, 20:10
von EV4Rent
Wenn man die Teile bei NISSAN per Express ordern, 1 Tag

Re: klickgeräusche,gibts das auch in europa?

Verfasst: Mo 25. Jun 2018, 20:18
von Blue shadow
Ich dachte eher an die arbeitszeit...

Re: klickgeräusche,gibts das auch in europa?

Verfasst: Mo 9. Jul 2018, 09:28
von Releit
Wenn der Austausch der Muttern das Problem löst, sollte simples Nachziehen ebenso wirken. Was soll den bitte an neuen Muttern anders sein als an den vorhandenen.

Re: klickgeräusche,gibts das auch in europa?

Verfasst: Mo 9. Jul 2018, 09:42
von Odanez
Also mein Euroleaf mit 50.000km macht keine Klickgeräusche. Werde das aber, falls es doch mal aufkommt, das beim Service melden (inkl. hier beschriebenen Lösung, damit die die Ursache nicht selber suchen müssen :D)

Re: klickgeräusche,gibts das auch in europa?

Verfasst: Mo 9. Jul 2018, 09:59
von bm3
Releit hat geschrieben:Wenn der Austausch der Muttern das Problem löst, sollte simples Nachziehen ebenso wirken. Was soll den bitte an neuen Muttern anders sein als an den vorhandenen.
Das sehe ich auch so, an der Mutter kann es nicht liegen, die könnten höchstens inzwischen die Scheiben noch etwas abgeändert haben. Ich würde das auch erstmal mit Nachziehen der Muttern zu beheben versuchen. Ich vermute mal dass sich da einfach mit der Zeit mehr Spiel einstellen kann und die Muttern nachgezogen werden müssen. Dazu müssen aber die Splinte heraus und da sollte man dann auch neue einsetzen.